Diskussion:Liste der Straßen in Essen-Westviertel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Pentaclebreaker in Abschnitt Lazarettstraße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grenzen[Quelltext bearbeiten]

Bin mir nicht so sicher inwiefern ich gewisse Straßen im Westviertel verorten würde. Die Friedrichstraße hab ich komplett gestrichen, die liegt weiter südlich, aber auch Dickmann- und gerade Husmannshofstraße und Bert-Brecht-Straße bilden lediglich die Grenze nach Altendorf bzw. zum Südviertel. Es stehen nicht mal Häuser im Westviertel auf diesen Straßen. Wenige bis gar keine Häuser stehen auch auf der Schederhofstraße im Westviertel. Richtet man sich nach OpenStreetMap, was das wohl logischste ist, liegen aber stattdessen Altenessener Straße, Gladbecker Straße und Blumenfeldstraße zu Teilen im Westviertel!! Lasst uns da mal drüber reden, welche Straßen dazugehören und welche nicht.

--Macchiavelli1999 (Diskussion) 22:22, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Außerdem existiert auch noch die Schlosserstraße im Norden vom Westviertel, die kann ich gleich noch hinzufügen!

Im Dickhoff steht doch drin, in welchen Stadtteilen die Straßen liegen. Ansonsten gibt es mit dem amtlichen Stadtplan etwas besseres als OSM, was die Stadtteilgrenzen angeht. Chriz1978 (Diskussion) 23:58, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der Dickhoff sagt´s eindeutig. Ebenso der offizielle Stadtplan der Stadt Essen. Damit sind die o.g. Straßen eindeutig zuzuordnen. Gruß--Wiki05 (Diskussion) 08:28, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich weiß ja nicht, was ihr da seht, aber m.E. unterstützt der Amtliche Stadtplan exakt das was ich gesagt habe. Zum Beispiel die Bert-Brecht-Straße bildet lediglich mit ihrer Nordseite die Grenze zum Südviertel, es befindet sich kein einziges Haus auf dieser Seite, d.h. im Westviertel an der Bert-Brecht-Straße. Das gilt für alles andere auch. Also ich würde das nicht als dem Westviertel zugehörig ansehen.

--Macchiavelli1999 (Diskussion) 12:02, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lazarettstraße[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung zur Entstehung des Kruppschen Lazaretts ist irgendwie verwirrend . . . Das der Bevölkerungszuwachs die Kapazitäten der bestehenden zwei essener Krankenhäuser (Elisabeth-Krankenaus (katholisch) und Huyssens Stiftung (evangelisch)) um 1870 überstieg ist sehr wahrscheinlich, aber was der deutsch-französische Krieg direkt damit zu tun hat, erschließt sich mir nicht ganz.

Außerdem sollte hier irgendwie der ehemalige jüdische Friedhof an der Lazarettstraße eingefügt werden.

Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 10:53, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten