Diskussion:Liste der antiken Gemmenschneider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Martinus KE in Abschnitt Lippold
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lippold

[Quelltext bearbeiten]

@Kcamroc: Weil das Buch nicht in den Literaturangaben genannt ist, lass mich fragen, ob Du dieses Buch „auf dem Radar“ hast:

Georg Lippold (1885–1954): Gemmen und Kameen des Altertums und der Neuzeit. In Vergrößerungen herausgegeben von Georg Lippold. Mit 1695 Abbildungen auf 167 Tafeln. Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart 1922, Digitalisate: Univ. of British Columbia, Univ. of Toronto.

Die Tafeln sind (für amerikanische Digitalisate) von ziemlich brauchbarer Qualität und (zumindest nach amerikanischen Maßstäben) wohl mittlerweile auch urheberrechtsfrei. Man könnte also wahrscheinlich Ausschnitte daraus auch für die Bebilderung der Liste verwenden.

Nachstehend ein paar Inschriften, die mich beim Blättern „angesprungen haben“. Natürlich ist nicht jede Inschrift eine Künstlersignatur.

Taf. 5,5 Propitius
Taf. 13,5 Seno
Taf. 15,7 ...
Taf. 16,2 ...
Taf. 16,3 ...
Taf. 19,1 LSP = Besitzerinschrift (nach Lippold)
Taf. 20,2 Aspasios
Taf. 20,6 ...
Taf. 21,5 ...
Taf. 22,6 ...
Taf. 26,9 ...
Taf. 26,16 ...
Taf. 28,8 ...
Taf. 30,5 Tryphon epoiei
Taf. 33,5 ...
Taf. 33,6 ...
Taf. 35,4 Anterotos = Signatur des Steinschneiders Anteros
Taf. 35,6 Gnaios = Signatur des Steinschneiders
(...)
Taf. 93,10 Gayranos Aniketou – nach Lippold bezieht sich das aufs Motiv
(...)
Taf. 125,4 ... = Giuseppe Pichler, ein neuzeitlicher Steinschneider
Taf. 139,5 ... = Giuseppe Pichler, ein neuzeitlicher Steinschneider
Taf. 139,8 VALE • VIN • = Valerio Vicentino, ein neuzeitlicher Steinschneider (1465–1546)
Taf. 140,4 ...
Taf. 142,11 ...
Taf. 143,7 ... epoie = A. Pichler, ein neuzeitlicher Steinschneider
Taf. 144,1 ...
Taf. 145,1 ...
Taf. 145,2 ...
Taf. 148,1 Valerius • Vicentinus • f(ecit) = Valerio Vicentino, ein neuzeitlicher Steinschneider (1465–1546)
Taf. 150,1 VA • F • = Valerio Vicentino, ein neuzeitlicher Steinschneider (1465–1546)
Taf. 150,8 ...
(...)

Ein paar habe ich schon aussortiert, weil keine Signaturen: Taf. 23,1 Aktaion; 32,7 Eos; 61,13 Helena (= Besitzerin des Siegelrings? Lippold sagt nichts dazu, aber vielleicht Furtwängler?) und mehrfach LAVR • MED als stolzer neuzeitlicher Sammler. Außerdem sind einige der oben aufgelisteten Inschriften modern, wären also ggf. Kandidaten für eine separate Liste. -- Martinus KE (Diskussion) 14:04, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den Hinweis, ist mir natürlich bekannt. Der gute alte Lippold war lange ein Standartwerk, nur ist er jetzt veraltet. Neuere Handbücher gibt es von Zazoff und Zwierlein-Diehl, auch haben die signierenden Gemmenschneider Artikel im KLA. Ein Buch wird nicht dadurch "wichtig" oder "sinnvoll", dass es ein Digitalisat davon gibt. Aber trotzdem ganz herzlichen Dank für Deine Mühen. (und ob eine "Liste der modernen Signaturen auf antiken Gemmen" irgendwie sinnvoll wäre, wage ich ernsthaft zu bezweifeln). Herzlicher Gruß--Kcamroc (Diskussion) 06:49, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon dabei sind: In die Zeit zwischen Lippold und Zazoff fällt das Buch von Vollenweider.
Das Buch von Lippold war ja schon "zu seiner Zeit" mehr Bilderbuch als tiefgehende Untersuchung. Und als solches mag es auch heute noch dienen. Nicht zuletzt, wenn es durch sein Alter ggf. ein urheberrechtliches Schlupfloch bietet.
Von "modernen bzw. neuzeitlichen Signaturen auf antiken Gemmen" war natürlich – mit Ausnahme des Lorenzo de’ Medici – nicht die Rede, sondern allenfalls auf modernen bzw. neuzeitlichen Gemmen. (Aber Glyptik führt in der Kunstgeschichte wohl noch mehr eine Nischenexistenz als in der Archäologie. Außer Kunsthändlern und ein paar Museumsleuten interessieren diese Signaturen also "keinen".)
Frohes Schreiben! -- Martinus KE (Diskussion) 20:59, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten