Diskussion:Landesteilung
Liste von Landesteilungen
[Quelltext bearbeiten]Da es kaum den Anspruch geben kann eine umfassende Liste mit Landesteilungen zu erstellen, kann es nur um eine beispielhafte Aufzählung gehen. Dafür sind m.E. aber bereits jetzt zuviele Beispiele aufgeführt. Richtig wären hier vielmehr einige wenige, dafür kommentierte Landesteilungen. Tönjes 01:26, 14. Dez. 2006 (CET)
- ganz meiner meinung, hab mal Lückenhaft/Deutschlandlastig gesetzt, um es in den wartungslisten zu haben - imho gehörte das in Teilungen des Frankenreichs usw aufgespalten, wenn es erhaltenswert ist (was ich glaube, einschlägig gibt es ja übersicht, nur im hauptartikel hats nichts verloren) -- W!B: 08:23, 20. Mai 2008 (CEST)
Teilung des Römischen Reiches - auch Landesteilung?
[Quelltext bearbeiten]Fällt die Teilung des Römischen Reiches auch unter den Begriff der Landesteilung? Wenn ja, dann sollte es hier im Artikel doch auch eine Erwähnung finden oder nicht? --Pilettes 13:05, 26. Okt. 2009 (CET)
Askanien
[Quelltext bearbeiten]Leider stimmt die eigen erstellte Darstellung der askanischen Landesteilung nicht. 1. Bereits im Jahre 1218 wurde Heinrich I. von Anhalt in den Reichsfürstenstand erhoben. Drei seiner Söhne teilten sich 1252 das väterliche Erbe und regierten in den drei Ländern als Fürsten und nicht als Grafen (Fürstentum Anhalt-Aschersleben, Fürstentum Anhalt-Bernburg und Fürstentum Anhalt-Köthen). 2. 1307 wurde Fürst Albrecht I. von Anhalt-Köthen Graf von Zerbst. Trotzdem hieß die Linie weiterhin Anhalt-Köthen. 3. Im Jahre 1396 entstand die alte Linie Anhalt-Zerbst durch eine Teilung des Gebietes der alten Linie Anhalt-Köthen. Albrecht III. von Anhalt-Köthen erhielt das Gebiet links der Elbe und begründete die mittlere Linie Anhalt-Köthen. Sein Bruder Siegmund I. von Anhalt-Köthen erhielt die rechtsseitigen Gebiete, begründete die alte Linie Anhalt-Zerbst und nannte sich dann Fürst zu Anhalt-Zerbst. Siegmund I. und Albrecht III. waren nicht Vater und Sohn, sondern Brüder und beide aus dem Hause Anhalt-Köthen (Söhne von Johann II. von Anhalt-Köthen). (nicht signierter Beitrag von AndreasElze (Diskussion | Beiträge) 17:34, 29. Aug. 2014 (CEST))