Diskussion:Lomatia tasmanica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist das für eine Pflanze?[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand ergänzen WAS für eine Pflanze das ist??

Lomatia tasmanica laut dem englischen Artikel. --::Slomox:: >< 17:02, 18. Jan 2006 (CET)

Nach dem Bild ist doch die Pflanze von Rest getrennt. Also doch nicht das einzige Exemplar? Wie ist das verstehen? Die Zellen in dem Blumenkübel sind doch wohl nicht so alt, oder?!--source 13:23, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neben solchen Schutzmaßnahmen des Wildbestandes wird auch ein Erhalt in Kultur versucht. 2005 befanden sich 16 Exemplare in Kultur
Das Bild ist wahrscheinlich ein solcher Ableger (auch Ramet genannt) in Kultur.--129.70.6.125 16:03, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Deutscher Name[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt eigentlich der Deutsche Name? Wenn das nur eine quellenlose Übersetzung des englischen Namens ist, dann würde ich das Lemma auf den wissenschaftlichen Namen anlegen --Melly42 03:33, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung der Lesenswert-Kandidatur 27.8.-4.9.2009 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Lomatia tasmanica[Quelltext bearbeiten]

Lomatia tasmanica (engl.: King's Lomatia, King's Holly) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae).

Von der strauchförmig wachsenden Art existiert nur ein einziger Genet abgelegen im Südwesten Tasmaniens, der aus rund 500 Schösslingen besteht. Er zieht sich über 1,2 Kilometer Länge hin und wird auf ein Alter von mindestens 43.600 Jahren geschätzt. Damit ist er nicht nur die älteste bekannte Gefäßpflanze, sondern auch eine der größten und seltensten. Der Bestand gilt als stark gefährdet.

Eine Miniatur über eine spannende Pflanze vom Freakpflanzen-Freund Denis Barthel 17:49, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Absolut interessante - ähm - „Stechpalme“, die prägnant und doch detailreich dargestellt wird. Kleinigkeiten: Ich würde vorschlagen, die Vermehrung nicht unter Ökologie abzuhandeln (zumal über blütenökologische Aspekte derzeit nur spekuliert werden könnte und der Klon triploid ist); in einem der Belegaufsätze werden die Vornamen ausgeschrieben, sonst nicht (Einheitlichkeit wäre hier schön).--Engelbaet 09:50, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezielles Danke ;). Die Sache mit der "Vermehrung" ist knifflig. Es ist ja nur ein Satz, der aber auch zugleich Grundlage für das Verständnis der Altersbestimmung ist, um die es sich ja im Rest des Abschnittes dreht. Insofern würde es zwar Sinn machen, die Überschrift zu ändern, aber ihn zu zertrennen scheint mir nicht sinnig. Ich überleg nochmal. Vornamen gefixt. Gruß, Denis Barthel 12:48, 29. Aug. 2008 (CEST) Hab den Absatz umbenannt. Denis Barthel 19:48, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für eine gute Lösung.--Engelbaet 10:50, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel in der Version [1] ist Lesenswert. --Vux 05:12, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Formal falsche ISBN[Quelltext bearbeiten]

Die falsche ISBN steht so im PDF-Dokument. -- Gfis 17:10, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

älteste bekannte Gefäßpflanze?[Quelltext bearbeiten]

Damit wäre er nicht nur die älteste bekannte Gefäßpflanze

Pando wurde auf ca. 80.000 Jahre datiert und wäre damit deutlich älter. Bitte korregieren.--129.70.6.125 16:07, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

ich habs mal relativiert --Muscari (Diskussion) 18:33, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Chromosomenzahl[Quelltext bearbeiten]

Ist die Angabe "2n = 3x = 33" sinnvoll? Es ergibt sich ein nicht-ganzzahliges n. Möglicherweise handelt es sich bei der Verwendung von "2n"um eine feste Konvention, aber bei triploiden Pflanzen ist dann eben die Bedeutung von n unklar. Gruß, Piankerl. --2001:14BA:E4:B300:F8D1:1E54:8FBF:6C15 00:07, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]