Diskussion:Ladenzentrum Garath-Nordost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jergen in Abschnitt Nicht ausgewertete Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abbildungen

[Quelltext bearbeiten]

Bevor Abbildungen benachbarter Gebäude eingefügt werden, muss der Artikel ein Bild des beschriebenen Objekts enthalten. Die Darstellung eines in Material und Stil ähnlichen Bauwerks ist eine Irreführung des Lesers und soll mMn lediglich über den dürren Inhalt des Artikels hinwegtäuschen.

Siehe dazu auch WP:Artikel illustrieren#Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel: "Das Bild zeigt möglichst viele zentrale identitätsstiftende Merkmale des Sachverhalts auf mustergültige Weise. Dies sind Merkmale, die für den Gegenstand des Artikels wesentlich sind und ihn eindeutig von allen ähnlichen Gegenständen unterscheiden." und "Das Bild zeigt mindestens ein zentrales Merkmal, in dem sich der dargestellte Sachverhalt eindeutig von allen ähnlichen Sachverhalten unterscheidet. Eine Verwechslung mit ähnlichen Sachverhalten ist ausgeschlossen." (Unterstreichung durch mich). --jergen ? 18:49, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Jergen. Deine Aussage ist m.E. unhaltbar. Siehe Alte Synagoge (Heilbronn) vervollständigt vom Administrator Rosenzweig. Der Administrator hat persönlich bei Lage und Umgebung die benachbarte Villa Gförer eingebracht. Bei dem Artikel Ladenzentrum Garath-Nordost hat der Autor explicit das Ladenzentrum in seiner Funktion als "Zentrum eines Subzentrums" erwähnt und explicit die Umgebung genannt um die zentrale Funktion zu belegen. --Messina 18:55, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sorry. Ich habe nicht gewusst, dass St. Theresia mittlerweile einen eigenen Artikel hat. Den Artikel kann man so lassen. --Messina 18:58, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Der Synagogenartikel enthält an erster Stelle eine Abbildung der Synagoge, zudem zeigen beide Abbildungen Villa und Synagoge. Im Gegensatz dazu kann Datei:St. Theresia vom Kinde Jesu in Duesseldorf-Garath, von Suedwesten.jpg wegen der Aufnahmerichtung keine Teile des Ladenzentrums zeigen und klärt auch nicht über den Sachverhalt auf.
Dass die Anlage eines "Subzentrums" (heute sagt man eher "Nahversorgungszentrum") Anlass für den Bau der zwei kleinen Ladenzeilen war, wird im Text ausreichend erwähnt, dafür braucht es kein Bild. Wo wir aber darüber sprechen, könntest du noch darlegen, welches das zweite Gemeindezentrum ist? Im Stadtplan ist nichts eingetragen und auf dem Luftbild lässt sich kein dafür geeignetes Gebäude identifizieren.
Völlig unklar ist, warum du immer deine schwächsten Artikel so heftig verteidigst. Konzentriere dich doch auf klar relevante Objekte, das wäre viel ersprießlicher und sinnvoller für die Wikipedia. --jergen ? 19:10, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
es ist nur deswegen ein "Schwacher Artikel" weil man diesen nicht so gut illustrieren kann (mangels Public domain) Schon allein durch die Grundrisszeichnung würde dem Leser klar werden, dass hier Stadtraum als kleine Agora mit Sakral- und Profanbauten gebildet wird. Die Autoren des Architekturführers (Architekten) wussten schon warum dieses Ladenzentrum hier aufgeführt wird. Schließlich ist es das Werk von Heinz Kalenborn und ein Zeichen seiner Zeit (1970er Jahre)--Messina 19:25, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel ist so schwach, weil es an verschiedenem mangelt, wie zB zuverlässiger Sekundärliteratur (immer ein Hinweis auf geringe Relevanz), Orts- und Fachkenntnis u.a.m. Und dann sind die Gebäude auch noch - für Laien wie für Fachleute - schrecklich uninteressant. So was wurde zigmal in ähnlicher Art an verschiedensten Orten gebaut.
Hinzu kommt eine Fragmentierung von Wissen in kleinste Einheiten; Düsseldorf-Garath als übergeordneter Artikel ist in einem miserablen Zustand, eine Überarbeitung würde aber Zeit kosten, die niemand investieren will. Fünfzig Arbeitsstunden dort würden die Wikipedia aber weiterbringen als fünfzig kleine Artikel zu einzelnen Objekten in Garath. --jergen ? 19:33, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nicht ausgewertete Literatur

[Quelltext bearbeiten]
Deutscher Verband für Wohnungswesen Städtebau und Raumplanung, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung. (Schriften des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung e. V.) Düsseldorf - Garath Düsseldorf - Garath Ladenzentrum ... Präsident Düsseldorf, Nr. 19/57/5727
mag jemand das nachlesen?--Messina 19:25, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Warum hier "Garath-Nordwest"?
Mit dieser Angabe lässt sich das nicht auffinden, der Verband hat zwei Reihen mit sehr ähnlichen Titeln publiziert: "Kleine Schriften des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung" und "Schriften des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung". Heftnummer und Jahrgang sind für die Recherche notwendig. --jergen ? 19:39, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  1. Schriften des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und ... Deutscher Verband für Wohnungswesen Städtebau und Raumplanung, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung. Dokumentations-stelle - Snippet-Ansicht Düsseldorf - Garath Düsseldorf - Garath Ladenzentrum ... Präsident Düsseldorf, Nr. 19/57/5727 ... abgerufen am 1.1.2011
  2. Peter Diemer:Architekten in Deutschland: Bauten + Projekte, Verlag Buch + Film, 2003, S. 151 abgerufen am 1.1.2011
  3. Peter Diemer:Architekten in Deutschland: Bauten + Projekte 2003... ZITAT: D'dorf Medienzentrum Düsseldorf Einkaufszentrum Saale-Center Halle-Neustadt Labors Schering AG, Berlin Aquazoo Nordpark, ... D'dorf Zentralküche Universität Düsseldorf Feuerwache Düsseldorf-Garath Ladenzentrum Düsseldorf-Garath abgerufen am 1.1.2011
Mit diesen Links lässt sich leider nicht gut nachvollziehen, welche Publikationen du meinst. Vermutlich sind gemeint:
  1. o.A.: Die Stadt unserer Erwartungen: Bauen und Planen für den modernen Menschen, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung, Köln 1968
  2. Petra Diemer: Architekten in Deutschland: Bauten + Projekte, ISBN 3-933687-11-X
Ist das richtig? --jergen ? 10:17, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich habe die Literaturangabe nochmal formal richtig angegeben--Messina 13:05, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wo du gerade bist und welchen Zugang du nutzt - aber ich kann von Deutschland aus bei dem Link auf Google Books lediglich eine Miniatur des Titelblatts sehen und keinerlei Inhalte; dann braucht es keinen Link dorthin, sondern eher die ISBN.
Was man bei Google Books zu sehen bekommt, hängt davon ab, welche "Nationalität" der verwendete Internetzugang hat. Über Proxies in den USA ist meist deutlich mehr zu sehen als von Deutschland aus. --jergen ? 13:47, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten