Diskussion:Kursächsische Außenpolitik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werden nicht Ergänzungen benötigt zur dipomatischen Vertretung von Kursachsen am (Immerwährenden) Reichstag in Regensburg?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zwar kein Fachmann für kursächsische Außenpolitik, weiß aber, dass die kursächsischen Gesandten seit 1653 am Reichstag in Regensburg immer eine große Rolle gespielt haben unter anderem auch als Vorsitzende im Corpus Evangelicorum. Augustin Strauch hat ja sogar schon einen Wiki-Artikel und Anton Schott, über den ich bisher nur Familiäres weiß, ist immerhin bei WP schon erwähnt. Auch das Ponickau (Adelsgeschlecht) gibt es schon bei WP, allerdings fehlt mir bei denen noch der Gesandte Johann Georg v. Ponikau (oder Ponickau?), der mit seinen vier Schwestern in Regensburg bei der Dreieinigkeitskirche (Regensburg) begraben wurde. Und dann gibt es in Regensburg noch das sog. Löschenkohl-Palais, das auch bis 1806 kursächsische Gesandtschaft war, weil dort der Gesandte Johann Friedrich von Schönberg mit seiner Familie wohnte. Alle diese Gesandtschaften haben doch wohl auch in Regensburg Außenpolitik gemacht, oder? Sollte man das nicht bearbeiten und dann erwähnen? Man könnte eine Namensliste kursächsischer (und anderer) Gesandter zusammenstellen, denn darüber gibt es Handbücher. Fragen und Vorschläge von RuessRGB (Diskussion) 14:50, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten