Diskussion:Liste japanischer Schriftsteller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2001:9E8:18AF:4D00:284B:6B94:39D8:7B47 in Abschnitt Update: Suzuki Shirōyasu (japanischer Poet und Filmemacher) 2022 verstorben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

FYI: Folgende Namen wurden im Verlaufe der Überarbeitung entfernt:

Die Liste diene als Konkordanzliste und Backup. --Elmo Rainy Day 16:00, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hideo Levy

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, was Hideo Levy in dieser Liste sucht. Das ist doch ein Amerikaner, der zwar auf Japanisch schreibt - aber deswegen ist er doch kein japanischer Schriftsteller... (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.201 (Diskussion) 23:06, 1. Jul 2012 (CEST))

der Liste liegt ein Begriff von japanischer Literatur „im weiten Sinne“ zugrunde. Demnach gehören auch Schriftsteller, die in Japanisch schrieben, aber selbst der Nationalität nach nicht Japaner sind / waren zur japanischen Literatur. Umgekehrt sind auch Japaner in der Liste zu finden, die vornehmlich nicht in Japanisch schreiben (Tawada Yoko etwa). Die NDL führt Levy auch auf. Zugegebenermaßen ist im Artikel Japanische Literatur ein enger und weiter Begriff von japanischer Literatur noch nicht eingeführt. -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 23:44, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Haru M. Reischauer ?

[Quelltext bearbeiten]

Laut en:Haru M. Reischauer hat sie in Illinois studiert, in den USA als Reporterin gearbeitet; Autorin von "Samurai and Silk" (= englischsprachig?), veröffentlicht 20 Jahre nach ihrer Rückkehr in die USA. Bitte überprüfen, ob die Dame - deren Leben bestimmt hochinteressant war - tatsächlich eine japanische Schriftstellerin war. Es gibt viele (gute) Autoren und Autorinnen, deren Vorfahren aus Japan stammen, selbst aber z.B. US-Amerikaner sind und nur in Englisch schreiben. -- Zerolevel (Diskussion) 22:42, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Update: Suzuki Shirōyasu (japanischer Poet und Filmemacher) 2022 verstorben

[Quelltext bearbeiten]

Geboren: 19. Mai 1935 Kameido, Präfektur Tokio Verstorben: 8.9.2022 Toho University Ohashi Medical Center Es ist schwierig, hierzu NICHTjapanische Quellen zu finden. Aber googelt man den Namen + "died", kommt sofort diese Information Der Musiker und Klangkünstler Tomomi Adachi, der teilweise in Deutschland (Berlin) lebte, gedenkt seines Landsmannes mit Verweis auf dessen Ableben im September: https://www.facebook.com/tomomi.adachi.330/posts/pfbid02qK39Xc6XXVyG17iJ5hvaYR4JQiKydh1StJF67LmHNZ611QAoZ1TjScrCAuWcJmTtl Und im eigenen Facebook von Shirōyasu findet man die genauen Angaben. --2001:9E8:18AF:4D00:284B:6B94:39D8:7B47 20:37, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten