Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Aue (Sachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bernd Bergmann in Abschnitt Abkürzung "vh"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tatsächlich BD in Aue?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass dies:

09305318 // Sz // Steinbogenbrücke mit drei Öffnungen (Eisenbahnbrücke der Strecke Schwarzenberg–Zwickau über die Zwickauer Mulde; 1858)
„frühes und weitgehend unverändertes Zeugnis des Eisenbahnbrückenbaus“ (etwa 150 m nw vom Unteren Bahnhof Bad Schlema)

tatsächlich auf dem Stadtgebiet Aue liegt. Werde dazu in Aues Verwaltung anfragen. 44pinguine 10:56, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Anfrage ist nicht nötig, man kann auch im Internet nachvollziehen, dass die Zuordnung richtig ist. Über die Denkmalkarte Sachsen findet man bei Eingabe der ID die Flurstücknummern 462 und 252 im Auer Ortsteil Alberoda. Das bestätigt sich auch im Geoportal Sachsen, ich weiß aber nicht, wie man dort einen Direktlink erzeugt. Als Hilfsmittel habe ich in der Suche einfach Flurstücke eingegeben, diese dann zur Karte hinzufügen lassen und hineingezoomt. Zusätzlich wird diese Brücke noch unter der ID 09300823 in Bad Schlema geführt, auf deren Flur sie zur Hälfte liegt.--Lguenth1 (Diskussion) 12:11, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die von Benutzer:Lguenth1 verlinkte Denkmalliste wird "wegen massiver sicherheitsprobleme" bei mir nicht geöffnet. Aber ich habs auf anderem wege direkt in der karte gefunden: Das östliche ende der brücke (etwa 1/3 der länge) gehört zu Aue, der andere teil zu Bad Schlema. Ich habe nämlich vor, in den nächsten tagen wieder einige kulturdenkmale zu fotografieren, macht ja sonst leider keiner :-( . Trozdem warte ich noch die antwort aus Aues rathaus ab.44pinguine 17:36, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
DAS ist die antwort aus der SV Aue:
Die Steinbogenbrücke (Bahn) liegt nicht mehr auf Auer Stadtgebiet (was auch Alberoda mit einschließt), sondern wird entweder zu Bad Schlema oder Wildbach (ist heute nach Bad Schlema eingemeindet) gezählt oder es kann auch Hartensteiner Flur sein.
Die weiter unten im Text bezeichnete Brücke, die zur Hälfte nach Aue und zur anderen Hälfte nach Bad Schlema gehören soll, ist die Eisenbrücke in Höhe der Dachdeckerschule in Bad Schlema.
((also nicht Aue (!) - die 44Pinguine))
Da es zwei unterschiedliche Brücken sind, gehört der Text nicht zur Steinbogenbrücke sondern zur Eisenbrücke.
Ich werde demnächst die Liste entsprechend ändern, zusammen mit der ergänzung weiterer BD-fotos.44pinguine 17:18, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Antwort ist nicht nachvollziehbar und lässt mit ihrer schwammigen Formulierung große Zweifel an der Korrektheit aufkommen. Die Eisenbrücke ist überhaupt nicht denkmalgeschützt, siehe Denkmalkarte. Dort wird auch ausdrücklich die Steinbogenbrücke erwähnt (sowohl in ID 09305318 / Alberoda als auch in ID 09300823 / Bad Schlema, genauer Niederschlema). Die bei 09305318 angegebenen Flurstücke stimmen mit dem Geoportal überein und liegen auf Alberodaer Flur. Für mich ist das keine ausreichende Basis für eine Änderung. Zumindest sollte man vorher beim Landesamt für Denkmalpflege anfragen, die für diese Daten verantwortlich sind. P.S.: Im Erfassungstext von ID 09305318 (auch über die Denkmalkarte einsehbar) steht sogar ausdrücklich: "Brückenbauwerk erstreckt sich über eine Gemarkungsgrenze, vgl. auch Gemeinde Bad Schlema, OT Schlema, Obj. 09300823."--Lguenth1 (Diskussion) 17:37, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich lasse alles vorerst so stehen; vllt. kann das jemand vor ort richtig darstellen.44pinguine 19:56, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen noch immer zahlreiche Fotos der Kulturdenkmale. Ich bin leider nur einmal im Jahr in der Stadt und mache dann schon immer weitere Bilder. Es wäre aber sehr wünschenswert, wenn "Einheimische" sich auch beteiligen würden, sonst dauert das noch etliche Jahre. Die Liste gehört ja auch in das Portal:Erzgebirge oder? 44pinguine 19:56, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Listenvorlage

[Quelltext bearbeiten]

Den Wunsch des Autors dieser Liste und der von Bad Schlema in Ehren, aber macht es Sinn, dass diese beiden Listen vom Format eine Ausnahme bilden und alle anderen Listen der Kulturdenkmale in sächsischen Orten übersichtlicher formatiert sind? Wofür gibt es denn Vorlagen? Das Einfügen der Bilder ist hier viel mühseliger und das Bild am rechten Rand im Text auch wenig übersichtlich. Daher bitte ich um rege Diskussion, ob eine Änderung sinnvoll ist.--Aagnverglaser (Diskussion) 23:52, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Aagnverglaser. Ich – als autorin – habe schon im letzten jahr an anderer stelle meine meinung deutlich zum ausdruck gebracht. Hier noch 'mal meine wichtigsten argumente gegen eine änderung auf "eure vorlagen":
(1) Es sind beileibe nicht nur Aue und Bad Schlema anders, sondern auch Seiffen, Limbach-Oberfrohna [die habe ich geprüft oder mitgearbeitet] und wahrscheinlich noch weitere orte.
(2) Auch wenn die bildeinordnung etwas umständlicher ist, es lassen sich eben mehr als eins direkt einfügen, v.a. wenn auf details bezug genomen wird. Und: die extraspalte in der vorlage ganz links ist "weit entfernt" vom beschreibenden text. Da bilder sinnvollerweise nicht sortierbar sind, lassen sich die beiden spalten "bild" und "beschreibung" ganz logisch eher zu einer einzigen spalte zusammenfassen.
(3) die blaue hinterlegung der tabellenköpfe lenkt von den meist schönen farbfotos eher ab
(4) die von der denkmalliste 1:1 übernommenen texte sind meist mehrfachdarstellungen, ich habe alles was "historisch", "geschichtlich" o.ä. heißt, zu einem begriff zusammengefügt, damit ist die liste kurz & knackig
(5) eine extraspalte für den stadtteil halte ich für sehr sinnvoll, das wurde ja für größere städte durch aufspaltung in unterlisten gehandhabt
(6) im vergleich der denkmallistenvorlagen handhabt es außerdem jedes bundesland anders, also auch nicht einheitlich. Schau mal nach Berlin, da haben wir viel übersichtlichere tabellen mit einem direkten link zum text des denkmalamts, wo jeder selbst details nachlesen kann bspw. Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Marzahn.
Lass es mal gut sein! Glück auf 44pinguine 10:30, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ausgliederung von Alberoda sinnvoll?

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Bildung der Stadt Aue-Bad Schlema halte ich es für sinnvoll, dass Alberoda in eine eigene Liste ausgegliedert wird, da er nun ein mit Aue gleichwertiger Ortsteil geworden ist.--Aagnverglaser (Diskussion) 21:34, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ja könnte man machen, denn Bad Schlema hat ja auch eine eigene liste; aber bitte unter beibehaltung des layout (die meisten fotos sind von mir und auch der haupttext). In den einleitungssatz gehört dann auf alle fälle ein entsprechender hinweis. "Happy Easter" (restl.) 44pinguine 15:43, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Damit die Lemmahistorie erhalten bleibt, muss das wohl über eine komplette verdopplung der vorhandenen liste passieren. Ich glaube, dass dies nur admins können (ich jedenfalls nicht). 44pinguine 15:45, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Abkürzung "vh"?

[Quelltext bearbeiten]

Was bitte besagt die Abkürzung "vh", die bei zwei Kulturdenkmalen aufgeführt ist? Bei den Erläuterungen fehlt das. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:17, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke -> --44pinguine 09:53, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du hast "verkehrstechnisch bedeutend" eingetragen. Aber deutet das "h" in "vh" nicht eher auf "verkehrshistorisch bedeutend" hin? --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:28, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten