Diskussion:Liste der Stolpersteine in Oschatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Frupa in Abschnitt Dank und Nachfragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dank und Nachfragen

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, @Migebert, für deine umfangreichen Ergänzungen! Toll, dass du die Inschriften gefunden hast! Danke für die data-sort-values – die sind mir oft zu mühselig. Ich bin die letzten Wochen sehr viel bei Stolperstein-Listen in Sachsen aktiv und habe etliche angelegt. Wenn du möchtest, würde ich mich freuen, wenn du da mal drüberschaust. Vielleicht findest du Fehler oder kannst Fehlendes ergänzen.

Deine Änderung besteht aus Ergänzungen und teilweise kosmetischen Änderungen wie Umsortierung von Vorlagenparametern. Ich fänd es leichter nachvollziehbar, wenn du das in einzelnen Edits machst.

Zwei Punkte sind mir unklar. Kannst du mir das näher erläutern?

  1. Du hast mein {{nowrap|Hier wohnte...}} durch eine feste Spaltenbreite von 10em ersetzt. Das klappt auf meinem Rechner auch, so dass die Spalte eine gute Größe hat, aber das ist nicht garantiert. Welchen Vorteil siehst du darin? Ich finde es zielführender statt einer willkürlichen Spaltenbreite, genau das zu definieren, was wir eigentlich wollen: ganz bestimmte Zeilenumbrüche. Möchtest du einen breiteren Rand? Dann können wir das auch genau so definieren.
  1. Du hast aus „Seit 2010 recherchiert junge Oschatzer“ „Im Jahr 2010 recherchierten …“ gemacht. Erstmal Danke für die Korrektur meines Schreibfehlers! Ich hatte einen Beleg, dass sie 2010 aktiv waren, und die Verlegung fand Anfang 2012 statt. Es ist nur marginal, aber das Projekt lief vermutlich länger. Mir wird gerade klar, dass sowohl „seit 2010“, als auch „Im Jahr 2010” eine implizierte Aussage haben. Weißt du genaueres oder wie könnten wir es ohne implizite Aussage über 2011 und später ausdrücken?

--Frupa (Diskussion) 21:27, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

  1. Die Breitenangabe 10em steht für 10 Zeichen (wie M oder W), unabhängig von der Schriftart. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das für Inschriften ausreicht. Keine der Möglichkieten ist zielführender, denn das Ziel wird bei beiden erreicht. Letztendlich ist es Geschmackssache.
  2. Den Recherchezeitraum habe ich aus deren Website, da stand April bis November 2010.[1]
Gruß aus dem Harz! --Migebert (Diskussion) 21:40, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Auskunft! Dann passt ja „2010“. Der LVZ-Artikel lässt sich auch dahingehend interpretieren und dann ist es so korrekt.
Du hast Recht, dass die Größe eines em von der Schriftart abhängig ist, aber nicht direkt von der Zeichenbreite, vor allem nicht bei Proportionalschriften. Das sieht man sehr schön in en:Em (typography). Die Textbreite hängt also vom Textinhalt und von der auf dem Rechner verfügbaren Schrift ab. Da du es zur Geschmacksache erklärt hast, erlaube ich mir, wieder Vorlage:nowrap einzubauen.
--Frupa (Diskussion) 22:26, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten