Diskussion:Lippe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbesserungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Dinge, die hier noch recherchiert werden könnten:

  • Bilder verschiedener Lippenstellungen: Schmollen, Kussmund, Zähne-blecken, auf die Unterlippe beißen, evtl. auch Grimassenschneiden, ...
  • Ausarbeitung der symbolischen Bedeutung und des Lippen-schminkens
  • Redensarten und Zitate

(nicht signierter Beitrag von Thetawave (Diskussion | Beiträge) 11:55, 27. Aug. 2005 (CEST)) [Beantworten]

Also ich würde eine Cyanose nicht für eine Krankheit der Lippe halten. (Dort ist sie eingeordnet.) Vielleicht sollte man eher die Rhagade aufnehmen oder zumindest einen Verweis auf trophische Störungen. --Parell 18:33, 30. Aug 2005 (CEST)

Ja, bin einverstanden. Man sollte auf jeden Fall darstellen, dass die Zyanose für die Blaufärbung der Lippe verantwortlich ist, nur wo und wie man das am besten tut, da bin ich mir noch nicht schlüssig. Andererseits ist die Rhagade eine Verletzung und keine Krankheit. Was haben trophische Störungen speziell mit der Lippe zu tun? --Thetawave 00:33, 1. Sep 2005 (CEST)

Zu Anatomische Grundlagen der Lippe des Menschen[Quelltext bearbeiten]

Im 3. und 4. Absatz geht der Autor hier fälschlicherweise davon aus, dass mit Lippe nur das Lippenrot gemeint ist. Die Lippen sind jedoch viel grösser. So gehört z. B. das komplette Philtrum noch zur Oberlippe. Man kann 3 Abschnitte der Lippen unterscheiden: 1. Die äußere Pars cutanea. Beharte Haut mit Schweiß und Talgdrüsen (hier ist der Bart bei Männern) 2. Das mittlere, im Artikel beschriebene, Lippenrot: Das Rubor Labii, ein dünnes mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel ohne Drüsen. Zahlreiche Bindegewebspapillen sind für die rote Farbe verantwortlich. 3. Die innere Pars mucosa mit Speicheldrüsen.

Die Kinn-Lippenfurche, Sulcus mentolabialis, ist die Grenze zwischen Unterlippe und Kinn. Die Nasen-Lippenfurche, Sulcus nasolabialis, zieht von der Oberlippe zur Nase.

Ich wäre dankbar, wenn das jemand in den Artikel mit einarbeiten könnte. --Maximilian Wolf 23:41, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild „Musculus orbicularis oris“[Quelltext bearbeiten]

Die angeblich rot umrandete Fläche ist für Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche nicht zu erkennen. (nicht signierter Beitrag von 193.254.155.48 (Diskussion) 16:24, 4. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Lippenteller[Quelltext bearbeiten]

(Ausführlicher) Hinweis auf Artikel Lippenteller empfohlen. --Peter von der Gladebeke 19:27, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ersatzlos streichen[Quelltext bearbeiten]

Ersatzlos streichen kann man wohl die beiden Sätze unter „Verletzungen“: „Eine weitere Ursache für trockene Lippen ist mangelnde Dehnung. Wird die Lippe nicht häufig genug unter Spannung gesetzt (z. B. beim Lachen) verliert sie ihre Flexibilität.“ Dürfte ein Scherz sein. (Quelle?) --Brunosimonsara 15:16, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt der das Philtrum einschließende gesamte Bereich zwischen Oberlippe und Nase? --Seth Cohen (Diskussion) 20:58, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Lefzen eingibt, wird man auf diesen Artikel weitergeleitet. Der behandelt aber nur die menschlichen Lippen. Sollte nicht ein Lemma "Lefzen" angelegt werden? --84.189.104.90 13:44, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit Unterschieden innerhalb des homo sapiens? Warum haben z. B. Schwarze oft so dicke Lippen? Hat das einen evolutionären Hintergrund bzw. – natürlich hat es einen – was ist dieser Hintergrund?--91.66.228.108 15:59, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]