Diskussion:Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Liste_in_Deutschland_vorhandener_Dampflokomotiven#Dampfspeicherloks

Diskussion:Liste_in_Deutschland_vorhandener_Dampflokomotiven#Umbau der Tabelle für Bildlinks

Bitte beachten! -- Rolf D. 09:21, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Text in Listung der Dampfspeicherloks Sachsen Anhalt muß verbessert werden[Quelltext bearbeiten]

"ST Raw Meiningen C-fl Arnsdorf Ramonta GmbH (derzeit nicht bekannt) ja ? Belege fehlen" -> muß heißen : AMSDORF ROMONTA GmbH (nicht signierter Beitrag von 80.187.104.226 (Diskussion | Beiträge) 23:08, 2. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Umbau der Liste[Quelltext bearbeiten]

Ist praktikabel. Gruß--Gunnar1m 09:02, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön das du zustimmst aber auf welchen Umbau bezieht sich das? Irgendwie gibts im ganzen Loklisten Projekt zu viel "Umbau" als das ich das jetzt genauer zuordnen könnte. Ich vermute aber, es geht um den Umbau von Bundesland als Listenkopf zu einer großen Liste mit Bundesland Tag? -- Rolf D. 09:42, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufteilung nach Bundesländer[Quelltext bearbeiten]

Hier bitte ich um eine sachliche Stellungnahme, ob die bisherige Unterteilung nach Bundesländer beibehalten werden soll, oder ob wie eine große deutschlandweite Tabelle machen, die eine Spalte mit Abkürzungen zum Sortieren bekommt. (Vorschlag Fox2005 aus dieser Disk.) Solange die Tabelle noch am wachsen ist, lasse ich aus Übersichtsgründen die Bundesländer mal drin. Außerdem: Nordrhein-Westfalen ist in meiner lit mit 56 Lokomotiven der größte Posten. --Sam G 22:20, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Thema "sortieren" ist ein realtiv neuer Aspekt in der Dampflokliste und erst von mir vor kurzem und ausdücklich nur bei Normalspur eingebracht. Dazu gab es folgende Überlegung: Bei Loks ohne DRG Nr. ist nur eine Sortierung nach dem Konstruktionsjahr sinnvoll um sowas wie eine technische Historie dokumentieren zu können. (Es gab bei der Diskussion um die Dampfloks z.B. auch lange und intensive Auseinandersetzungen, wie die Listen dort aufgebaut sein sollten, und ob man die DRG Nr., die EDV Nr. oder sonst was als Kriterium nimmt) Bei den Normalspurloks ohne DRG ergab sich aber über den Typ (Knapsack,Hanibal) die Möglichkeit, die Loks durch die Sortierfunktion anders sinnvoll zusammen zu fassen. Das.. und nur das war der Grund um von der Sortierung nach dem bisher durchgezogenem Konstruktionsjahr abzuweichen zu können und es stellt auch nur eine anklickbare Alternative zu der per Default nach Datum sortierten Liste. Das vom Datum abweichende sinnvolle Kriterium ist aber ebenfalls auf die Lok bezogen. Natürlich kann man die Liste auch nach Städten sortieren aber das ist nur bedingt sinnvoll.
Nun ich sehe da 2 Punkte. Zum einen die Frage nach Vereinheitlichung der Listenführung denn es macht für mich wenig Sinn, Loks nach Bundesland zu ordnen (man stelle sich das mal auf der Dampflokliste vor) und wenn hier nach Bundesland sortiert wird, wie begründe ich dann, das es in anderen Listen nicht nach Bundesland sortiert ist....
Ok die Tabelle wäre ohne diese Unterteilung in Bundesländern relativ lang (ca. vergleichbar mit der 52.80er) aber je länger eine zusammenhängende Lokliste ist, um so mehr macht eine sortierfunktion Sinn. Ihr beschneidet euch also aus meiner Sicht um die Möglichkeit, wirklich die ganze Tabelle sortieren zu können. Das Ganze mit einem sortierbaren Bundesland-tag (BY usw.) zu machen ist daher sicher sinnvoller.
Das andere, mir ist klar, das man nicht alle Überlegungen 1:1 auf alle Loks(typen) übertragen kann und für Dampfspeicher ergeben sich scheinbar nicht all zu viele Möglichkeiten, die sinnvoll zusammen zu fassen (abgesehen von Achsfolge, Baujahr, und vielleicht Bauart - soweit eine kategorisierung möglich ist). Das Bundesland ist aber so ziemlich das letzte, was mich interssieren würde wenn ich mich für eine Lok interssiere. Wichtig sind Standorte um die Lok zu finden aber wie oben schon gesagt ist auch eine Sortierung nach Standorten nur bedingt sinnvoll.
Alles in Allem ist also das Unterteilen einer eigentlich zusammen gehörenden Liste duch z.B. Bundeslandeinträge eher hinderlich beim arbeiten mit den Listen, ein Bundesland Tag hingegen schafft die gleiche Ordnung, verhindert aber nicht andere Sortierfolgen über die ganze Liste. Bei Listen dieser Größe ist die Möglichkeit zu sortieren immer in Betracht zu ziehen aber die "richtige" sortierfolge wäre immer erst mal historsich.. also nach Alter/Datum. Bei 156 Loks wird die Liste lang.. aber das liegt in der Natur der Dinge und ich finde nicht, das man das künstlich auflockern muss. Da hätten wir sonst bei den 52.80ern z.B. die gleichen Probleme... -- Rolf D. 15:53, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Spalte Abkürzung Bundesländer: Muss das sein? Die Standorte werden doch schon in der jeweiligen Überschrift genannt, warum dann nochmal in den Zeilen. Eine Lok aus BY steht bestimmt nicht in der Liste TH, ODER? Nach dem Kindergarten hier traut man sich allerdings nicht, was zu verändern.... --HeizDampf 13:30, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange wir die Dampfspeicherloks zusammensuchen, möchte ich erst mal beide Varianten fahren. Nach der Lit (Karl Pokschewinski: Feuerlose Lokomotiven) kann man die Loks einfacher in die Unterabschnitte eintragen. Problem: Man sieht bei der anderen Varianten unter Umständen erst nach dem Sortieren die doppelten Einträge. Erst wenn ich den endgültigen Umfang der Tabelle sehe bzw sehe, was andere Benutzer im Laufe der Zeit an Ideen eingebracht haben, wird dann eine Variante stehen bleiben, d.h. Entweder die Überschriften, oder die Abkürzung nach Bundesländern bleibt. Hmmm ....(Zitat:) „.... Eine Lok aus BY steht bestimmt nicht in der Liste TH, ODER?...“ Ich bin da nicht mehr so optimistisch ;-) Gruß --Sam G 14:08, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine kleine Anmerkung am Rande - Ihr habt hier relativ viel Platz unter "Bemerkungen", aber eine sehr gequetschte Spalte "Besitzer / Standort" - wäre es nicht git, Besitzer und Standort zu teilen? So könne man auhc bei REcherchen schuen, welche Loks gibt es alle für das Unternehmen XYZ, aber auch welche Fahrzeuge gibt es in dem Ort ABC. Ein ORt in der tiefsten Eifel hat sicher keine zwei Betriebe mit Dampfspeicher (zumindest sind die Chancen sehr gering ...), aber in großen INdustriegebieten stehen die Chancen sicher höher, das in einem Ort merhere BEtriebe sind, alternativ ein Betrieb Niederlassungen in mehreren Orten .... -- Fox 2005 15:17, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wobei Eigentümer nicht immer ganz einfach ist. Gruß--Gunnar1m 15:48, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die von Gunnar1m umgestaltete Variante finde ich nicht so toll, aber ich lasse es so, wie es jetzt ist. Ich habe langfristig vor, bei Bemerkungen die ganzen "Lebensläufe" reinzuschreiben. Da sieht eine Spalte weniger auf meinen 15-Zoll Notebookbildschirm besser aus. Allerdings gebe ich mir wenig Chancen, beispielsweise im Ruhrgebiet die ganzen Eigentümer der Spielplatzlokomotiven heraus zu finden. Und das sind einige. Und die Maschinen, die in den Museen stehen, ob die den Museen auch wirklich gehören, wage ich mal zu bezweifeln. Zwei Spalten, meinetwegen, aber die Überschrift Eigentümer, gibt es da nicht etwas Besseres, Griffigeres ? Beispielsweise Untergebracht bei ? Ich meine, das ist für den Nutzer der Tabelle wirklich interessant, der genaue Eigentümer spielt keine so große Rolle. Gruß --Sam G 17:59, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Tip den Tabellen, eines der Ziele für den Listenumbau von 2007 war saubere Trennung von Inhaber/Betreiber/Standort, der Gedanke dahinter (und besonders für museale Machinen wichtig) war mit Inhaber den zu nennen, der verantwortlich für die Lok und deren Zustand zeichnet wenn bekannt, als Betreiber den zu nennen, der die Lok nutzt (oft werden Loks langfristig vermietet/verliehen) bzw. Regelstrecken der aktiven Lok, und als Standort den Stationierungsort bzw. HeimatBw zu nennen. Es steht ja jedem frei, "seine Lok" zu ändern was aber m.E noch nicht vor kam und wenn etwas unbekannt ist, lässt man es eben im Feld frei. Oft reicht auch wenn nicht der komplette Lebenslauf sondern nur die Hauptstationen genannt werden. Dein "Untergebracht bei" wäre also bei uns der Betreiber... den Eigentümer ggf. leer lassen wenn unklar... und der Ort wäre wichtig um sie real zu finden, sonst gilt ne Lok schnell als "verschollen" und ggf. schon in der Schrottpresse (leider auch schon erlebt) was dummer Weise auch die meiste Arbeit beim recherchieren macht... Bilder/Infos/"Quellen" sollen nach Möglichkeit nicht älter als 2 jahre sein. Eigentlich haben wir bisher jede Lok so unterbringen können - selbst schwierige Fälle. Da Dampfspeicher selten an andere Museen/Firmen verliehen werden, kann der Betreiber und Inhaber und vielelicht sogar der Ort zusammen gefasst werden, wo nicht, schreibt man es dann halt in die Bemerkungen. Nur die Lok muss halt wieder zu finden sein..., es nutzt nix wenn da nur BASF dran steht, da muss wenigstens das Werk bzw. die Stadt mit rein, bei Spielplatzloks der Ortsteil usw. Wir hatten sogar schon die Diskussion über die rechtliche Bedeutung von "Ihnaber" und "Besitzer" .. was nicht zwangsweise das Gleiche ist... -- Rolf D. 19:53, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach dem das paar Jahre nicht diskutiert worden ist, sollte die Entscheidung mal fallen: Die Spalte Bundesländer nimmt nur Platz weg und ist überflüssig, solange da Überschriften für Länder sind. --Köhl1 (Diskussion) 20:31, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bilder können mit dem Doppelpunkt, beispielsweise so verlinkt werden. Für Bilder aus dem Internet kann eine Ref-Gruppe gebildet werden. Meinungen ? --Sam G 22:04, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte diesbezüglich schon mal bei Lisel angefragt bevor der VA zustande kam, weil mir das Konzept mit den Reftags auf den ersten Blick auch zusagte. Er riet davon ab und empfahl mir Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG wie auf dieser Seite, Wiki Commons zu benutzen. Im Rahmen des Umbaus der Tabellen ergibt sich aber ggf. die Möglichkeit, Bilder noch anders / besser einzubinden. Bevor hier Entscheidungen getroffen werden, würde ich daher vorschlagen, auch Listenteilung oder Listenumbau 2009 zu berücksichtigen. Es sollte schon gemeinsames Ziel sein, die Listen irgendwo gleich zu gestallten bzw. zu bedenken, das ihr damit Vorgaben schafft, die auch evtl. auf anderen Listenseiten übernommen werden müssten. -- Rolf D. 16:15, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der Liste schaffen wir keine Vorgaben für andere historische Listen. Das Problem ist bekanntlich, das wir sie auf den recht ortsgebundenen Einsatz dieser Traktionsform zuschneiden müssen. Ebenso müssen wir nach Hersteller und Fabriknummer listen. Beides ist offensichtlich für andere historische Lokomotiven nicht anwendbar. Und Bilder von Commons würde ich mit [[:Datei:Lichtenberg-dampfspeicherlok.jpg|„''BEZEICHNUNG''“]] in die Spalte "Bezeichnung" mit hinein nehmen. Das Ergebnis: BEZEICHNUNG Das mit den Ref-Gruppe bezog sich auf Bilder aus dem Internet, nicht auf Bilder von Commons. Gunnar1m hat schon eine Menge zusammengesucht, was ich nicht wegwerfen möchte, Wiki-konformität hin oder her. Allerdings weis ich noch nicht genau, wie ich damit umgehen soll. Außerdem: Weder von der Aufmachung her, noch vom Inhalt sagt mir Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG besonders zu. Fürs erste mal zwei Gegenargumente: 1. Die Bilder belegen eine extra Spalte, welche wir besser anders nutzen. 2. Die Vorschaubilder kosten eventuell auch zuviel Ladezeit. Meine Verbindung ist zwar schnell, aber es gibt auch andere User. ... Gruß --Sam G 20:51, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja wie gesagt, das mit den Bildern ist zwar eine ältere (und wie ich finde eine schöne) Idee aber an deren praktischen Umsetzung sind wir bisher auch in der Dampflokliste gescheitert. u.a. wegen der Gründe, die du als Argumente anführst. Die Nutzung von Textlinks auf die Bilder in Wiki commons z.B. im Loknamen fände ich gut (prinzip dein Vorschlag), die Nutzung von externen Bildern ist dagegen komplizierter - schon weil dann auch jemand die Links pflegen muss falls Lokbilder extern gelöscht werden. Mein Fernziel wäre daher, alles nur über die Wiki Commons zu verlinken, da gibts auch kein Stress mit Deeplinks, copyright usw., ich würde auch selbst Bilder dafür hochladen. Um die Diskussion nicht doppelt führen zu müssen, schau auch mal bitte ergänzend hier rein: Archiv#Umbau der Tabelle für Bildlinks und Archiv#Umbau der Liste, Dampfspeicherloks u.a und hier insbesondere der Beitrag von Köhl1, Zitat: "Die Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_Deutschen_Bahn_AG macht sehr schön deutlich, wie nichtssagend Bilder sein können. Erkennen kann ich erst etwas, wenn ich sie vergrößer, und das kann ich genauso gut haben, wenn ich die verlinkten Baureihenartikel anklicke. Was sollen mir dreißig Bilder einer 50 sagen? Natürlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte, aber es ist genauso überflüssig, wenn die tausend Worte es auch wären. Und was kann ein Bild aussagen? Dass die Lok am Aufnahmedatum so ausgesehen hat. Wenn man weiß, wie schnell sich das Aussehen betriebsfähiger Museumsloks ändern kann, traut man solchen Bildern wenig." Ich stimme dem Beitrag von Köhl1 ausdrücklich nicht zu aber so ganz unrecht hat er damit leider auch nicht. Ich weis ehrlich gesagt nicht, wie es in der Frage Bildlinks weiter gehen soll und ich versuche das derzeit im Vorschlag Listenteilung oder Listenumbau 2009 über eine explizite Bildertabelle (unten) auszulagern, die dann auch groß sein und lange Ladezeiten haben dürfte und ggf. auch die Refs enthielte, auf die von den Tabellen aus verlinkt werden könnte. Ich würde die Ref Sammlung auch nicht einfach in den Orkus kippen wollen, aber vielelicht kann man die Autoren der Bilder befragen ob sie die Bilder in die Wiki Kommons für unser Projekt hochladen würden? Wenn die Refs als Quellen taugen, sollten ja die Autoren aufzutreiben und anzuschreiben sein, wenn nur 50% der Autoren, zustimmen wären wir schon ein ganzes Stück weiter in der Frage bezüglich Wiki Commons. Das wäre auch eine schöne Aufgabenstellung für Gunnar1m und da wäre ich ihm wirklich sehr dankbar, wenn er das für die Dampfspeicher übernehmen könnte. Ob das klappt wie ich denke bzw. besser ist als bisherige Vorschläge, wage ich nicht mal zu behaupten. Dazu müssten aber wohl auch mehr Leute an einem Strang und in die gleiche Richtung ziehen als ich z.Z. absehen kann und es wäre eine zügige Einigung Betreff des Listenumbaus nötig. Ich sehe das derzeit eher nicht und daher will ich auch keine Empfehlung bezüglich Umgangs mit Bildern in der Dampfspeicherliste geben... bitte das aber das Gesagte mit zu bedenken. -- Rolf D. 09:08, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gab auch mal die Idee, zu JEDER Lok einen eigenen Lokartikel verlinkt über die Baureihennummer/Name zu bauen.. mit Lebens/Stationierungslauf, Bild(ern) tiefergehenden Informationen usw., da kamen allerdings leider Argumente auf, das wir kein Eisenbahnwiki sind und das zu sehr ins Detail ginge... (und das obwohl diverse Loks sogar Denkmäler sind!!!) Ich fände das immer noch gut aber das ist hier wohl nicht umsetzbar. Mit ein Grund warum ich mich neben dem Hickhack um Edits hier zurück ziehen möchte und was Eigenes in Sachen Lokverzeichnis plane. Wie Liesel sinngemäß im VA sagte... "Man muss sich klar werden, was die Liste können soll und was nicht" - Für meine Begriffe kann/könnte sie wesentlich mehr aber wenn ich mich schon wieder nur mit Gunnar um die BR 35 und Lokschilder kloppen muss... sorry... aber das ist nicht mehr das, wofür ich hier seid 3 jahren Stunde um Stunde Zeit investiere. -- Rolf D. 09:16, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rolf, so langsam weis ich nicht mehr, was ich auf deine langen Diskussionsbeiträge schreiben soll. Hier mal soviel: 1. Das mit der Ref-Gruppe habe ich mal so angefangen. Ich möchte einfach mal schauen, ob es sich bewährt. 2. Ich bemühe mich, Diskussionen nicht ausufern zu lassen, daher ist eine inhaltliche Antwort auf einen Teil deiner Beiträge auch dort zu suchen. Einiges andere hierzu schreibe ich auf deine Diskussionsseite . --Sam G 10:19, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nun mal leider mehr zu bedenken als vielelicht auf den ersten Blick ersichtlich. Ein Teil der Themen ist schon älter und dazu gibt es bereits Überlegungen u.a. auf der Dampflokdiskussionspage. Mir gefällt es aber auch nicht, das wir jetzt scheinbar durch die vorverlegte Teilung zwei sich unabhänig entwickelnde Diskussionplattformen mit vorraussichtlich unterschiedlichen Beschlüssen haben und ich laufend Querverweise in andere Diskussionen posten muss. Meine Idee war das nicht und das macht mir auch wennig Hoffnung für demnächst 10 oder mehr Teillisten! Aber ich halte mich HIER erst mal raus, es ist von meiner Seite dazu erst mal alles gesagt. -- Rolf D. 14:39, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Loks[Quelltext bearbeiten]

Abk. Bundes-
land
Hersteller
Fabrik-
nummer
Achs-
folge
Bau-
jahr
Standort Eigentümer Bezeichnung Betriebs-
fähig
Bemerkungen
NW Raw Meiningen
03 061
C-fl 1985 Gummersbach-Dieringhausen Eisenbahnmuseum ERNA Nein ehemals Kalibergwerk Südharz; Seit Mai 1993 im Museum

Die Erna hab ich mal rausgenommen, weil die gleiche Lok auch in Bleicherode stehen soll. Auf der Internetseite vom Museum hab ich sie nicht gefunden. Gruß--Gunnar1m 14:39, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Buch Dampfspeicherlokomotiven von K. Pokschwinski, welches auf dem Stand von Januar 2000 ist, sind die drei Meiniger Dampfspeicherloks Nr. 3 "Käthe", Nr. 4 "Kathrin" und Nr. 5 "Erna" im Mai 1993 vom Kalibergwerk Südharz an das Eisenbahnmuseum Dieringhausen gegangen. Spätere Verlagerungen sind nicht auszuschließen. Auch auf die Gefahr hin, dass sich Fehler einschleichen, werde ich mal den Pokschewinski soweit als möglich nach und hier übernehmen. Zunächst brauchen wir mal eine Datenbasis, die dann nach und nach verbessert wird. --Sam Gamdschie 12:10, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Technikmuseum Speyer[Quelltext bearbeiten]

Im Technikmuseum in Speyer gibt es noch zwei Exemplare. --LoKiLeCh 23:40, 4. Nov. 2009 (CET)

Diese Dampfspeicherlokomotive steht auf dem Gelände des Braunkohlekraftwerks Lippendorfs. --High Contrast 09:42, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich die beiden oberen Diskussionspunkte überflogen habe und sie doch einige Zeit her sind: Was haltet ihr davon, die Sortierung nach Bundesländern im Quelltext beizubehalten, aber die Überschriften zu entfernen, damit man sortieren kann? --Flominator 11:56, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zweiter Vorschlag: Wie wäre es mit einer Bilderspalte? --Flominator 11:56, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Lokomotive "Sanella" in Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die Lokomotive, wie auch die anderen Fahrzeuge (Ausnahme: die Handhebeldraisine), gehören nicht dem Verein, sondern der Stiftung Hamburg Maritim (s.a. http://www.historische-hafenbahn.de/verein/geschichte-verein-fhh.html, Absatz 2003) und werden vom Verein nur betreut, auch wenn dort von "Fahrzeugen des Vereins" die Rede ist. Der Link zur Vereins-Webseite auf das Bild hat sich geändert. Die Beschreibungsseite der Lok mit Bildern: http://www.historische-hafenbahn.de/fahrzeuge/loks/sanella.html. Davon könnte man eines auswählen (s.a. Abschn. "Defekte Weblinks" weiter oben). Außerdem gibt es sich widersprechende Angaben zur Betriebsnummer der Lok auf unserer Webseite, ich will das mal klären. --HaFenbahneR (Diskussion) 22:45, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Hinweis auf die Standorte sieht hilfreich aus, ist aber für den interessierten Nutzer oder gar Besucher kaum hilfreich. Hinter dem Standort sollte schon der "Fundort", womöglich sogar eine Adresse stehen.--Rogald (Diskussion) 01:42, 7. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]