Diskussion:Läuterung (Forstwirtschaft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Oberfoerster in Abschnitt Nutzung des Holz aus Läuterungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
kurzen, sehr allgemein gehaltenen Abriss habe ich aus dem "hohlen Bauch" heraus geschrieben; jeder im Forstberuf Tätige kann wohl den Begriff "Läuterung" erklären ohne irgendwo abzuschreiben.

Die von "Herrick" genannte Quelle habe ich eben zum ersten Mal gelesen.

Ähnlichkeiten mit dieser Quelle sind rein zufällig; in vielen Merkblättern, Uni-Skripten etc. werden ähnliche Formulierungen verwendet, die sich unter Umständen dann im Gedächtnis wiederfinden. Aus solchen Ähnlichkeiten gleich einen Urheberrechtsverstoß zu konstruieren ist überrtrieben; unter solchen Umständen kann bald überhaupt niemand mehr etwas schreiben ohne dass es gleich gesperrt wird.

Um eine bessere Kommunikation zu gewährleisten, habe ich mich jetzt angemeldet. --Fass 22:02, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nutzung des Holz aus Läuterungen[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage das Holz aus Läuterungen nicht (wirtschaftlich) nutzbar sei, hat sich heute - vorallem bei großen Naturverjüngungen - überholt. In diesem Zusammenhang hier mal ein Link in regionale Tagespresse, die über eine Förstefortbildung berichtet. http://www.hna.de/nachrichten/kreis-hersfeld-rotenburg/rotenburg/schnitzeln-wird-strom-1203580.html (nicht signierter Beitrag von 88.153.2.128 (Diskussion) 00:52, 18. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Der angegebene Link spricht eindeutig von Resthölzern. Auch im Film ist deutlich Derbholz zu erkennen. Von einer maschinellen Läuterung ist nirgends die Rede. --Of 07:52, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie ja bereits erwähnt, "Link in die lokale Tagespresse", nicht also zu einer Fachpublikation. Da ich vor Ort war, sprich im Bestand, kann ich auch durch eigene Anschauung berichten, dass die Läuterung maschinell durchgeführt wird. Falls du weitere Bedenken in dir trägst, das zuständige Hessische Forstamt hat seinen Sitz in Rotenburg an der Fulda und steht für deine Rückfragen zur Verfügung. 178.202.239.51 13:30, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden: Ich bezweifel nicht, dass es diese maschinellen Eingriffe gibt, ich bezweifel nur, dass diese im Dickungsstadium stattfinden. Und nur dort spricht man von Läuterung. Der Maschinenführer hätte gar nicht die Möglichkeit mit seinem Kran in diesen Beständen zu arbeiten. Kann es sein, dass du Läuterung mit Durchforstung verwechselst? --Of 13:59, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein das sind noch keine Durchforstungen. Dir glaube ich aber auf die ""Schliche"" gekommen zu sein, nachdem Du von Derbholz sprachst und ich den Film darauf hin noch einmal angesehen habe. Ein Vergleichsmaßstab ist im Film kaum auszumachen, weshalb man, ohne vor Ort gewesen zu sein, leicht den Eindruck gewinnt das dort Rundholz geerntet würde. Tatsächlich sind das aber Stämmchen deren Durchmesser kaum in den zweistelligen Zentimeterbereich gekommen ist. 178.202.239.51 15:00, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der im Film gezeigte Bestand ist definitiv keine Dickung mehr sondern mindestens Stangenholz. Die einzige Diskussionsmöglichkeit wäre, ob es sich nicht schon um geringes Baumholz handelt. --Of 16:09, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten