Diskussion:Kurt Wüthrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 95.208.216.162 in Abschnitt Circa 50 % des Lebens ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ss - ß[Quelltext bearbeiten]

Ist es beabsichtigt, dass kein ß verwendet wurde (Schweizer Schreibweise)? "ausserordentlicher Professor und wurde schliesslich.."

--Steffeler (Diskussion) 09:41, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Wallisellen[Quelltext bearbeiten]

https://www.wallisellen.ch/geschichte/2408

Walliseller und Wallisellerinnen, die von sich reden machen

2000 - 2010

Kurt Wüthrich, Biophysiker und Chemie-Nobelpreisträger

Der Chemie-Nobelpreisträger 2002, Professor Kurt Wüthrich, lebt seit 1972 in Wallisellen. Mit seiner Familie bewohnt er ein Haus gleich neben dem Fussballplatz. Die Wahl seines Wohnortes hat triftige Gründe: Kurt Wüthrich war lange aktives Mitglied beim FC Wallisellen. Zudem ist er eidgenössisch diplomierter Turn- und Sportlehrer. Geboren wurde er am 4. Oktober 1938 in Lyss im Berner Seeland. Die Familie seiner Mutter betrieb dort eine Bäckerei und das Restaurant Bären. In Bern studierte er Chemie, Physik und Mathematik und promovierte 1964 an der Universität Basel. Es folgten Aufenthalte an der University of California, Berkley und bei den Bell Laboratories in Murray Hill. Danach kehrte er in die Schweiz zurück und arbeitete fortan an der ETH in Zürich. 1980 wurde er dort zum Professor für Biophysik berufen. Wüthrich erlangte Berühmtheit für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Strukturaufklärung von Proteinen mittels kernmagnetischer Resonanzspektroskopie. Dafür erhielt er 2002 zusammen mit dem Amerikaner John B. Feen und dem Japaner Koichi Tanaka den Nobelpreis für Chemie. Im selben Jahr verlieh ihm die Gemeinde Wallisellen einen Ehrenpreis.

--AnBuKu (Diskussion) 16:31, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Circa 50 % des Lebens ...[Quelltext bearbeiten]

... von Wüthrich drehen sich um die Lindauer Minikontroverse, wenn man dem Artikel in der gegenwärtigen Form glauben darf. Ist das wirklich das, was sich manche hier unter Enzyklopädie vorstellen? Außer dem Science-Artikel scheint es bisher keine nennenswerte Resonanz auf die Kontroverse zu geben. Und Wikipedia ist kein Newsticker. --95.208.216.162 23:40, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Weitere Artikel, die diesen Vorfall aufgreifen:
https://www.chemistryworld.com/news/nobel-laureate-speaks-of-experiencing-male-discrimination-at-annual-lindau-meeting/4017655.article
https://www.timeshighereducation.com/news/im-victim-anti-male-bias-science-says-nobel-chemist
Auf Wikipedia wird auch das Fehlverhalten im Artikel von James Watson erwähnt. Warum sollte man bei Wüthrich eine Ausnahme nun machen? --DrRedStar (Diskussion) 10:28, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Watson waren es viele umstrittene Aussagen über eine längere Zeit, die auch zu Konsequenzen und Berichterstattung in etlichen großen Medien geführt haben. Das ist hier alles nicht gegeben. Auf timeshighereducation habe ich wegen Bezahlschranke keinen Zugriff. Kannst du diesen Artikel denn lesen? --95.208.216.162 12:31, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich konnte mir dort ohne Probleme anmelden und den Artikel lesen. --DrRedStar (Diskussion) 12:54, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist außerdem unter archive.is archiviert worden. --2A02:8109:9A3F:C1DC:BDA6:444F:9B7C:29E2 13:02, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bezüglich große Medien.
Science und THE zählen zu den größten Medien, die über wissenschaftliche und wissenschaftsbetreffende Themen berichten. --2A02:8109:9A3F:C1DC:BDA6:444F:9B7C:29E2 13:27, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bezüglich Relevanz:
Die FAZ ist denke ich groß genug.
https://m.faz.net/aktuell/wissen/forschung-politik/eklat-bei-lindau-tagung-nobelpreistraeger-eignen-sich-oft-kaum-als-vorbild-19016033.html?GEPC=s3 --2003:CF:5F40:3198:F073:5C34:85B1:FE00 17:15, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, der heute veröffentlichte FAZ-Artikel, der Wüthrich (und etliches andere von der Lindauer Tagung) enthält, würde von mir aus (andere Wikipedianer mögen anderer Meinung sein) für eine Erwähnung im WP-Artikel reichen. Aber eben relativ kurz, in ein oder zwei Sätzen, siehe unten. --95.208.216.162 18:37, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Science lasse ich es mir gefallen. Aber THE haben gerade mal 3 deutsche Hochschulen (TU Berlin, Göttingen und Regensburg) abonniert. Das kann also eigentlich abgesehen von seinen Hochschulrankings keine große wissenschaftliche Bedeutung haben. --95.208.216.162 18:37, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um eine Minikontroverse.
Das Verhalten Würthichs wird international diskutiert. Das Lindau Nobel Laureate Meeting setzt Impulse für die Zukunft der akademischen Wissenschaft.
Man könnte über eine Kürzung der Stelle diskutieren und lediglich schreiben, dass er sich auf dem Lindau Nobel Laureate Meeting zum Thema anti-male discrimination geäußert hat und dafür kritisiert wurde. Auf die Kritik an seinen Aussagen äußerte Würthich Unverständnis. --2A02:8109:9A3F:C1DC:98E:4DAE:3726:79BA 13:47, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dass es "international" diskutiert wird, ist ja wohl bei einer englischsprachigen Tagung in Deutschland, bei der ein Schweizer mit einer offensichtlich nicht deutschsprachigen Besucherin spricht, keine zusätzliche Überraschung. Es ging mir vor allem um den exorbitanten Umfang im Vergleich zum Rest. Aber grundsätzlich halte ich beim gegenwärtigen Stand der Berichterstattung die Aufnahme dieses kaum rezipierten Tagesgeschehens in eine kurze Biographie eines fast kompletten Lebens für total entbehrlich. Wenn der Vorfall weitere Kreise ziehen sollte, kann man ihn immer noch einbauen. Im Artikel Wolfgang Lubitz, wo du ebenfalls mitdiskutierst, hat (siehe [1]) DrRedStar ebenfalls versucht, diese Episode in epischer Breite unterzubringen, sogar per Edit-War, der dann durch Seitensperre unterbunden werden musste. Man hat schon das Gefühl, dass hier nicht die enzyklopädisch ausgewogene Information im Vordergrund steht, sondern auf der Plattform Wikipedia ein Vorfall mit Gewalt großflächig und mehrfach untergebracht werden soll, um Wissenschaftler, die der eigenen Agenda in die Quere kamen, an den Pranger stellen zu können. --95.208.216.162 12:31, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe sowohl hier als auch bei der Lubitz Diskussion geschrieben, dass der Vorfall in der gebotenen Kürze aufgenommen werden sollte.
Es geht um weniger als 3 Sätze, die einen Fakt beschreiben. Es geht nicht um eine eigene Agenda, wie auch immer diese aussehen würde.
Es geht darum, dass sich Prof. Wüthrich wissentlich und öffentlich vor einem großen Publikum positioniert hat. Dies sollte, wie in meinem Vorschlag formuliert, ohne Wertung aufgenommen werden. Das gehört zu einer enzyklopädisch ausgewogenen Information dazu und hat nun wirklich nichts mit "an den Pranger stellen" zu tun.
Prof. Würthichs Meinung hat als Meinung eines Nobelpreisträgers sehr hohes Gewicht im öffentlichen Diskurs. Dem sollte Rechnung getragen werden. --2A02:8109:9A3F:C1DC:BDA6:444F:9B7C:29E2 13:14, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Zeit wird jedenfalls nicht Wüthrichs Meinung mit dem angeblich sehr hohen Gewicht herausgestellt (obwohl seine Meinung doch noch am ehesten in seine eigene Biographie gehört), sondern die kritische der unbekannten Jungforscherin, die erstens weit umfänglicher als Wüthrich in direkter Rede zitiert und zweitens auch durch die Formatierung (eigener abgesetzter und eingerückter Textblock) hervorgehoben wird. Dass Wüthrich Nüsslein-Vollhards Satz sinnentstellend (denn das soll ja wohl suggeriert werden) "aus dem Zusammenhang gerissen" hätte, ist auch nicht belegt. Er hat ausdrücklich nur die Titelzeile der Zeitung vorgelesen, die aber durchaus den wesentlichen Sinn von Nüsslein-Vollhards Satz wiedergab. Im Moment stehen auch deutlich mehr als 3 Sätze drin, je nach Zählung ca. 14 oder vielleicht noch mehr. Man sollte das auf ein oder zwei Sätze eindampfen. Ungefähr in der Art von: Wüthrich hat Nüsslein-Vollhards Interview-Äußerung zugestimmt und ein Gefühl eigener Diskriminierung als Mann auf dem Lindauer Meeting geäußert, dafür wurde er teilweise kritisiert. --95.208.216.162 18:37, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Link zum Artikel auf der Webseite: https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/man-sollte-vorsichtig-sein-sonst-kommt-es-zu-maennerdiskriminierung-1718230
Imho ist der eigentliche Titel: "Nobelpreisträgerin gegen Frauenquote: Führt zu Diskriminierung von Männern"
Aus dem Interview als vollständiger Satz: "Früher war so etwas wohl sinnvoll, jetzt sollte man damit aber vorsichtig sein, sonst kommt es zur Männerdiskriminierung!"
Schaut man sich das Lindau-Video an, dann ist zu vermuten, dass ein Teil des Satz in der gedruckten Zeitung im Artikel hervorgehoben ist. Wüthrich haelt den Artikel in gedruckter Form kurz hoch. M.E.n. zitiert Wüthrich nur den halben Satz und nicht im Kontext.
Ich lehnen Ihren Vorschlag ab. Der Sachverhalt ist komplex und bedarf mehr als zwei Sätze. --DrRedStar (Diskussion) 12:07, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Komplex wird die Angelegenheit dadurch, dass du noch eine ausführliche Gegendarstellung inklusive Rüffel gegenüber dem Moderator Lubitz reinbringen willst. Ja, die Zeitungsschlagzeile wird im Video von Wüthrich gezeigt, sie ist wörtlich exakt so, wie er sie vorgelesen hat. Wir sind hier übrigens per Du. --95.208.216.162 18:24, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich fordere Dich auf, hier keine falschen Informationen zu verbreiten. Diese Zeitungsschlagszeile ist aber nicht der Titel des Artikels. Es ist nun einmal eine Tatsache, wie Lubitz sich bei der Aussage von Wüthrich verhalten hat. Lubitz hat sich selbst entschieden, sowohl dem Publikum als auch der Frau das Wort abzuklemmen, als es um die Aussagen von Wüthrich ging. Mehrere Tageszeitungen und Science-Webseiten haben diesen Vorfall dokumentiert. --83.251.172.32 19:00, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Doch, das ist genau der Titel des Zeitungsartikels mit dem Interview. Im von mir bereits oben verlinkten Video sieht jeder, der lesen kann, es nach 29 Minuten und 18 Sekunden. Lubitz hat auch nichts "abgeklemmt", sondern die Mikrofone waren dauernd offen. Er hat die Nachwuchswissenschaftlerin ein einziges Mal (erfolglos) mit "Could we postpone that?" unterbrechen wollen, das war alles, danach hat sie noch zweimal je eine Minute ungestört weitergesprochen. Nicht ich verbreite also falsche Informationen, sondern du. Aber Lubitz war im Zeitdruck, erstens durch die Überlänge bei den Nobelpreisträgern inkl. Wütherich und zweitens durch die lange Selbstdarstellung der Osteuropäerin im rot-weißen Kleid. Er hatte bereits vor der letzten Fragerin "We are already over time, but" gesagt. Auch schon ca. 10 Minuten vorher am Ende von Wüthrichs Vortrag hatte er auf Zeitprobleme verwiesen und gesagt: "Please discuss the problem of male discrimination with Kurt in his Open Exchange session this afternoon". Dein grundlegendes Missverständnis besteht aber nicht in der unzureichenden Kenntnis des Titels eines Zeitungsartikels oder in wahrheitswidriger Darstellung von Lubitz' Verhalten, sondern vor allem darin, Informationen, die ein kleiner Teil der Tagespresse (aber auch nicht in der von dir in den Artikel gedrückten Detailtiefe) behandelt, für relevant für einen (zur Zeit recht kurzen) Biographie-Artikel über einen 84-jährigen Nobelpreisträger zu halten. Enzyklopädie ist nicht Tagespresse, da gibt es einen grundlegenden Unterschied. Es haben sich jetzt neben mir zwei andere Benutzer (Toedtli und BBCLCD) und selbst die dich teilweise unterstützende IP 2A02:8109:* ("Es geht um weniger als 3 Sätze") im Sinn einer Entfernung oder deutlichen Kürzung ausgesprochen, und in in der Lubitz-Diskussion hast du auch Gegenwind inklusive einer von deinem Edit-War verursachten Seitensperre bekommen. Nimm doch bitte einfach mal zur Kenntnis, dass nicht alles, was in einer Zeitung steht, deshalb gleich in ein Lexikon gehört; deine persönliche Meinung (z.B. suggestives "riss diesen aus dem Zusammenhang heraus" bzgl. Wüthrich) schon zweimal nicht. Und dass das hier ein Artikel über Wüthrich und nicht über Lubitz oder Nachwuchsforscherin Frau X ist. Wenn hier Meinungen und Äußerungen in den Artikel gehören, dann in allererster Linie die von Wüthrich persönlich, nicht von anderen. Zur Zeit wurde nach etlichem Hin und Her von BBCLCD dankenswerterweise eine kürzere Version in den Artikel geschrieben. Die ist zwar im Unterschied zu deiner sachlich neutral formuliert, aber ich finde sie vom Umfang her eigentlich immer noch zu detailliert für einen so kurzen Enzyklopädie-Artikel. --95.208.216.162 12:24, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bitte dich/Sie, mir höflicher gegenüber zu sein. Ich verbreite keine Falschinformationen. Anbei bitte die Sätze aus verschiedenen internationalen, grossen Quellen, die den Vorfall beschreiben, und dabei auf das Verhalten des Verhalten des Moderators Wolfgang Lubitz eingehe.
Quellen:
- Zeitungsartikel, Überschrift/Titel des Artikels: Nobelpreisträgerin gegen Frauenquote: Führt zu Diskriminierung von Männern
[2]https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/man-sollte-vorsichtig-sein-sonst-kommt-es-zu-maennerdiskriminierung-1718230
- Das Wort abklemmen kommt in den Quellen, die den Vorfall beschreiben, vor. [3]https://www.blick.ch/schweiz/musste-hinter-frauen-stehen-schweizer-nobelpreistraeger-sorgt-mit-aussage-fuer-rote-koepfe-id18720094.html
"Die Situation eskaliert danach, weil der Moderator die Frau abklemmen will und diese sich wehrt."
- "The commenter also criticised the panel’s moderator, Wolfgang Lubitz, director emeritus at the Max Planck Institute for Chemical Energy Conversion, for trying to avoid discussion of Professor Wüthrich’s comments and move the debate towards structural biology, saying it was an example of “silencing women”." aus https://www.timeshighereducation.com/news/im-victim-anti-male-bias-science-says-nobel-chemist
- "Der Moderator versuchte die Diskussion abzuwürgen, wurde von Wüthrich aber unterbrochen, der sich erneut ungerecht angegriffen fühlte. "
"https://www.nzz.ch/wissenschaft/der-zorn-des-nobelpreistraegers-kurt-wuethrich-ld.1746395?reduced=true"
-" Während der ebenfalls männliche Moderator Diskussionen hierzu unterbinden und auf andere Veranstaltungen verschieben wollte, ..." aus https://www.faz.net/aktuell/wissen/forschung-politik/eklat-bei-lindau-tagung-nobelpreistraeger-eignen-sich-oft-kaum-als-vorbild-19016033/der-schweizer-chemiker-kurt-19017259.html
Im Video sieht man mehrfach, wie Lubitz versucht, die Fragestellerin zu unterbrechen.
Man sieht ebenfalls im Video wie Lubitz schon direkt zu Beginn der Q&A Session versucht, dem Publikum zu verbieten, ueber die Causa Wüthrich zu diskutieren. Das kritisiert die Frau ebenfalls: "The commenter also criticised the panel’s moderator, Wolfgang Lubitz, director emeritus at the Max Planck Institute for Chemical Energy Conversion, for trying to avoid discussion of Professor Wüthrich’s comments and move the debate towards structural biology, saying it was an example of “silencing women”." [4]https://www.timeshighereducation.com/news/im-victim-anti-male-bias-science-says-nobel-chemist
Die Aufgabe eines Moderators ist zudem, darauf zu achten, dass die Teilnehmer sich an ihren Zeitrahmen halten. Auch das sollte Lubitz als erfahrener Wissenschaftler wissen.
FAZ, NZZ, Tagesspiegel, Science, Timeshighereducation sind kein kleiner Teil der Presse.
Achtung, ich habe keinen Edit-War verursacht. Bitte nimm diese falsche Behauptung zurück.
Ich habe kein Problem mit der Kürzung, der Sachverhalt sollte dennoch korrekt dargestellt sein. --DrRedStar (Diskussion) 12:51, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
"Ich verbreite keine Falschinformationen." Doch, ich hatte es ja oben belegt. Z.B. was die Zeitungsüberschrift betrifft, oder das Abklemmen. Und es geht hier ja gerade weiter. Im Einzelnen: "Quellen: Zeitungsartikel, Überschrift/Titel des Artikels: Nobelpreisträgerin gegen Frauenquote: Führt zu Diskriminierung von Männern [5]" Nein, das ist nicht der Zeitungsartikel, sondern der Internetartikel. Den Zeitungsartikel hält Wüthrich doch im Video hoch, und der hat genau die von Wüthrich zitierte Überschrift. "Das Wort abklemmen kommt in den Quellen, die den Vorfall beschreiben, vor. [6] "Die Situation eskaliert danach, weil der Moderator die Frau abklemmen will und diese sich wehrt."" Superquelle, die Schweizer Boulevardzeitung "Blick".;) Und wieso im Plural als "Quellen"? Aber zum Glück haben wir das oben von mir zweimal verlinkte Video, da sieht man, wie es wirklich war. Eine Falschinformation wird nicht dadurch zur richtigen, dass sie von zwei statt von einem Menschen behauptet wird. Dass Lubitz die Diskussion über Diskriminierung nicht auf diesem Panel zu "Structural Biology" wollte, ist ja völlig unstrittig und auch sein gutes Recht, ich würde sogar sagen, seine Pflicht als Chairman. Warum man diese Selbstverständlichkeit ausbreiten sollte, ist mir schleierhaft. "Im Video sieht man mehrfach, wie Lubitz versucht, die Fragestellerin zu unterbrechen." Er hat sie ein einziges Mal (erfolglos) zu unterbrechen versucht und ein Mal in einer durch Applaus (und nicht durch Lubitz) verursachten Unterbrechung (ebenso erfolglos) versucht, auf unmittelbar vorher durch die "Frage"stellerin (die aber eigentlich bis dahin nur ein Statement abgegeben hatte) formulierte Kritik an ihm selbst zu reagieren. "Man sieht ebenfalls im Video wie Lubitz schon direkt zu Beginn der Q&A Session versucht, dem Publikum zu verbieten, ueber die Causa Wüthrich zu diskutieren." Nein, er hat nicht zu verbieten versucht, sondern er hat darum gebeten. Ich hatte in meinem vorigen Beitrag den Wortlaut "Please discuss the problem of male discrimination with Kurt in his Open Exchange session this afternoon" bereits zitiert. Aber das ist hier ja ohnehin der Wüthrich- und nicht der Lubitz-Artikel, da gehört sowas erst recht nicht rein. "Die Aufgabe eines Moderators ist zudem, darauf zu achten, dass die Teilnehmer sich an ihren Zeitrahmen halten. Auch das sollte Lubitz als erfahrener Wissenschaftler wissen." Ja, schreib ihn am besten an und gib ihm Nachhilfe für seine Chairman-Funktion, da wird er dir bestimmt dankbar sein. Die Aufgabe des Publikums wäre es, sich an die Bitten des Moderators zu halten. "Achtung, ich habe keinen Edit-War verursacht. Bitte nimm diese falsche Behauptung zurück." Du hast sehr wohl im Lubitz-Artikel einen Edit-War begonnen, siehe [7] und dort speziell deinen Edit von 17:18. Wer zweimal das Gleiche reindrückt, ohne dass sich der Diskussionsstand dementsprechend verändert hat, führt Editwar. Dessen Fortsetzung wurde durch die Vandalismeldung von jkü und die darauf von Itti durchgeführte Seitensperre plus Revert gestoppt. --95.208.216.162 19:22, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich dachte, bei Wikipedia geht es um Quellen und Fakten. Ich habe oben mehre Zitate aus Quellen zitiert. Dort findet man diese Verben in den Sätzen. Passt es dir nicht, schreibt die Zeitungen an. Gerne kann Wolfang Lubitz sicherlich auch seine eigene Stellungnahme veröffentlichen.
Quelle ist nun einmal eine Quelle. Man sollte sie wertfrei betrachten. Der Rest ist Ihre Interpretation.
Ich widerspreche, dass es seine Pflicht als Chairman ist, eine solche Diskussion zu unterbinden. Gerade als Moderator und Vizepräsident des Meetings sollte er mit gutem Beispiel vorangehen, und den Verhaltenskodex des Meetings einhalten.
Lubitz hat die Frau mehrfach unterbrochen und dem Publikum untersagt, den Vorfall zu diskutieren.
Da du weiterhin nicht konstruktive bist, siehe falsche Behauptungen von Edit-War und wenige konstruktive Hinweise wie "gibt ihm Nachhilfe fuer seine Chairman-Funktion", werde ich hier nicht mehr weiterdiskutierten.
Lubitz, Wüthrich, und die anderen Nobelpreisträger in dieser Session sind selbst fuer ihre Aussagen, ihr Verhalten verantwortlich. Es wurde alles im Video und in den Texten dokumentiert. Wenn man sowas nicht moechte, sollte man sich das vorher einfach überlegen. --DrRedStar (Diskussion) 19:34, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
"Ich habe oben mehre Zitate aus Quellen zitiert. Dort findet man diese Verben in den Sätzen." In welcher Quelle soll das mit dem "Verbieten" durch Lubitz stehen? "Quelle ist nun einmal eine Quelle. Man sollte sie wertfrei betrachten. Der Rest ist Ihre Interpretation." Dass der "Blick" eine Boulevardzeitung ist, ist nicht bloß "meine Interpretation", sondern eine allgemein anerkannte Tatsache. Und selbstverständlich gibt es mehrere Kategorien von Quellen. Wikipedias Ziel ist allerdings per definitionem "eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität", da gehören erwiesenermaßen falsche Aussagen überhaupt nicht rein, egal aus welcher Quelle. "Ich widerspreche, dass es seine Pflicht als Chairman ist, eine solche Diskussion zu unterbinden. Gerade als Moderator und Vizepräsident des Meetings sollte er mit gutem Beispiel vorangehen, und den Verhaltenskodex des Meetings einhalten." Inwiefern soll er den verletzt haben? Du vermischst hier außerdem zweierlei: Einerseits die Durchsetzung von Prinzipien durch den Chairman gegenüber anderen und andererseits sein eigenes Verhalten im Licht dieser Prinzipien. "Lubitz hat die Frau mehrfach unterbrochen und dem Publikum untersagt, den Vorfall zu diskutieren. Nein, weder "mehrfach" noch "untersagt", sondern (siehe meine ausführlichere Darstellung im Vorbeitrag) "ein Mal erfolglos versucht" und "gebeten" siehe meinen Vorbeitrag. Aber jeder Mitleser unserer Diskussion kann sich anhand des Videos sein eigenes Bild machen. "Da du weiterhin nicht konstruktive bist, siehe falsche Behauptungen von Edit-War" Jeder kann deinen Beginn eines Edit-Wars aufgrund der Links in meinem Vorbeitrag selbst überprüfen. Deine Texte über Lubitz' angebliches Fehlverhalten sind jetzt immerhin sowohl hier als auch aus seinem eigenen Wikipedia-Artikel entfernt worden. --95.208.216.162 14:21, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich werde nicht mehr auf deinen sehr schlechten Argumentationsstil eingehen, den du selbst immer wieder hier dokumentierst.
TimesHigherEducation (mehrfach oben verlinkt) hat Lubitz namentlich benannt:
"The commenter also criticised the panel’s moderator, Wolfgang Lubitz, director emeritus at the Max Planck Institute for Chemical Energy Conversion, for trying to avoid discussion of Professor Wüthrich’s comments and move the debate towards structural biology, saying it was an example of “silencing women”." "
NZZ schreibt: "Der Moderator versuchte die Diskussion abzuwürgen, wurde von Wüthrich aber unterbrochen, der sich erneut ungerecht angegriffen fühlte. "
"https://www.nzz.ch/wissenschaft/der-zorn-des-nobelpreistraegers-kurt-wuethrich-ld.1746395?reduced=true"
Das Video stammt selbst von der Lindauer Tagung und dokumentiert Wolfgang Lubitz Verhalten gegenüber dem Publikum und der Wissenschaftlerin. --DrRedStar (Diskussion) 14:35, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Welchen Äußerungen von mir sollen deine Zitate widersprechen? Der Satz aus TimesHigherEducation gibt die Kritik der Kritikerin wieder, ohne selbst eigenständig zu beschreiben. Und der von der NZZ beschriebene "Abwürge"versuch zu Lasten einer von Wüthrich gewünschten Replik war in der von dir verfassten Version dieses Wikipedia-Artikels (und in jeder sonstigen) überhaupt kein Thema gewesen. Schon deswegen hatten wir darüber bisher gar nicht diskutiert. Aber selbst wenn Lubitz' Bremsversuch auch Wüthrich oder sogar ausschließlich Wüthrich in der Diskussion im videodokumentierten Ausmaß (also höchstens minimal) betroffen haben sollte, wäre er immer noch nicht enzyklopädierelevant, insbesondere nicht in diesem Artikel hier. --95.208.216.162 15:53, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Verhältnismässigkeit[Quelltext bearbeiten]

Ich bin ein fast reiner Wikipedianutzer und editiere selten. Dieser Artikel ist eindeutig verzerrt. Kürzt die Lindau- Story, ansonsten wirkt dies selbst für einen Laien als politisch missbraucht. --Toedtli (Diskussion) 09:27, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Könnten Sie bitte erklären, was Sie mit "politisch missbraucht" meinen? Danke. --DrRedStar (Diskussion) 12:01, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kürzung Nobelpreisträger-Tagung[Quelltext bearbeiten]

Ich werde den umstrittenen Teil kürzen, englischsprachige Zitate weglassen und mich auf einen neuen Zeitungsartikel in der NZZ am Sonntag berufen, welcher auch darauf hinweist, dass in den letzten Jahren an der ETH Zürich auf Weisung des Schweizer Bundesrates eine Bevorzugung von Frauen bei der Berufung auf Lehrstühle stattgefunden hat (Gender-Strategie 2021 bis 2024), siehe Andreas Hirstein: Der Zorn des Nobelpreisträgers. In: NZZ am Sonntag, 9. Juli 2023, abgerufen am 9. Juli 2023. --BBCLCD (Diskussion) 16:05, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hirstein ist Leiter der Redaktion Wissen der NZZ am Sonntag und bestimmt in der Lage, englischsprachige Wortmeldungen an der Lindau-Tagung korrekt auf Deutsch zu verfassen. Seine Kommentare zur Frauenförderung an der ETH Zürich werde ich nicht erwähnen. Sie sind jedoch für die Stellungnahme des ETH-Professors Wüthrich von Bedeutung.--BBCLCD (Diskussion) 17:02, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten