Diskussion:Losverfahren/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Treck08 in Abschnitt Straßenbahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

der englische Artikel hat Links zu einer Reihe anderer Sprachen. Leider war es mir verwehrt, einen Link von den englischen auf den deutschen Artikel zu erstellen. https://en.wikipedia.org/wiki/Sortition (nicht signierter Beitrag von 81.105.160.157 (Diskussion) 14:37, 4. Jul 2016 (CEST))

ist jetzt gemacht, die beiden Wikidata-Objekte sind zusammengeführt.--Afroehlicher (Diskussion) 12:54, 10. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 20:11, 1. Jun. 2022 (CEST)

Losentscheid bei Wahl in Virginia, USA wegen Gleichstands

Münzwurf soll Wahl in US-Bundesstaat Virginia entscheiden orf.at, 21. Dezember 2017. --Helium4 (Diskussion) 10:33, 21. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 20:11, 1. Jun. 2022 (CEST)

Straßenbahn

Ich habe mal intensiv zu den ominösen 46 Triebwagen recherchiert, die angeblich von Mannheim nach Ludwigshafen überführt worden seien. Leider habe ich dazu keine belastbaren Quellen gefunden, nur andere Wikis bzw. WP-Klone ("Wiki ist keine Quelle"). Aber dann habe ich mir gedacht, man könnte auch die Autoren ansprechen, die diese Aussage hier rein geschrieben haben. Diese Autoren sollte man fragen, woher sie die Information haben?

Also hier stand dieser Abschnitt bereits in der Ur-Version von 2007. Diese wurde von Benutzer:Immanuel Giel geschrieben, der vor einigen Wochen noch aktiv war.

Witzigerweise steht derselbe, unbequellte Satz – etwas anders formuliert – schon seit 2006 im Artikel Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen#Fahrzeugpark. Erstmals hinzugefügt wurde die Aussage von Benutzer:Georg Müller, der leider infinit gesperrt ist. Damals war noch von 37 Triebwagen die Rede.

Im Dezember 2006 hat dann der heute inaktive Benutzer:Standpfosten die Zahl von 37 auf 46 erhöht (Diff-Link: [1]). Quellen oder Gründe für die Änderung hat auch er keine angegeben.

Kurzzusammenfassung: die einfügenden Benutzer sind größtenteils inaktiv oder gesperrt, Weblinks zu dieser Aussage gibt's nicht, schriftliche Quellen liegen keine vor. Somit scheint es sich wirklich nur um ein Gerücht zu handeln. Daher sollten wir diesen Satz löschen. Er muss aber unbedingt auch aus dem Artikel Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen entfernt werden, denn auch dort haben unbelegte Gerüchte nichts zu suchen. --79.231.85.179 16:18, 5. Jun. 2022 (CEST)

Die Wagen wurden nicht von Mannheim nach Ludwigshafen ÜBERFÜHRT, sondern der neu gegründete Ludwigshafener Betrieb erhielt bei der Betriebsteilung aus dem damaligen Bestand von 124 Gelenkwagend des vorherigen Gemeinschaftsbetriebes 46 Wagen, während der nunmehr alleinige Mannheimer Betrieb 78 Wagen erhielt.
Das mit dem Losverfahren stimmt definitiv und ist kein Gerücht. Es wurden damals die Fahrzeuge anhand ihres Typs und ihrer Baujahre gruppiert und ausgelost, welche Wagen aus einer Gruppe nach Lu abgegeben werden, damit keiner der beiden zukünftigen Betriebe behaupten konnte, man hätte den Anderen mit der Zuweisung von besseren Wagen bevorzugt.
Es stimmt auch die Anzahl der 46 Gelenkwagen, die in Ludwigshafen ab 1965 die neuen Betriebsnummern 101 bis 146 erhalten haben. Die ursprünglich hier verzeichnete Anzahl von 37 Gelenkwagen ist falsch. Möglicherweise kam die ursprüngliche Zahl 37 daher, dass im Gegenzug zur der Abgabe der Rhein-Haardtbahn von MA nach LU im Jahr 1977 die Wagen 139 bis 146 wieder nach Mannheim abgegeben wurden und dort ihre alten Mannheimer Nummern zurückerhalten haben und der Wagen 120 nach einem Unfall schon verschrottet war. Für die Zeit nach 1978 bis zur Ausmusterung des Wagens 105 im Jahr 1985 waren also 37 dieser Wagen noch in LU vorhanden.
Aber es wurden natürlich nicht nur Gelenkwagen, sondern auch noch zahlreiche Zweiachser (Triebwagen und Beiwagen) in Holz- und Stahlbauweise gleichermaßen ausgelost und nach LU abgegeben und erhielten dort die Betriebsnummern 1 bis 100. Besonders die Wagen mit Holzaufbau wurden in Lu aber großteils nicht mehr umgenummert, sondern abgestellt und verschrottet. Genaueres dazu gibt's in der Wagenparkstatistik von Werner Rabe. Ob es zum Losverfahren irgendwo schriftliche Quellen gibt kann ich aus dem Stegreif nicht sagen, vermute aber mal, dass das in der Betriebsgeschichte durchaus erwähnt sein müsste. Die Auslosung lief ja nicht öffentlich, sondern intern ab. Ich werde bei Gelegenheit mal nachsehen.
Leider ist Deine Frage nicht vorher bei mir angekommen. Ich halte das Ganze auf jeden Fall für eine voreilige Löschung und werde sie daher zurücksetzen. --LokleitungRN (Diskussion) 11:21, 17. Jun. 2022 (CEST)
Bitte: Eine stramme Behauptung ersetzt keinen Beleg (Belegpflicht, WP:BLG). Unbelegte Behauptungen stammen oft aus der Frühzeit der Wikipedia, entsprechen nicht mehr den heutigen Vorgaben. --Treck08 (Diskussion) 14:05, 17. Jun. 2022 (CEST)
Stimmt.
Man hätte es aber mal auf der entsprechenden Seite diskutieren können um ggfs. um Belege nachzusuchen. Die hiesige Seite Losverfahren hatte ich aber bisher keineswegs im Blick, geschweige denn auf meiner Beobachtungsliste. Obwohl ich an Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen seit Jahren mitschreibe, wo diese Disk eigentlich auch hingehören würde. Wie erwähnt, werde ich mich nach Belegen umschauen. Ich möchte aber gerne, dass die Artikel verbessert werden, anstatt nur weil ein einziger User (!) einen Sachverhalt anzweifelt, diesen ohne vorherige Diskussion (auf der richtigen Diskussionsseite!) einfach zu löschen. Obwohl dies seit fünfzehn Jahren und von mehreren Mitautoren (wenn sie auch nicht unbedingt alle mehr aktiv sein mögen) mitgetragen wurde. --LokleitungRN (Diskussion) 14:25, 17. Jun. 2022 (CEST)
Und ich hab nochmal nachgesehen, was denn hier (im Lemma Losverfahren) zum Thema geschrieben stand. Witzigerweise sind die als Gerüchte ausgezeichneten Behauptungen zum Losverfahren tatsächlich wahr, aber der Rest des Satzes war kompletter Nonsens. Damals (1965) wurden nicht die Betriebe Mannheim und Ludwigshafen zusammengelegt, sondern der vorherige Gemeinschaftsbetrieb Mannheim/Ludwigshafen aus finanziellen Gründen in zwei Betriebe nach Städten getrennt. Damit erst nacht das Losverfahren (wer kriegt was?) nämlich Sinn. --LokleitungRN (Diskussion) 14:33, 17. Jun. 2022 (CEST)
Danke, das passt doch alles. Und mit Beleg wäre es ein nettes Beispiel, wie man in der Wirtschaft irgendwelche superaufwändigen Einzelgutachten sehr pragmatisch und zielführend durch das Losverfahren ersetzen kann. Ich hatte damals den Belege-Baustein gesetzt, nachdem ich per google erstmal nichts Konkreteres dazu fand. --Treck08 (Diskussion) 15:30, 17. Jun. 2022 (CEST)
Wie schon erwähnt, hätte ich das hier früher mitgekriegt, dann hätte es die kelinen Verwerfungen nicht geben müssen. Es hat mich einen Griff ins Bücherregal und das Blättern bis zur Seite XII der Einleitung gekostet. Im vierten Absatz steht dort geschrieben: (Zitat) Infolge der Aufkündigung des Betriebsvertrages durch Ludwigshafen wurde der Gemeinschaftsbetrieb zwischen den Städten Mannheim und Ludwigshafen zum 31.12.1964 hinfällig. Die bisher in ein Nummernschema eingearbeiteten Fahrzeuge wurden nach Wert, Baujahr und Fahrzeugtyp zusammengefaßt und durch Losentscheid so geteilt, daß Ludwigshafen einen eigenen Wagenpark bekam, der aus 46 sechsachsigen Triebwagen, 39 zweiachsigen Triebwagen und 40 zweiachsigen Beiwagen bestand...
Betriebsgeschichte der Mannheimer Verkehrs-Aktiengesellschaft (MVG), der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH (VBL) und der Rhein-Haardtbahn GmbH (RHB), Hrsg. Mannheimer Verkehrs-Aktiengesellschaft (MVG) im April 1979, Verfasser: Werner Rabe.
Das Buch ist gut, wurde aber seit 1979 leider nicht mehr fortgeführt. Ich hab den Absatz im Artikel an der früheren Stelle wieder eingesetzt und hoffe, dass das zur Bequellung ausreicht. MFG --LokleitungRN (Diskussion) 00:33, 18. Jun. 2022 (CEST)
Klar passt das. Vorher waren es unbestätigte Gerüchte ohne Beleg, nun Darstellung mit Beleg (damit auch überprüfbar). --Treck08 (Diskussion) 16:32, 18. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 16:32, 18. Jun. 2022 (CEST)