Diskussion:Leckwellenleiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Pewa in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Leckwellenleiter[Quelltext bearbeiten]

An dieser Stelle sollte ein kurzer Artikel mit einer Definition und Links zu Beispielen von Leckwellenleitern stehen:

Ein Leckwellenleiter ist ein Wellenleiter für elektromagnetische Wellen bei dem es erwünscht ist, dass die Energie nicht nur an den Enden, sondern zu einem bestimmten Anteil auch auf der ganzen Länge des Leckwellenleiters eintreten und austreten kann. Leckwellenleiter für verschiedene Bereiche des elektromagnetischen Spektrums sind in der Elektrotechnik (Hochfrequenztechnik) und Optik bekannt.

  • Elektrische Leckwellenleiter
Schlitzkabel
Schlitzantenne
  • Optische Leckwellenleiter
Spezielle Lichtwellenleiter für die optische Messtechnik und zur Lichtverteilung. -- 85.176.19.180 11:24, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Terminologie[Quelltext bearbeiten]

  • Die Bezeichnung "Leckleitung" sollte hier entfernt werden. Sie wird praktisch ausschließlich im Bereich Fluidtechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, etc. verwendet und bezieht sich auf Rohre, Schläuche und Flüssigkeiten (Quelle: Google search).
  • "Leckleitung" verdient einen eigenen Artikel im oben benannten Bereich.
  • Die Bezeichnung "Strahlerkabel" ist ebenfalls sehr verbreitet und sollte aufgenommen werden.
  • "Leckwellenleiter" taucht hauptsächlich im Umfeld eines einzelnen Herstellers für neue WLAN-Leckkabel auf. Es ist keine allgemeine Bezeichnung für die bereits seit langer Zeit bekannten Leckkabel/Strahlerkabel/Schlitzkabel.
  • Der Begriff "Leckwellenleiter" ist auch nicht eindeutig, da er nicht nur für elektrische Leckkabel, sondern auch für optische Leckwellenleiter (Lichtleiter) verwendet wird. Von "Leckwellenleiter" sollte auf "Leckwellenleiter, elektrisch" und "Leckwellenleiter, optisch" verzweigt werden.
  • Dieser Artikel sollte zu einem der allgemein gebräuchlichen Begriffe (Leckkabel, Strahlerkabel, Schlitzkabel) verschoben werden.
  • Die Bezeichnung "Leckwellenleitung" ist sehr ungebräuchlich und sollte hier gar nicht als allgemeine Bezeichnung verwendet werden.[pw]
Widerspruch: der Begriff Leckleitung ist sehr gebräuchlich.
Hallo erst mal! Der Begriff ist tatsächlich sehr gebräuchlich, aber nur in den oben von mir beschriebenen Bereichen. Er ist absolut ungebräuchlich als Synonym für Leckkabel. Ich habe sogar die Quelle angegeben. Die ersten 30 Suchergebnisse für "Leckleitung" liefern keine einzige technische Referenz mit Bezug zum Thema Leckkabel (abgesehen von Wikipedia :-)). Das hättest Du leicht überprüfen können.
Habe ich überhaupt nicht bestritten
Dann verstehe ich nicht, wo das Problem ist. Eine Enzyklopädie ist doch sicher der falsche Ort, um bisher ungebräuchliche Fachbegriffe zu etablieren.
Bitte nicht eigenen Wissensstand verallgemeinern,
Darum möchte Dich auch sehr bitten!
?
Was verstehst Du hier nicht?
Als Schlitzkabel kannte ich die Leckleitung vorher auch nicht,
Den Begriff Schlitzkabel kenne ich bereits sehr lange. In neuerer Zeit scheint er durch die allgemeineren Begriffe Leckkabel und Strahlerkabel ersetzt zu werden. Wenn ich richtig informiert bin, wurde der Begriff "Leckwellenleiter" erst kürzlich von der Firma Siemens für WLAN-Leckkabel eingeführt. Und das "Siemens Leckwellenleiter RCoax Cable" (aus der Siemens Werbebroschüre), ist in keiner Weise repräsentativ für die Terminologie und die vielfältigen Anwendungen von Schlitzkabeln.
..habe ich aber ebenfalls nicht gelöscht.
Aber Du hast den ganzen allgemein gehaltenen Artikel "Schlitzkabel" gelöscht und durch eine Umleitung zu diesem Artikel ersetzt, der das Thema schon in der Einleitung auf die Terminologie, Produkte und Anwendungen der Fa. Siemens verengte (Leckwellenleiter, RCoax, WLAN, industrieller Einsatz). Das ist für eine Enzyklopädie nicht akzeptabel.
Falsch: Die sinnvollen Abschnitte des Artikels Schlitzkabel habe ich hierher übertragen. Ich habe zwei Artikel zusammengefaßt und somit eine Redundanz aufgehoben.
Es ist richtig, dass Du die allgemeingültige Einleitung dort gelöscht hast und hier keine allgemeingültige Einführung eingefügt hast. Nach meiner Kenntnis, soll die Einleitung eines enzyklopädischen Artikels eine allgemeine Einführung in das Thema geben und nicht ein Nischenthema hervorheben, wie es hier der Fall war.
Eine Enzyklopädie dient dazu den allgemeinen, nicht aber den persönlichen Wissensstand abzubilden.
Das kann ich nur doppelt unterstreichen! Es sollten die allgemein gebräuchlichsten Begriffe verwendet werden und nicht ein privater oder firmeninterner Jargon.
Das lädt zu bösartigen Bemerkungen ein (z.B. Warum machst Du es dann??) an dieser Stelle möglich aber nicht nötig und auch nicht hilfreich.
Merkwürdig, ich empfinde diese vagen Andeutungen als bösartig. Wenn Du etwas zu sagen hast, dann bitte konkret. Wo habe ich nicht allgemein gebräuchliche Begriffe verwendet?
Tatsächlich muss ich sagen, dass es entgegen meiner ersten Aussage doch darum geht den persönlichen Wissensstand zu verallgemeinern, aber nicht darum den Kenntnisstand anderer zu negieren.
Hier geht es eigentlich nur darum, welche Begriffe allgemein gebräuchlich sind. Es geht hier überhaupt nicht darum, welche Begriffe Dir oder mir bekannter oder geläufiger sind, oder lieber wären.
Der Begriff Leckleitung ist umgangssprachlich und entstammt der direkten Übersetzung des englischen Begriffs leaky line.
Eigentlich ist es zu banal, um darauf hinzuweisen, dass die wörtliche Übersetzung eines gebräuchlichen englischen Begriffs noch lange keinen umgangssprachlich oder fachlich gebräuchlichen deutschen Begriff ergibt, aber vielleicht doch notwendig. Man kann aber natürlich "leaky line" und "leakage cable" als englische Synonyme aufnehmen.
Abhilfe wäre die Bildung des Begriffs Leckleitung_(Elektrotechnik) als redirect.
Nach meiner Recherche wird der Begriff Leckleitung zu mehr als 99% im Zusammenhang mit Fluidtechnik verwendet. Es gibt bereits mehrere synonyme und häufig benutzte Bezeichnungen für das Leckkabel/Schlitzkabel/Strahlerkabel. Ich sehe keinen Grund, warum zusätzlich noch ein sehr selten und oft nur irrtümlich verwendeter Begriff aus der Fluidtechnik an diesem Zusammenhang in eine Enzyklopädie aufgenommen werden sollte, die einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt.
Die genannten Begriffe sind ja nicht verkehrt.
Aber darum geht es doch nicht. Man kann sich ja leicht noch zehn andere Begriffe ausdenken, die auch alle 'nicht verkehrt' sind, aber was soll das bringen, eine jetzt schon unübersichtliche Terminologie ohne Not weiter aufzublähen? Der Leser soll über die gebräuchlichen Begriffe informiert werden und nicht auf Abwege geführt werden.
Die irrtümliche Verwendung des Begriffs Leckleitung läßt sich nicht nachweisen, die Häufigkeit der Verwendung schon.
Dann weise bitte nach, dass der Begriff Leckleitung als Synonym für Leckkabel allgemein gebräuchlich ist. Dass der Begriff sporadisch, am Rande, in einer handvoll Dokumente verwendet wurde, ist kein Nachweis, dass er allgemein umgangssprachlich oder fachlich gebräuchlich ist. Für den Begriff Leckkabel gibt es Hunderte von Fundstellen. Google ist Dein Freund und das Werkzeug erster Wahl, bei der Klärung dieser Frage. :-)
Also Hauptartikel Schlitzkabel, redirect von Leckleitung auf Schlitzkabel-artikel.
Das halte ich im Prinzip für eine gute Idee. Allerdings habe ich den Eindruck, dass der etwas einengende Begriff Schlitzkabel inzwischen auch etwas veraltet ist, und dass die allgemeineren Begriffe Leckkabel und Strahlerkabel gebräuchlicher sind, wobei es keinen eindeutigen Vorteil für einen dieser beiden Begriffe gibt. Mein Favorit für den Hauptartikel wäre zur Zeit "Leckkabel", aber ein eindeutiges Kriterium für diese Entscheidung sehe ich noch nicht.
Klaro? Bob Frost 22:49, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Deine Antwort erscheint mir etwas unsachlich und arrogant - wie war das mit der eigenen Nase? ;-)
Da tun wir uns nichts.
Ich habe auch Deine Diskussion gelesen und bin schwer beeindruckt von Deinen akademischen Meriten, ich habe allerdings auch einen akademischen Grad in Elektrotechnik und vermutlich einen breiteren Erfahrungsbereich.
Schön.
Was meinst Du denn zu meinen anderen Punkten? [pw] 12:51, 9. Mai 2008 (CEST)
Die Zusammenfassung: Ich verschiebe Leckwellenleitung nach Schlitzkabel
Vielleicht doch besser nach Leckkabel, s.o.?
und meine Arbeit bestand nicht darin, die ergänzenden Informationen des Artikels Schlitzkabel zum Artikel Leckwellenleitung zu übertragen, sondern umgekehrt. Die anderen Begriffe einschließlich Leckleitung zeigen gleich auf Schlitzkabel. Auslöser war nämlich, dass zwei Artikel, nämlich Leckwellenkeiter und Schlitzkabel beide dasselbe beschrieben haben. Ein Fall von Redundanz, bei dem mehr der Zufall eintschieden hat, welchen Begriff ich als Hauptbegriff wähle, um ein und dasselbe zu beschreiben.
Wie auch immer, die Einleitung passt ja jetzt wieder und wenn Du die Verschiebung so machst, finde ich das gut.
Und Leckleitung bleibt als redirect erhalten. Bob Frost 21:47, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst, aber s.o. :-) [pw] 05:11, 10. Mai 2008 (CEST)

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:21, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Link: https://eb.automation.siemens.com/goos/catalog/Pages/ProductData.aspx?nodeID=10021666&catalogRegion=DE&language=de&regionUrl=/DE#activetab=product& -- Pewa (Diskussion) 17:11, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten