Diskussion:Lotte Ulbricht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprachkenntnisse und Rixdorf[Quelltext bearbeiten]

Neben guter Russischkenntnisse muss sie auch Französisch beherrscht habe. Jedenfalls schrieb sie selbst, dass sie sich in dieser Sprache mit Staatsgästen gut verständigen konnte. Mit Rixdorf ist wohl der jetzige Stadtteil Berlin-Neukölln gemeint, der einmal Berlin-Rixdorf hieß ?? 145.253.2.30 14:00, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Dorf hieß Rixdorf, jedoch nicht Berlin-Rixdorf, denn 1903 gab es Groß-Berlin noch nicht. Das kam erst im Jahre 1920. Also heute Berlin-Neukölln. Berlin, 15.3.2017 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 16:51, 16. Mär. 2017 (CET))[Beantworten]
Ja. Und? Im Artikel steht bereits „Rixdorf“ und nicht „Berlin-Rixdorf“.--Gloser (Diskussion) 18:34, 16. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

2. oder 3. Ehefrau von Walter Ulbricht[Quelltext bearbeiten]

Bei Walter Ulbricht ist es die 2. Ehefrau und bei Lotte Ulbricht ist Sie die 3. Ehefrau. Da kann etwas bei einem der Einträge nicht stimmen.

Irgendwie scheint mir der Eintrag über die Kindsadoption einfach mittig in den Artikel gesetzt zu sein. Oder ist das so gewollt?? lw.de 10:25, 18. Dez. 2008 (CET)

Ist sie denn nun in Rixdorf oder in Berlin geboren? (nicht signierter Beitrag von Ecro (Diskussion | Beiträge) 22:27, 27. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Siehe Rixdorf: "Bis 1920 war der Ortsteil Neukölln eine eigenständige Stadt, bis 1912 hieß die Stadt Rixdorf (bei Berlin)."-- Rita2008 09:41, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Link funktioniert nicht[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu http://www.mdr.de/exakt/archiv/657079.html verweist auf eine nicht existierende Seite. -- Elektrosushi 15:40, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lotte oder Charlotte[Quelltext bearbeiten]

Welcher Vorname ist richtig?-- Rita2008 14:48, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Wer-war-Wer steht Charlotte. Dann werde ich das mal anpassen.-- Rita2008 14:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Link in den Einzelnachweisen funktioniert nicht[Quelltext bearbeiten]

Der Link Nr. 3 in den Einzelnachweisen zeigt nicht den genannten Inhalt. Dadurch ist die Aussage des letzten Satzes im Kapitel "Leben" nicht belegbar. Daher gehört dieser Satz entfernt. Makersting 16:31, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bis 1947 war sie Mitglied im Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Welcher Kommunistischen Partei? Ich habe den Halbsatz gelöscht, weil diese Aussage zu viele Fragen offen ließ.
Ferner geht aus dem Text nicht hervor, wann und wo sie die Ehe mit Ulbricht schloss. Das muss ergänzt werden, oder, wenn es nicht bekannt ist, muss ergänzt werden, dass es nicht bekannt ist.--Gloser 11:39, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt.--Gloser 01:16, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lenin persönlich gekannt[Quelltext bearbeiten]

Unter der Überschrift „Bemerkenswertes“ wurde mitgeteilt: In ihrem Buch "Mein Leben" schildert sie, welch ungeheuren Eindruck es hinterließ - auf die Weltöffentlichkeit?
während ihrer Ersten Moskauer Zeit in der KJI im Jahre 1922 auf einem Empfang tatsächlich Lenin vorgestellt worden zu sein - tatatsächlich?
Damit war Lotte Ulbricht bis zu ihrem Tod 2002 die letzte noch lebende Person der Zeitgeschichte, die Lenin noch persönlich gekannt hatte - wer hat das überprüft und geschrieben?
Die Begegnung mit Lenin kann in den Text eingefügt werden, auch der Eindruck, den sie auf ihn machte, dann aber mit Nachweis. Persönliche Bekanntschaft ist allerdings eine Übertreibung. Den einfügten Abschnitt habe ich gelöscht.--Gloser 10:53, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachweis der Einzigartigkeit fehlt noch immer. Und: Welchen anderen Medien hat sie keine Absagen erteilt? Sie hat überhaupt keine Interviews gegeben, offenbar nicht mal Frank Schumann.--Gloser 16:12, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

KUNMS versus KUNMZ[Quelltext bearbeiten]

Lieber Fraknö, beende bitte das Herumdoktern an einer Abkürzung, die der wissenschaftliche Transliteration, Beispiel 2 entspricht. Wenn in der angegebenen Quelle Wer ist wer? „KUNMZ“ steht, solltest Du das nicht nach Gusto ändern.
Jetzt sehe ich, dass Du heute (verdienstvollerweise immerhin) den Wikipedia:Stub Kommunistische Universität der nationalen Minderheiten des Westens angelegt hast. Aber fällt Dir nicht auf, dass der von Dir angegebene Literaturtitel Julia Köstenberger: Die Geschichte der „Kommunistischen Universität der nationalen Minderheiten des Westens“ (KUNMZ) in Moskau 1921–1936 ebenfalls die wissenschaftliche Transliteration verwendet?--Gloser (Diskussion) 23:28, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist mir aufgefallen, bin ja nicht dumm. Aber ich muss nicht jeden Unfug mitmachen, bin ja nicht dumm. Sapad schreibst du mit Z? Wirf mal die Google-Buchsuche an für Universität KUNMS. Universität, nicht Univerzität. --Fraknö (Diskussion) 23:36, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, bin Deinem Rat gefolgt:
Universität KUNMZ: Ungefähr 772 Ergebnisse
und
Universität KUNMS: Ungefähr 372 Ergebnisse.
Aber über „KUNMW“ als deutsche Abkürzung oder besser noch „Marchlewski-Universität“ ließe sich reden.--Gloser (Diskussion) 00:04, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Buch-Suche. Das ist Google Books. --Fraknö (Diskussion) 00:25, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Auch hier überwiegt ganz deutlich bei den Abkürzungen die wissenschaftliche Transliteration mit KUNMZ. Gute Nacht!--Gloser (Diskussion) 00:44, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wieso belässt du dann NKWD im Artikel anstatt NKVD? --Fraknö (Diskussion) 17:46, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Text wird geändert, um diese Diskussion gegenstandslos werden zu lassen.--Gloser (Diskussion) 21:41, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du sollst sie nicht gegenstandslos werden lassen, sondern wenn du der Ansicht bist, dass die KUNMS nicht KUNMS genannt werden soll, sie beim KUNMS-Artikel fortsetzen. --Fraknö (Diskussion) 21:50, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, Danke. Der hiesige Text hat durch Weglassen der umstrittenen Abkürzung keinen Informationsverlust erlitten. EOD.--Gloser (Diskussion) 22:02, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Umgehung des 100. Geburtstages[Quelltext bearbeiten]

Ist zwar nur eine Randepisode, aber ich erinnere mich noch genau, dass Lotte Ulbrichts Ableben kurz vor Erreichen des 100. Geburtstags dem Regierenden Bürgermeister von Berlin (seinerzeit Wowereit) die Peinlichkeit erspart hat, der (dann) 100-Jährigen offiziell gratulieren zu müssen. Stand jedenfalls seinerzeit in einigen Zeitungen... Gibt es hierzu noch heute zitierbare Belege? 109.192.171.170 02:22, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wowi hätte das vermutlich eher gefallen. Es ist aber enzyklopädisch vollkommen irrelevant.--Gloser (Diskussion) 08:12, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
(i) Glaube ich kaum, dass es ihm gefallen hätte, auch wenn er sonst wahrlich kein Feind von Publicity war. Und (ii) Ihre Meinung in Ehren und sehen Sie es mir bitte nach, aber wenn es eins auf Wikipedia gibt, was bei mir mittlerweile aufgrund seiner häufigen Verwendung Brechreiz auslöst, ist es dieses standardmäßig herausgekrähte "enzyklopädisch vollkommen irrelevant". Bald haben wir nur noch beamtische Lebensläufe hier in der Art: geboren in, Schule besucht, von dann bis dann als XXX tätig, gestorben am, ... bums aus. Wenn das "enzyklopädisch" sein soll, bitte. Lesenswert ist es dann jedenfalls nicht... 129.13.72.197 13:37, 7. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]