Diskussion:Liste von Gleisanschlüssen des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Usteinhoff in Abschnitt Anschluss 26
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Daher wäre es besser gewesen, ein Lemma Liste von Gleisanschlüssen des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz zu verwenden. Die deutsche Sprache setzt bei "Liste der ..." immer Vollständigkeit voraus, eine "Liste von ..." kann immer ergänzt werden. Das ist halt grammatikalisch so, interessiert aber nur wenige... --Mef.ellingen (Diskussion) 12:26, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das lässt sich ja noch korrigieren.--Köhl1 (Diskussion) 17:38, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, indem man die Liste vervollständigt (Hier hoffe ich auf fachkundige Mithilfe anderer Eisenbahnfreunde) oder eben doch umbenennen. --Plagman (Diskussion) 21:16, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Inhalt

[Quelltext bearbeiten]

Manche Firmen enden mit einem ... und offenen Klammern. Das muss ergänzt werden. Auch müsste die Anordnung der Spalten klarer sein. Nutzer, Firma um 1900, Umbenennung, Information aus Gleisplan: Da müsste komprimiert und übersichtlicher gestaltet werden. Das kann am besten der, der die Quellen eingesehen hat. Auch stellt sich die Frage, ob es wirklich 100 Anschlüsse waren, oder manche gar nicht existiert haben. --Köhl1 (Diskussion) 17:38, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mir ging es darum, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und zu vergleichen. Ich denke, es waren schon 100 Anschlüsse, aber eben nicht alle zur gleichen Zeit. Der Gleisplan stammt vermutlich von 1982, da waren einige Anschlüsse wahrsscheinlich schon wieder stillgelegt. Vielleicht findet sich ja der eine oder andere Kenner der Szene, der noch etwas dazu beitragen kann.--Plagman (Diskussion) 21:23, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ja auch anerkennenswert. Aber dann müsste das deutlicher nebeneinandergestellt werden: Archiv / Gleisplan/ Aufsatz. Dann könnte man damit arbeiten. So ist für den Leser nicht genau erkennbar, was woher stammt, und wie es sich zu anderem verhält. Du hast Dir ja sicher dabei etwas gedacht, wenn das noch deutlicher würde, wäre es schön. Im Gleisplan ist auch nicht ersichtlich, was die gestrichelten Linien bedeuten. --Köhl1 (Diskussion) 08:47, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Habe noch eine weitere Kopfzeile eingefügt, so dass die Quelle klar erkennbar ist. Bei der Gelegenheit gleich noch die ... und offenen Klammern entfernt. Hatte die Texte automatisch exportiert, sortiert und in eine Wiki Tabelle umgewandelt, da sind bei längeren Texten nicht alle Informationen mitgekommen.--Plagman (Diskussion) 10:50, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die gestrichelten Linien sehen so aus, als wären das grundsätzlich Gleise auf Firmengelände, während die Reichsbahngleise als Volllinie dargestellt sind. Ich habe mir auch noch mal einen anderen Gleisplan angeschaut, den ich im Schuppen der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau abfotografiert hatte. Da ist das noch deutlicher. Dieser ist übrigens von 1982 und enthält im Wesentlichen die gleichen Informationen zu Firmen wie der auf www.eythra.de.--Plagman (Diskussion) 11:09, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Solche gestrichelten Linien kenne ich aus anderen Plänen für Gleise anderer EIU. Also normale Linie für das für den Plan zuständige EIU (hier wohl DB Netz bzw. deren Vorgänger), gestrichelt für alle anderen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:31, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
DR, soviel Zeit muss sein. Das scheint zu stimmen, die Ladestellen haben alle durchgehende Linien. --Köhl1 (Diskussion) 15:42, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Anschluss 26

[Quelltext bearbeiten]

Die Ladestelle II am Anschluss A26 war in den 1970ern definitiv noch zur Belieferung des Kohleplatzes aktiv. Quelle: Ich selbst, mit eigenen Augen. Die Weißenfelser Straße wurde von einem Bahnarbeiter mit einer rot-weißen Kelle gesperrt, wenn der Zug die Straße querte. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:46, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten