Diskussion:Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Vizinal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist dieses lieblose Getippe einen Artikel wert? Wohl eher nicht, es sollte in den Artikel zur Bahnstrecke integriert werden. --Vizinal (Diskussion) 19:41, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Stadtarchiv Zwettl mit Vorgeschichte der Gesellschaft

Buch zur Zwettler Lokalbahn

Diskussion zum Lemma (Übertrag von QS-Seite)

[Quelltext bearbeiten]

Falls hier auch inhaltliche Beiträge erlaubt sind:

Meiner Meinung nach ist das Lemma falsch, es sollte lauten:

entweder Localbahn Schwarzenau–Zwettl wie auf der Aktie
oder besser noch Actiengesellschaft Localbahn Schwarzenau–Zwettl wie im Reichsgesetzblatt [1]

Damit ist dann auch die Verwechslung mit der Bahnstrecke Schwarzenau–Zwettl, die eine Lokalbahn ist, geringer. --Vizinal (Diskussion) 19:34, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der Link im Bahnstecken-Artikel fehlt bei der ersten Erwähnung. --Vizinal (Diskussion) 20:02, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das ist korrekt, das "c" sollte geändert werden. Ich habe das bisher nicht umgesetzt, weil in diesem Fall noch zu überlegen ist, ob wegen Verwechslungsgefahr hier ausnahmsweise die Gesellschaftsform ins Lemma gezogen werden soll. -- Bahnwärter (Diskussion) 10:58, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ist es nicht. Die Rechtschreibreform war 1901, danach gabs die Gesellschaft noch ganze 40 Jahre. Die Gesellschaftsform dort hineinzunehmen, widerspricht den hier üblichen Gepflogenheiten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:14, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
"Localbahn" ist Teil des Firmennamens, daher bleibt die Rechtschreibreform von 1901 aussen vor. Wenn die Gesellschaft später ihren Namen geändert hat, wäre das zu diskutieren, bisher habe ich aber (noch) keinen Beleg dafür gefunden. Ob man die Gesellschaftsform dazunimmt, hängt vom Einzelfall ab. Es gibt Beispiele, wo das sinnvoll und/oder erforderlich ist (z.B. Lokalbahn AG, Software AG). Da man hinter dem Lemma ohne Gesellschaftsform eher einen Streckenartikel vermutet, wäre das zumindest eine Überlegung wert. -- Bahnwärter (Diskussion) 13:08, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Diese Firmennamen (hier genauer: Konzessionsname) sind alle mit der Rechtschreibreform geändert worden. Dass Lemmata auf den ersten Blick irreführend sind, kommt nunmal vor. Seriöse Fachliteratur zum Thema kommt jedenfalls durchweg ohne den Vorsatz Aktiengesellschaft o.ä. aus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:46, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Kann man das pauschal so sagen? Die "Centralverwaltung für Secundairbahnen Hermann Bachstein" hat bis 1965 gebraucht, um den Firmennamen zu modernisieren. Die Lokalbahngesellschaft hier wurde 1941 verstaatlicht. Von vergleichbaren Bahnen kenne ich es so, dass die Verstaatlichung auf Grundlage eines Gesetzes erfolgte. Ich habe aber hierzu weder im RGBl noch im LGBL für NÖ etwas gefunden. Hast Du eine Ahnung, ob es eine Quelle gibt, die hier etwas ins Detail geht? Damit müsste sich auch die Frage der Schreibweise belegen lassen. -- Bahnwärter (Diskussion) 14:55, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zur ersten Frage: Ja. Du bist hier thematisch in Österreich und nicht in Deutschland. Ein österreichisches Gesetzblatt wirst du in Sachen Verstaatlichung nicht finden, 1941 gabs kein Österreich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:39, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Aktien der 3. Emission von 1906, also 5 Jahre nach der 2. Orthographischen Konferenz, zeigen noch die ursprüngliche Schreibweise. -- Bahnwärter (Diskussion) 00:50, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Im geschriebenen Text auf der Aktie ist aber auch keine neue Rechtschreibung zu sehen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:58, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du hast gesehen, dass ich RGBl geschrieben habe? Dort ist allerdings nur die LAG erwähnt. Ich wurstle mich gerade durch das Amtsblatt Niederdonau, dort sind diverse Bahnhofserweiterungen, Umbauten usw. erwähnt, von der Verstaatlichung habe ich noch nichts gefunden. Wenn Du eine Fundstelle kennst, wäre das sehr interessant. -- Bahnwärter (Diskussion) 20:41, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt ein Buch, wo die Daten enthalten sind. Wenn ich mal wieder in die Bibliothek komme, kann ich nachschauen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:50, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das Verstaatlichungsdatum ist soweit plausibel, aber mir ist das Procedere noch nicht klar. Ein eigenes Gesetz oder eine Verordnung habe ich nicht gefunden, aber da war auch für andere Verstaatlichungen in den 40er Jahren Fehlanzeige. Wenn Du den Buchtitel ungefähr kennst, wäre das interessant, ich habe auch einen Bibliotheksbesuch auf dem Plan. -- Bahnwärter (Diskussion) 22:29, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
→Andreas Christopher, Gunter Mackinger, Peter Wegenstein: Privatbahnen in Österreich; transpress Verlag, Stuttgart, 1997 --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:57, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Geht's euch noch gut? Nur zur Erinnerung: Ziel ist es, die Verwechslungsgefahr von Firma und Strecke zu minimieren. Seid ihr euch wirklich sicher, dass euere Diskussion und der daraus folgende Recherche-Aufwand diesem Ziel dienlich ist?

Ich frag' mich immer mehr, was Wikipedia mit einem Nachschlagewerk eigentlich gemeinsam hat ...

Ich werde mich in Zukunft wieder auf's lesen beschränken. Ich kann nicht anders, wenn folgender inhaltlicher Schmarrn zu der Diskussion oben führt:

Artikel: Lokalbahn Wolframs – Zlabings: »... die Fortführung der Strecke bis Zlabings.
Am 7. September 1902 wurde dieser Abschnitt gemeinsam mit der anschließenden Strecke der
Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl (Link zu -> "Die Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg
zweigt in Schwarzenau von der Franz-Josefs-Bahn ab und führt über Zwettl nach Martinsberg.")
in Richtung Schwarzenau (Thayatalbahn) eröffnet.«

Da wundert's mich nicht, dass keiner von euch Zeit hat. Wenn man die falschen Probleme perfekt löst, dann hat man trotzdem versagt.

Und tschüß. --Vizinal (Diskussion) 12:45, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten