Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

die verwaiste (oder soll man schon von verweeste) Liste sprechen... Wat is mit deinem pittiplatsch-ehrenwort? Andere mitstreiter trauen sich auch, noch recht unfertige Listen für die öffentlichkeit - auch zum weiterarbeiten - in wiki zu stellen. Du hast doch schon ganz schön was zusammengetragen . es grüßen die --44pinguinecool 15:22, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dies Wochenende ist das erste seit längerem, wo ich durchgehend in Berlin bin und mal etwas Zeit für Wikipedia habe. Hab Deine Erinnerung (danke!) als Motivation genommen, mal wieder was dran zu machen. Müsste morgen auf meinem Chip hoffentlich noch ein paar Bilder mehr finden. Danke für den Hinweis und viele Grüße, --Global Fish 21:51, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So, Spalten drei und vier sind fertig, mit den Bemerkungen kommen wir sicher auch noch klar. Nun bin ich erstmal die nächsten Stunden weg; paar Sachen gäbe es noch zu disktutieren, aber das erstmal später. Danke erstmal, zu zweit geht so etwas doch viel leichter! Viele Grüße, --Global Fish 13:09, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallochen, ja stimmt. Ich bin der Meinung, wenn wir den Straßennamen gleich verlinken, muss nicht im Erläuterungstext noch einmal auf Details mit dem Link verwiesen werden. Dafür kann mehr weiterer Text hier stehen; ich schreib auch häufig was über den Verlauf. Jetzt mach ich erst mal bei Berlin-Mitte weiter. Morgen ab 17 Uhr kann ich hier wieder weiße Flächen füllen. Da nehme ich mir die Baudenkmale in den Straßen vor.../ "jemand" muss noch vermessen. Grüße zurück --44pinguinecool 13:29, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So, ja sollten wir demnächst hinkriegen. Auch wenn auch die Koordinaten noch fehlen. ;-) Und zwei Straßen fehlten noch ganz. Du hast Recht, wenn die Artikel vorne verlinkt sind, müssen sie es hinten nicht mehr sein.
Mir schwebt übrigens folgendes vor: weil praktisch jede Rummelsburger Straße entweder in der Victoriastadt, dem Weitlingkiez oder in der Wasserstadt Rummelsburger Bucht liegt, wollte ich das jeweils ganz vorne unter "Bemerkungen" schreiben und die Spalte auch sortierbar machen. Oder ist das völliger Blödsinn?
Paar Kommentare und Fragen querbeet:
  1. Mit Luise-Berlin hast Du ja schon diverse Erfahrungen. Ich glaube, Du schriebst auch, dass man den Angaben nicht im jeden Fall trauen kann. Beispiel: Kernhofer Straße, angeblich nach einer österreichischen Stadt namens Kernhofen benannt. Google findet so etwas absolut nicht. Selbst wenn die Stadt umbenannt wurde oder in den nicht mehr zu Österreich gehörenden Gebieten des einstigen KuK-Reiches gelegen wäre, sollte es doch irgendwelche Hinweise darauf geben. Ich finde in Österreich nur ein Dorf namens Kernhof, aber das scheint mir völlig unbedeutend zu sein. Die Kynaststraße verlegt Luise übrigens in den OT Lichtenberg, wo sie nun ganz bestimmt nicht liegt.
  2. Wenn die Straßen im südlichen Weitlingkiez (Emanuel, Leopold etc.) nach irgendwelchen Adligen heißen (wobei man uns ja bei Leopold zwei Varianten anbietet) warum sollte der zeitgleiche (um)benannte Maximilian nur nach einem männlichen Vornamen heißen? (dass bei späteren Namen wie Archibaldweg die Erinnerung an die Adligen vorbeigegangen zu sein scheint, wie Luise zum Archibaldweg schreibt, glaube ich gerne). Und warum ist Gisela zehn Jahre älter als der Rest?
  3. Ich hätte auch fast bei Luise bezweifelt, dass Wönnich nur ein falsch geschriebener Mönnich ist und eher vermutet, es wäre, ähnlich wie bei Weitling ein ansonsten unbekannter Lichtenberger Held. Andererseits scheint es so etwas auch heute zu geben. Die Gustav-Holzmann-Straße schreibt sich nach allen Quellen ebenso, es finden sich aber diverse Hinweise auf einen Architekten namens Gustav Holtzmann (der, der auch das immer noch rotverlinkte
  4. Auf der verlinkten Seite [1] findet sich zu "ArtistsVillage" nur die Vicki-Baum-Straße, nichts anderes. Ein paar andere Quellen finden noch ein bisschen mehr; weiß gar nicht, ob das so wesentlich ist, aber der Link passt an den meisten Stellen jedenfalls nicht so recht.
    Soviel erstmal, viele Grüße, --Global Fish 19:33, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sitze nun vor dem Monitor :).
# Mit Luise habe ich in der Tat noch ganz eigene Erfahrungen - hab nämlich dort von 1997 bis 1999 gearbeitet, allerdings in der öffentlichkeitsarbeit und dann noch im Recherchebereich für die Tagesereignisse. Aber etliche Mitstreiter von dem Großprojekt Berliner Straßen kenne ich persönlich. Da haben meist gestandene Historiker vorgearbeitet und in den Archiven der BA nach Urbelegen gesucht. Was danach daraus wurde, ist sicherlich nicht mehr das erste Ergebnis (und es gibt auch hier subjektive Fehler, die sich kaum vermeiden lassen; Beispiel am Bersarinplatz, wo die Geschichtswerkstatt Friedrichshain aus den gleichen Originaldokumenten andere "Abteilungen" angibt...) In jedem Falle sind aber die falsch zugeordneten Straßen erst nach 2002 entstanden, da waren die meisten MA von Luise entlassen und die Bezirksreform griff. Mit Kauperts gab es dann erst eine Wiederbelebung nach etlichen Jahren und die scheint mir bei den neueren Aussagen manchmal oberflächlich. Der Mann muss ja mit seinen Produkten Geld verdienen. Gelegentlich greife ich deshalb zu gedruckten Sachen aus der Zeit von vor 2002. Im Archiv des BA Lichtenberg ist man nicht sehr entgegenkommend, da wollte ich schon mal vor ca. 2 Jahren etwas zu Brücken herausfinden und man hat mich bis heute "verhungern" lassen. Am Besten finde ich immer noch den "Tatort" aufzusuchen und dann mit Grauhaarigen ins Gespräch zu kommen, die schon lange in der Ecke wohnen. Falls Zweifel bleiben, lasse mer das entweder ganz wech oder formulieren es deutlich als ungesichert.
  1. Die Namensgeber ... schwierig, schwierig. Da müssen wir wohl vorerst mit den Aussagen von Luise/Kauperts leben. Und wenn es so was Verrücktes wie Kernhofen ist, dann schreiben wir doch soll gemäß der Hauptquelle Kauperts [1] nach einem Stadtteil der niederösterr. Gemeinde St. Aegyd am Neuwalde benannt sein. Es bestehen allerdings erhebliche Zweifel, weil es nur ein unbedeutendes Dorf dieses Namens gibt. Bei verbesserter Quellenlage ist das noch weiter zu klären. (oder ähnlich).
    Gruß --44pinguinecool 19:25, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


  1. Namenserläuterung Kernhofer Straße

Hallochen, da warst du recht fleißig. Mir ist aber an einigen Bildern aufgefallen, dass die Autokennzeichen nicht unkenntlich gemacht wurden. Ist zwar etwas mühsam, müssen wir aber wohl entsprechend den Wikihinweisen und der öff. Diskussion über Street view machen :(. (Deshalb liegen bei mir auch viele Bilddateien noch im PC herum.) Grüße --44pinguinecool 10:37, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Das Problem war mir nicht so bewusst. Habs in einem Fall (Geusen) mal versucht, für den Rest war ich zu faul, kommt die Tage mal. Kann nur mit den Fingern zeigen: in Friedrichshain ist es nicht besser. ;-)
zum Rest: das mit Kernhof hatte ich selbst getippt; hatte mich erstaunt, das gleiche nun bei Kauperts zu finden. In der Tat hat mein Gedächtnis nicht getäuscht, dass früher bei Luise von Kernhofen (mit -en) die Rede war: Siehe hier. Wie auch immer. Zu Maximilian (angeblich nur "männlicher Vorname") unter lauter Adligen weißt Du auch nichts nährenes? Ich tippe ja auf den hier, ist aber natürlich Spekulation.
Finde es ja gut, dass außer den beiden Aktualisierungen (Zur Alten Flussbadeanstalt, Friedrich-Jacobs]] gleich fünf Straßen bei Kauperts fehlten (Frankfurter Allee, Heinrich, Rupprecht, Kynast, Hönower Wiesenweg). Da kann wirklich keiner nachsagen, wir hätten abgeschrieben. Grüße, --Global Fish 18:36, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Marie-Curie-Allee[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Ortsteilgrenze zwischen Friedrichsfelde und Rummelsburg verläuft vor der östlichen Bebauung der MCA; d.h. Straßenland und Westseite liegen in Rummelsburg und die Ostseite in Friedrichsfelde. Belege:

Außerdem:

  • Postleitzahlgrenzen haben in Berlin grundsätzlich keinen oder nur zufälligen Bezug zu Ortsteilgrenzen. Postleitzahlgrenzen verlaufen fast nie streng entlang des Straßenlandes (natürlich aus praktischen Gründen); Ortsteilgrenzen aber fast immer.
  • Die historische Grenze zwischen Lichtenberg und Friedrichsfelde verlief in der Tat hinter der westlichen Bebbauung der MCA und ist heute noch deutlich auf der 1:5000 Grundkarte anhand der Grundstücksgrenzen erkennbar. Ja und – die heutigen Ortsteilgrenzen im Bezirk Lichtenberg wurden erst vor gut zehn Jahren festgelegt und halten sich vielfach nicht an historische Grenzen. Insbesondere ist der OT Rummelsburg (ähnlich wie Fennpfuhl) eine willkürliche Schöpfung der Nachwendezeit. Es gab ihn weder vor 1945 noch zu DDR-Zeiten als amtlichen Ortsteil, wie u.a. diese Ortsteilliste (Seite 8 im pdf) zeigt.

Die MCA gehört also auf jeden Fall auch in die Rummelsburger Liste. Wenn irgendwelche Geo-Daten etwas anderes sagen, wurden sie falsch einprogrammiert. Grüße--Definitiv (Diskussion) 20:17, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Über die Widersprüchlichkeit der Quellen steht im Bezug auf genau diesen konkreten Fall etwas in der Einleitung, da steht auch geschrieben, dass mehrere Quellen die Grenze an der Marie-Curie-Allee sehen und andere westlich davon.
PLZ-Grenzen und Orts(teil)grenzen _können_ in der Tat auseinanderfallen; dafür gibt es Dutzende Beispiele. Genauso aber gibt es hunderte von Beispielen, wo die PLZ-Grenzen und Orts(teil)grenzen identisch sind. Es ist natürlich richtig, dass die PLZ kein besonders starkes Argument sind, aber das wäre z.B. der Pharusplan auch nicht.
In der Tat gab es den OT Rummelsburg vor der Wende nicht, noch nicht einmal zur Bezirksreform, sondern erst ein Jahr später. Das ändert aber nichts daran, dass genau an dieser Stelle westlich der Marie-Curie-Allee (dort, wo sich PLZ und Straßennamen ändern) nicht vor 1920 die Gemeindegrenze verlief sondern auch später jahrzehntelang die Ortsteilgrenze zwischen dem damaligen OT Lichtenberg und dem OT Friedrichsfelde.
Es ist sehr gut denkbar, dass irgendwann die Ortsteilgrenzen geändert wurden (und manche Quellen dann nicht "falsch einprogrammiert" sondern einfach nicht aktualisiert wurden).
Wenn diese Grenzänderung irgendwie belegt wird (was sich für eine Ortsteilgrenzenänderung eigentlich finden lassen sollte), sollte das hier selbstverständlich entsprechend angepasst werden. Aber ansonsten gilt nur: wir haben sich widersprechende Quellen und darauf wird oben in der Liste auch hingewiesen. Wobei ich zugegebe, dass die Zuordnungsliste Grundstück --> Ortsteil schon ein starkes Indiz ist.--Global Fish (Diskussion) 21:16, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Pharusplan hat so manche Fehler und ist in der Tat nur ein Indiz. Der Senatsangestellte, der den LOR-Katalog kompiliert hat, mag sich auch vertippt haben. Die Berliner Grundkarte 1:5000 ist kein Indiz, sondern Beweis und Rechtsgrundlage. Grüße--Definitiv (Diskussion) 12:41, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das glaube ich Dir auch. Ich wüsste allerdings nicht, dass Ortsteile in Berlin irgendeine rechtliche Bedeutung hätten. Das gilt gerade für Lichtenberg, wo in der Kommunikation des Bezirkes mit den Einwohnern grundsätzlich diese absonderlichen "Stadtteile" mit einer völlig anderen Gebietseinteilung verwendet werden. --Global Fish (Diskussion) 14:10, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zusatzinfo: Ortsteilgenaue Berliner Geodaten http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/produkte/opendata/Ortsteile_WGS84.kmz --Definitiv (Diskussion) 23:25, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Definitiv; mittlerweile scheint mir eindeutig zu sein, dass sich die von Dir in der damaligen Diskussion favorisierte Ortsteilgrenzziehung zu Friedrichsfelde als die heute übliche herausgestellt hat. Insofern: vielen Dank für Deine Ergänzungen! Zwei kleine Anmerkungen: historisch war das alles nicht Boxhagen-Rummelsburg, sondern wie das ganze heute "Weitlingkiez" genannte Gebiet Lichtenberg. Und es beträfe doch auch die Zachertstraße, oder nicht? --Global Fish (Diskussion) 08:24, 17. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich glaube die Straßenwidmung beiderseits der damaligen Gemeindegrenzen fand noch vor 1912 statt, deswegen Grenze zu Boxhagen-Rummelsburg, sachlich ist "Grenze zu Lichtenberg" natürlich auch richtig für die Zeit zwischen 1912 und 1920. Bei der Zachertstraße ist das Problem dass sie keine Hausnummern westlich der Marie-Curie-Alle hat, die Häuser an der Kreuzung gehören hausnummermäßig alle zur Marie-Curie-Alle. Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob sie das nach den Kriterien für unsere Straßenlisten für die Aufnahme in die Rummelsburg-Liste qualifiziert. Gruß--Definitiv (Diskussion) 10:02, 17. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da war *niemals* Boxhagen-Rummelsburg. Die Grenze zwischen Boxhagen-Rummelsburg und Lichtenberg hat nichts mit der heutigen Ortsteilgrenze Rummelsburg/Lichtenberg zu tun. Sie verlief damals etwas nördlich des Straßenzuges der heutigen Kaskelstraße / Lückstraße. Siehe etwa dort (ockerorange ist B-R, rosa Lichtenberg).
Zu letzterem: kann man ggf. im Projekt anfragen. M.E. ja; es gibt ja sowieso auch Straßen ganz ohne Häuser. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 10:40, 17. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Zachertstraße ist jetzt auch drin, im Moment noch ohne Bild. Mit den Gemeindegrenzen hast Du natürlich vollkommen recht. Gruß --Definitiv (Diskussion) 08:16, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
So. Bild ist drin, kein tolles, aber reicht erstmal. So wie ich das sehe, hat das dargestellte Haus westlich der M-C-Allee durchaus eine Adresse in der Zachertstraße (Zachertstraße 2), sagen jedenfalls die Straßenschilder. --Global Fish (Diskussion) 09:15, 12. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, von der Ausrichtung und Lage des Gebäudes müsste dieses Haus eigentlich die Zachertstraße 2 sein. Laut Grundkarte ist es aber die Marie-Curie-Allee 35, es ist offenbar auch nur von der MCA aus zugänglich. In der Schulbezirksbeschreibung für diese Gegend taucht auch nur die Adresse MCA 35 aber keine Zacherstraße 2 auf. Es könnte sein dass dieses Haus mal die Zachertstraße 2 war aber wegen des Zugangs von der MCA umgewidmet worden ist, das ist aber Spekulation. Interessant wäre mal vor Ort nachzuschauen welche Hausnummer nun wirklich an dem Haus dran ist; bei G-Streetview ist sie nicht zu erkennen. Gruß--Definitiv (Diskussion) 10:25, 12. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, auf dem Straßenschild mit den darunterstehenden Hausnummernbereichen stand noch die 2. Zu Deiner Hypothese mit der Umwidmung fand ich das: Adresse: Marie Curie Allee 35, Berlin, vormals: Zachertstr. 2, Berlin [2], rechte Spalte ziemlich unten bei "Details". Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:37, 12. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lückstraße[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte eben die Straßenbahngeschichte der Victoriastadt ausbauen und eine halbwegs vollständige Liniengeschichte abliefern (nicht das tabellarische, sondern einfach nur von wann bis wann welche Linie wo langfuhr). Um korrekt zu sein, sollten natürlich die damals gültigen Straßennamen erwähnt sein. Bei der Lückstraße ergibt sich leider das Problem, dass ich nicht weiß, wann die etwa umbenannt wurde. Die Liste gibt die Zeit um 1919 an, was zwar ein Hinweis ist, aber keine zeitliche Begrenzung festlegt. Die mir vorliegende Linienchronik der Straßenbahn (Lossammlung mit Fehlern, nicht das Buch) gibt die Endhaltestelle ab 1910 als Lückstraße aus, davor Neue Prinz-Albert-Straße. Kann das jemand bestätigen oder finden sich bspw. Adressbücher aus späteren Jahren mit dem alten Namen? Btw. gibt es übrigens auch Unstimmigkeiten zum ehemaligen Namen, einmal als Neue und einmal als Verlängerte Prinz-Albert-Straße. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:54, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

1919 → Lückstraße (Post Rummelsburg) im Adressbuch 1919 - Seite 117 ABER auch Prinz-Albert-Straße Seite 123. 1918 → Lückstraße (Post Rummelsburg) im Adressbuch 1918 Lichtenberg Aber auch Prinz-Albert-Straße. Im Adressbuch 1912 auch eine Karte mit eingezeichneter Lückstraße ab Bhf. Rummelsburg Ost hier und weiterhin 1909 : weder noch ##ach mom >> Boxhagen=Rummelsburg## 1910 unter Boxhagen=Rummelsburg eine Karte mit der Lückstraße, im Adressteil Prinz-Albrecht-Straße aber nix Neue oder Verlängerte. Auch schon 1909 Lückstraße und im ABC entsprechend Prinz-Albrecht-Straße. Na ich höre erstmal auf ... Vielleicht hilft es die genaue Stelle welche Du suchst: vielleict helfen die Karten oder Querstraßen im Straßenverlauf zwischen den Grundstücken sind ja mit <- XXX -> auch im Adressteil vermerkt. Oder vielleicht hätte ich auch in der Liste nachsehen sollen. At first time --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:53, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, ich glaube du hast mich da etwas missverstanden. Die Prinz-Albert-Straße ist die heutige Nöldnerstraße (ab 1947), die Lückstraße war hingegen die Neue Prinz-Albert-Straße (oder eben die Verlängerte). Aber da du mehrere Jahre genannt hast, würde ich das Jahr 1909 jetzt mal als gegeben betrachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:48, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Aja aber nochmals nachgesehen: also jetzt auch in der Liste eingetragen: Adressbuch 1908 noch Neue Pr.Alb.S. und dann für AB 1909 bereits als Lückstraße. ISt nur in der dortigen Karte etwas schräger als auf dem heutigen Stadtplan. Verlängerte Prin-Albert-Straße mag im Gebrauch gewesen sein, aber auf jenen nicht Adressbuchkarten (na jedenfalls von mir ...) nicht gefunden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:47, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Kleckersdorf[Quelltext bearbeiten]

Es ist natürlich bei diesen Listen wesentlich zu unterscheiden: die amtlichen namen dr öffentlichen oder auch der privaten Straßen und die in Gartenkolonien verbreiteten Wegenamen, die bezirksweise umgestaltet wurden - vom Anlagenweg zum Straßennamen für die Georeferenzierung für Bezirkszwecke. Straßenbenennungen finden sich auf den BA-Webseiten unter den Protokollen der BVV. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:29, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dazu Karte von Berlin 1:5000 (K5 - Farbausgabe): KGA Blockdammweg also vier Anlagenwege Wilkes- , Flieder-, Kleckersdorfer, Wiesenweg. Genaueres lässt sich sicher bei [3] erfragen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:45, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
So, nun ist in der liste der Kleckersdorfer Weg wieder "frei gelassen". Aber es sind keinerlei sonstige bezüge angegeben: Namensgeber, wann vergeben. Die Straßen in KGAn können ja in WP vorkommen, aber dann unter den Namen der KGA (siehe Kolonie Bielefeldt) und nicht als offiziell gewidmete Straße. Außerdem fehlen ja dann auch die anderen drei. 44pinguine 14:50, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt 44pinguine 17:18, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]