Diskussion:Leo Langer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Der Keks in Abschnitt Fehlende Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde unter anderem heute geändert, dass Leo Langer wieder Kantor sei. Ein Weblink der Erzdiözese Freiburg führt mich zu einem weiteren Link auf eine Webseite, die mittlerweile einem Affiliate-Spammer gehört, der mir Kinder-E-Gitarren andrehen will. Ein Beleg ist als Weblink angegeben, dafür aber recht nützlich, dennoch alt. Das werde ich noch ändern. Somit bleibt ein Beleg, aus dem man wirklich was herauslesen kann. Da muss mehr her... --Keks um 15:20, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das mit dem Weblink ist erledigt. Ich habe den Edit mit "ist" wieder in "war" geändert (nicht signierter Beitrag von Der Keks (Diskussion | Beiträge) 15:26, 23. Nov. 2018 (CET))Beantworten
Ich würde auch nach dem Edit von Wikiwal die Beleg-Vorlage behalten. Ist doch etwas voreilig entfernt. Ein neu erstelltes Benutzerkonto hat vor zwei Tagen unter anderem eine Liste von Werken (Werkverzeichnis) eingeschrieben, die bisher nicht referenziert sind. Gesichtet wurde das durch Icy2008. Meiner Ansicht fehlt da noch etwas an Belegen.
Wenn wir den groben Leitfaden für's Sichten betrachten, hätten hier eigentlich Belege nachgefordert werden müssen. Auszug:
  • Änderungen an Daten und/oder Zahlwerten (insbesondere Personendaten):
    • Quelle angegeben: kurzer Check ob die Quelle existiert und zum Thema passt
      • Falls angemeldeter, regulär mitarbeitender Benutzer: sichten.
      • Falls IP oder frisch angemeldet: kurz in die Quelle sehen, falls verfügbar, ggf. Websuche oder Suche in anderen Wikipedia-Artikeln, sichten je nach Ergebnis.
    • Keine Quelle angegeben: Möglicher „Guttenberg-Vandalismus“, unter Hinweis auf die Belegpflicht zurücksetzen.
Mir ist klar, dass die genannten Regeln nicht bindend sind aber grob dran halten sollte man sich schon. Um das mal in der Sprache des Leitfadens zu sagen: Ein neu angemeldeter Benutzer schreibt einen Artikel, der unbelegte Daten enthält. Wäre es wenigstens ein altbekannter Benutzer wäre das ja nicht das Problem aber so macht sich die Wikipedia doch nach außen unglaubwürdig. Dann haben die Lehrer ja recht, die mir früher eingeprügelt haben, dass auf der Wikipedia sonst was stehen kann. Das ganze Sichtersystem wurde doch u.a. aus diesem Grunde realisiert. Was meint ihr dazu? --Keks um 18:39, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten