Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kaulsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von AnarchieScorch in Abschnitt Giesestraße
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kressenweg[Quelltext bearbeiten]

Nach dem FIS-Broker gehört der gesamte Kressenweg in voller Länge und Breite nicht zu Kaulsdorf, sondern zu Mahlsdorf. Alle Ausführungen unter "Anmerkungen" beziehen sich auf Mahlsdorf. Wäre es nicht zweckmäßig, den Weg in dieser Kaulsdorfer Liste zu streichen?

Die Beschreibung des Kressenweges als ehemaliger Julpfad ist nicht richtig. Der Kressenweg führte ursprünglich von der Elsenstraße im Norden bis hinter den Butterblumensteig im Süden. [1] 1978 begann der Kiesabbau östlich der Siedlung Elsengrund (heutiger Elsensee).[2] Daher wurde die Trassenführung verändert. Sie führt seitdem vom Süden im Bogen um die Siedlung Elsengrund herum und wurde über die Elsenstraße hinaus bis zur B1 (Alt-Kaulsdorf/Alt-Mahlsdorf) verlängert. Der (kurze) Julpfad wurde in den Kressenweg einbezogen. Im Süden wurde eine Verbindung zur Mannheimer Straße hergestellt.--85.178.149.3 14:26, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Na denn man tau. Die Grenzziehung an dieser Stelle war mir auch bei der Vor-Ort-Besichtigung ziemlich rätselhaft. Stell mal den Text entsprechend um bzw. lass die Straße "umziehen". --44pinguinegreetingsl 15:08, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 44pinguine 17:53, 4. Apr. 2015 (CEST)

Schloss Kaulsdorf[Quelltext bearbeiten]

Das Parkhotel Schloss Kaulsdorf ist kein saniertes ehemaliges Schloss, sondern ein Hotelneubau. [3]. Es muss auch nicht doppelt (Münsterberger Weg und Brodauer Straße) erwähnt werden. Das Foto wäre bei der Brodauer Straße besser aufgehoben, weil dies die Hoteladresse ist--85.178.149.3 15:26, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 44pinguine 17:53, 4. Apr. 2015 (CEST)

die letzten Änderungen von 85.178,...[Quelltext bearbeiten]

Hallo, diesmal hast du ja wieder ganz schön zugeschlagen (das war doch hoffentlich kein aprilscherz?). Was du nicht wissen kannst: die kerntruppe der "straßenbearbeiter" hatte sich vor einigen jahren geeinigt, den hinweis "Widerstandskämpfer" bereits in den namenserläuterungen aufzunehmen, obwohl man das ja auch unter dem entsprechenden lemma nachlesen kann. Das gleiche gilt bspw. auch für die daten (geburtsjahr–sterbejahr). Ganz so sparsam wollten wir nicht sein. Und ich selbst fand es schon berichtenswert, dass jemand nicht nur "unternehmer" war, sondern in der gegend auch ein gartenlokal betrieb. Wenn du das nun bitte wieder reparieren könntest? Danke sagen die --44pinguine 20:09, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo zurück, wenn Ihr Euch so geeinigt habt, werde ich die betreffenden Löschungen wieder rückgängig machen. Meine Überlegung: In der Spalte "Namensherkunft" sollte stehen, für welche Lebensleistung die betreffenden Personen mit einer Straßenbenennung geehrt wurden. Erich Ohser wurde beispielsweise Namensgeber, weil er Karikaturist, nicht weil er Widerstandskämpfer war. Außerdem trifft, wie aus seiner Biografie hervorgeht, die Bezeichnung Widerstandskämpfer nicht zu. Opfer des Nationalsozialismus wäre eher richtig.
Das Gleiche gilt für das Gartenlokal des Besitzers Paul Nentwig: interessant, aber wohl kaum entscheidend für die Namensvergabe.--85.178.141.201 12:09, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass deine gestrengen überarbeitungen nicht immer zum vorteil der darstellung gereichen. Straffungen und vereinheitlichungen bei den namensgebern sind ok, aber ein bisschen mehr als "die straße führt von A nach B" sollte schon drin stehen. Und wenn es keine sehenswürdigkeiten oder naturdenkmale oder sonst was gibt, dann eben etwas detaillierter den verlauf beschreiben. Ein leser dieser seite soll ja nicht nur einen betexteten stadtplan vorfinden. Für die aktualisierung zum Wernerbad danke ich dir. – Unabhängig von allen auf die liste gerichteten meinungsverschiedenheiten: ein gesundes Osterfest wünschen die --44pinguine 15:26, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Letzter Revert von 44Pinguine[Quelltext bearbeiten]

Liebe 44Pinguine, ich verstehe ja, dass Du auf Deine Arbeit bei WP stolz bist und das mit Recht. Ich verstehe aber nicht, warum Du an Deinen Fehlern festhältst und sie wieder einstellst:[4]

- „führt als Waldweg weiter, geht in einen unbenannten Fußweg über“ ist einfach falsch. Straßen enden, wenn sie zu Ende sind und führen nicht weiter. Zeige mir eine Karte, in der Waldwege als benannte Straßen gekennzeichnet sind.

- Rosenhagener Straße: „Nördlich befindet sich ein Gewerbegebiet“. Das „Gewerbegebiet“ ist ein einzelner Reifendienst.

- Seebadstraße: „Bis zum Ersten Weltkrieg führte die Straße direkt bis zum Bad. Inzwischen endet der befahrbare Teil an der Eschenstraße, zum See gibt es einen etwa 1380 Fm langen namenlosen Rad- und Wanderweg“. Du verwechselst offenbar das frühere 'Seebad Königstal' (existiert nicht mehr, heute KGA Werbellinbecken) und den Habermannsee.

- Straße 122: „Etwa auf halber Länge bildet sie beidseitig gleichnamige Querstraßen“. Hier gibt es keine Querstraßen.

- Tieflandstraße: „Die Straße bildet je eine Stichstraße nach Norden und nach Süden.“ Die Straße hat weder im Norden noch im Süden Stichstraßen.

_ Windthorststraße: Sie beginnt nicht an der Chemnitzer Straße, sondern erst Am Niederfeld. Ein einfacher Blick auf FIS-Broker oder Google Street View würde reichen, um zu erkennen, dass es sich dabei um eine von Dir erfundene Phantomstraße handelt.

- Zanderstraße: „wo sie einen Knick nach Norden macht und durch die neue Siedlung bis Am Bachrain heranführt“. Die Straße führt nicht bis Am Bachrain, sondern endet am Hamannweg. Die „neue Siedlung“ ist die KGA Oberfeld.

Wie Du aus der Versionsgeschichte ersehen kannst, habe ich mir mit der Korrektur der Liste sehr viel Mühe gemacht und viel Zeit investiert. Ich war überrascht, wie viele Fehler eine als informativ ausgezeichnete Liste aufweisen kann. Ich sage ausdrücklich Fehler (und nicht bloß Ungenauigkeiten oder Überflüssiges), die ich Dir seitenweise auflisten könnte. Du revertiert das, ohne zu überprüfen, inwieweit meine Korrekturen berechtigt sind. Ich entnehme aus Deiner Reaktion (die ich nicht zum ersten Mal erleben muss), dass Dir meine Mitarbeit lästig zu sein scheint. Ich werde sie deswegen in „Deinen“ Listen zukünftig einstellen und hoffe, dass Deine anderen Listen nicht eine ähnliche Qualität wie diese hier aufweisen. --85.178.138.18 19:01, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nee, deine mitarbeit ist mir nicht lästig und fehler gehören korrigiert! Vielleicht wäre es besser, wenn du vor den änderungen auf den entspr. diskussionsseiten so was ansprichst, zumal es sich um große überarbeitungen handelt. Oder mindestens in den kommentarzeilen was dazu schreibst. Mach mal weiter aber etwas autorenfreundlicher. ICH werde jetzt meine letzten änderungen revertieren... Ich bin auch kein krümelkacker und nachtragend schon gar nicht. Am ende (wenn es so was bei WP überhaupt geben sollte) steht ja ein sauberes einmaliges lexikon, von allen für alle geschaffen, das vergesse ich nicht. Unsere gemeinsame arbeit hat ja schon dazu geführt, dass Brockhaus seine papierausgaben einstellen musste.--44pinguine 19:53, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bleibe bei meiner Entscheidung: ich werde “Deine“ Listen nicht mehr anrühren. Ich muss es mir nicht bieten lassen, dass meine Arbeit ohne Überprüfung mit einem Mausklick zunichtegemacht wird. Dies war Deinerseits kein einmaliger Ausrutscher. Möchtest Du Difflinks? Die meisten Menschen sind froh, wenn ein anderer ihre eher peinlichen Fehler unauffällig korrigiert. Aber gegen Selbstüberschätzung und Rechthaberei ist leider noch kein Kraut gewachsen.--85.178.140.19 09:31, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich uns eine solche diskussion zu ostern ersparen. Da du das thema aber noch einmal aufgreifst, will hier auch noch einmal meinen standpunkt differenzierter darstellen:
"mit einem mausklick" ist eine nicht hinnehmbare unterstellung - ich habe schließlich zunächst alle deine änderungen gelesen, tw. mit meinen fotos verglichen und wenn vorhanden, auf google earth/streetview überprüft; die meisten waren berechtigt und ich habe sie "gesichtet". Rückgängig gemacht habe ich dagegen die blanken "von - bis" beschreibungen und das in der kommentarzeile angegeben. Du bist zwar oben auf einige details eingegangen, aber woher nimmst du deine darstellungen? Warst du einmal vor ort und hast nachgeschaut? Dann würdest du vllt. feststellen, dass es bspw. bei der Tieflandstraße sehr wohl eine zu den neuen Villen führende stichstraße am nordende gibt (abgehend von der heerstraße in höhe Nr. 20). Oder eine beschreibung, dass sich eine straße in gleicher richtung, wenn auch namenlos, in einem waldgebiet fortsetzt, akzeptieren. Ansonsten kann ja auch ein graben, ein gewässer, eine mauer oder sonst was das tatsächliche ende der straße bedeuten. Wir gehen nicht immer nur von autofahrern aus. Spaziergänger und radfahrer finden so einen praktischen hinweis. Und wenn du so auf die "amtlichen" dokumente schwörst - ich habe schon mehrfach hier grobe fehler gefunden und das den zuständigen stellen auch übermittelt; auch Kaupert ist nicht fehlerlos. //Nur mal drei extrembeispiele: (1) in Lichtenberg sollte es nach der denkmalliste eine "Schrottstraße" geben; (2) die vermessungsämter haben mehr als 20 jahre (!!) eine darstellung aus tiefsten DDR-zeiten beibehalten, die an der stelle des Lichtenberger Stadions ein zeltlager enthielt! (3) Kaupert/Luisenstädt. Bildungsverein: gibt für die ehem. Schmidtstraße in Lichterfelde als namensgeber einen ortsvorsteher an, der mit 15 jahren schon tätig war und die straße seinen namen erhielt? [5] // Soll ich nun hier deine vorwürfe "Selbstüberschätzung und Rechthaberei" auch für dich wiederholen? Ich will dir nicht vorschreiben, woran du arbeitest oder was du editierst, aber ich bitte dich um entsprechende sachlichkeit gemäß "sei freundlich und gehe von guten absichten aus" (Wikikette). --44pinguine 10:33, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Grundstück Heerstraße Nr. 20 gibt es gar nicht. Und was Du als Verlängerung der Tieflandstraße zu neuen Villen interpretierst, ist die Straße Kaulsdorfer Gärten. Du hast meinen Eindruck von Rechthaberei eindrucksvoll bestätigt.--85.178.140.19 11:12, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, ich gebe laut und deutlich zu: HIER HABE ICH GEIRRT (auch an den anderen stellen, deren korrektur ich akzeptiert habe), was noch lange nicht zu solcher Häme berechtigt. Doch zu den übrigen von mir angesprochenen fragen/aspekten schweigst du dich aus. Das kann "man" auch als Rechthaberei betrachten. (Wer arbeitet, macht *selbstverständlich* fehler und freut sich tatsächlich über leute, die diese entdecken und beseitigen.) Und trotzdem ist es eine anerkennung der vorarbeiten: sollten edits umfangreicher ausfallen, hat sich eine diskussion dazu, möglichst vorab, eingebürgert. Und nur um dieses manko geht/ging es mir! --44pinguine 13:13, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Giesestraße[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zur Giesestraße zeigt nicht die Giesestraße, da diese komplett geteert ist, es gibt keinen Abschnitt mit Kopfsteinpflaster. Ich suche jetzt noch einmal genau welche Straße dort wirklich gezeigt wird und ersetze das Bild dann durch ein eigenes insofern keine Einwände vorgebracht werden. --AnarchieScorch (Diskussion) 10:10, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich bemerke gerade, dass hier offenbar einige Bilder vertauscht wurden. Auch das Bild für die Bredereckstraße ist falsch, es zeigt eigentlich die Hannsdorfer Straße. Ich versuche den Artikel mal so weit es geht zu überprüfen und gegebenenfalls Bilder zu ändern oder zu entfernen. --AnarchieScorch (Diskussion) 10:10, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten