Diskussion:Le Renard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Aquarius70 in Abschnitt französische Bezeichnung "chasse-marée"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Französischer Quelltext

[Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung, was der französische Text im Quelltext sollte - und vor allem, wo er herkommt (Urheberrecht??? einen Beleg gibt's nicht!). Falls ihn jemand noch einbauen möchte, bitte einen brauchbaren Beleg hinzufügen, danke. --Ibn Battuta 00:37, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mir mal den franz.Artikel durchgelesen. Da sind zum Teil doch erhebliche Unterschiede zum deutschen Artikel. Z.B. Masthöhe, Anzahl der Segel. Auch könnte man die Geschichte etwas ergänzen. --Frila 23:46, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der - Die Schiff ?

[Quelltext bearbeiten]

Grammatik - "die Le Renard" ergibt nicht viel Sinn, zumal der Renard im Französischen eh nicht weiblich ist; frz. Text aus dem Quelltext auf Diskussion verschoben)
hierher verschobener Kommentar, ursprünglich Änderungszusammenfassung von Ibn Battuta 00:34, 25. Feb. 2008

Der Schiffsname im Original ist „Le Renard" (Masc.). Richtig. Schiffe in Dt. sind i d R weiblich. Was das mit Sinn zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Die Gänsefüße im Zitat sind nicht korrket gesetzt, also: die „Le Renard". Oder mensch deutscht den Namen ein, dann .....

Lemma-Name: Renard ist ein Allerweltsname und es könnte morgen die BKS fällig werden. Dann wäre klar, welcher Artikel was ist. Aber hätte, könnte, dann eben erst dann. Und dann bitte auch bei Mus.schiff korrekte Angabe "verbessern".

Es macht anscheinend Freude, Fehler in den Artikel hineinzuerfinden. brrr --Werwiewas-bitte? 08:29, 25. Feb. 2008 (CET)

Die Wikipedia soll zumindest an eine Enzyklopädie erinnern. Schiffe sind im Deutschen weiblich, „Le Renard“ ist der Name des Schiffes. Einen Namen eindeutschen (der alte "Fuchs", die neue "Fuchs") ist auf Fanseiten oder in Gesprächen der Besatzung legitim, hier nicht. Die „Le Renard“ ist in der deutschen Wikipedia die richtige Bezeichnung. --89.53.6.104 12:13, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. --Werwiewas-bitte? 14:02, 25. Feb. 2008 (CET)

Erst einmal: Wenn Ihr Kommentare anderer Wikipedianer hierherkopiert, bitte klarstellen, wer was geschrieben hat. Ich wäre dankbar, wenn mir meine Beträge zugeordnet bleiben bzw. ich ggf. auch ganz persönlich angemeckert werde(n kann)... weshalb ich meine Signatur jetzt auch wieder hinzugesetzt habe. Danke.

Zum Thema: Es stand/steht im Artikel "die Le Renard", also eine Doppelung des Artikels (zu deutsch: "die der Fuchs"). Das ergibt nun einmal wenig Sinn, weshalb bei solchen Namen/Titeln/Bezeichnungen, die es ja in den verschiedensten Zusammenhängen ziemlich oft gibt, in der Regel der deutsche (oder der ausländische) Artikel weggelassen wird. Die Frage nach dem Geschlecht von Schiffen im Deutschen ist übrigens mit "idR" nur arg verkürzt wiedergegeben. Ich finde leider gerade nicht die Wikipedia-Diskussion(en) zum Thema, aber ganz grob ist laut meiner Erinnerung

  • traditionell bei Lebewesen (Menschen, Tiere) das entsprechende Geschlecht zu wählen
  • modern idR das feminne Geschlecht angebracht (= für moderne Schiffe, nicht notwendigerweise auch für alte Schiffe im modernen Sprachgebrauch)
  • bei der deutschen Marine die Sache wieder etwas komplizierter, ich glaube, da richtete sich auch das meiste nach dem natürlichen Geschlecht o.ä., oder war das nur für Tiernamen?
Allein in der Wikipedia gibt's eine ganze Reihe nicht-weiblicher Schiffe, gerade fällt mir Peter von Danzig und S63 Geier (aber beispielsweise natürlich die Gorch Fock(s).

Was aber völlig egal ist, weil es hier um einen französischen Kahn geht. Bevor wir dessen Geschlecht eindeutschen, würde ich dafür gern einen Beleg haben. Meiner Ansicht nach ist das Problem aber im Artikel ohnehin leicht zu umgehen, weil eine Doppelung des Artikels, wie geschrieben, unsinnig ist. Falls das jemand als Freude, Fehler in den Artikel hineinzuerfinden, ansieht, tut's mir leid, dann haben wir wohl unterschiedliche Ansichten über den Qualitätsanspruch der Wikipedia und die Grundidee eines Wikiprojekts. Herzliche Grüße, Ibn Battuta 06:34, 27. Feb. 2008 (CET) PS: Ich werde an die Bilder nicht wieder rangehen, weil meine Änderungen offensichtlich nicht gefielen und es mir so wichtig nicht ist; aber auf dem zweiten Bild ist das Boot einschließlich Rumpfform und Takelage deutlich besser zu erkennen als auf dem Bild von achtern. Macht, wie Ihr meint.Beantworten

Selbstverständlich heißt es auch "die" Peter von Danzig und "die" Geier. Wird in den Artikeln inkonsequent gehandhabt, da taucht auch die weibliche Form auf. Scheint auch so, als seien auch da wieder Mitglieder der Besatzung am Werk gewesen, die da ihren Kahn darstellen ("der Peter" gehört so nicht in eine Enzyklopädie); die reden natürlich oft anders darüber.
Der Artikel wird nicht gedoppelt, da "Le" im Deutschen kein Artikel ist. Wenn das Schiff "Le Renard" heißt, gibt es eine korrekte Art, es in der deutschen Wikipedia zu benennen... Die "Renard" würde einen Teil des Namens weglassen, "Le Renard" würde zu einem grammatikalisch unvollständigen deutschem Satz führen. --89.53.61.166 00:29, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt auch Hinweise auf Ausnahmen, [[1]] Zwei andere Beispiele: In der O-Ausgabe (1928) Meine Weltumseglung mit dem Fischkutter Hamburg bezeichnet Kapitän Carl Kirchheiß sein Schiff immer als DIE kleine Hamburg. Felix Graf von Luckner in der O-Ausgabe Der Seeteufel von 1921 (Koehler, Leipzig) sein Schiff jedoch immer als DER, DEN, DES Seeadler. Gruß --Biberbaer 20:29, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
In der Sekundärliteratur wird die Seeadler aber fast immer mit dem weiblichen Artikel bedacht. Klar, Eigner und Stammbesatzung sprechen oft anders über ein Schiff als Dritte. So ja auch in früheren Fassungen dieses Artikels, wo vom "alten Fuchs" die Rede war... Imperator-Klasse ist in dieser Hinsicht übrigens auch falsch (und noch dazu in sich widersprüchlich). Kaiser Wilhelm II. wünschte, daß die Imperator mit dem männlichen Artikel bedacht werde. Aber einen Kaiser haben wir ja glücklicherweise längst nicht mehr. --89.53.3.152 03:32, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe ja dazu geschrieben in der Originalausgabe. Sprache verändert sich. Meine persönliche Erfahrung ist eben immer und ich betone immer die weibliche Form gewesen und wird es es auch immer bleiben. Mit Ausnahmen kann man gut leben. An den geschätzten Ibn Battuta meinerseits der Vorschlag, wenn das Schiff ganz offiziell Le Renard genannt wird, es so im Register, in den Papieren und an der Bordwand steht, dann sollte der volle Namen mit DIE gebraucht werden. Also die LE RENARD was auch immer der Name im Deutschen bedeutet. Schiffe haben inzwischen auch Kunstnamen, deren Bedeutung nicht so wichtig ist, kommt nur der Firmenname darin vor. Eine Übersetzung ist nicht sinnvoll, es ist eben nur ein Name. Gruß --Biberbaer 07:28, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bildproblem

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild Takelage überdeckt bei mir kurze Teile des Textes. Was ist passiert? Gruß --Biberbaer 17:28, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ein Problem deines Browsers in Zusammenhang mit deinen Schriftarten, deiner Bildschirmauflösung, der Anzahl der Pixel auf Deinem Bildschirm, deiner Fenstergröße... jedenfalls bringt es recht wenig, da jetzt eine konkrete Größe reinzuschreiben, mit der es dann bei dir klappt - und bei anderen wiederum nicht. Bei mir z.B. führt die Verkleinerung des Bildes auf 150px Breite zu äußerst unschönen Verkleinerungsartefakten... --89.53.30.205 21:26, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

französische Bezeichnung "chasse-marée"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese Bezeichnung im "Großen Buch der Schiffstypen" von Dudszus/Henroit/Krumrey, ISBN 3-344-00161-2 wiedergefunden, allerdings für mehrere verschiedene Schiffstypen mit der Übersetzung "Gezeitenjäger" als allgemeinen Verweis auf die Notwendigkeit, sich wegen der starken Gezeitenströme und Niveauunterschiede in den französischen Kanalhäfen genau nach den Gezeiten zu richten. Mein Französisch ist zwar dürftig, aber "Chasse" bedeutet nun einmal "Jagd" und nicht Gaffel, und "marée" bezieht sich auf das Meer bzw. die Gezeiten. Ich habe darum diesen offensichtlich falschen Verweis entfernt. MFG --Aquarius70 18:10, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten