Diskussion:Lubina (Slowakei)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Pulcinella in Abschnitt Ort ohne HP?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gemeinde vs. Ort

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es heißt, „Die Gemeinde besteht aus den Gemeindeteilen Hrnčiarové, Lubina und Miškech Dedinka“, dann, vermute ich, wird die Gemeinde erst in jüngerer Zeit durch Zusammenlegung der drei Orte entstanden sein.

Falls das zutrifft, würde das wohl bedeuten, dass sowohl die erste urkundliche Erwähnung wie auch die beiden veralteten Namen sich auf den ehemaligen Ort und jetzigen Gemeindeteil Lubina beziehen und nicht auf die Gemeinde als Ganzes.

Falls das irgendjemand mal nachprüfen würde - auf der Gemeindewebseite www.obeclubina.sk dürften sich die Antworten finden lassen, aber dazu reichen meine Kenntnisse des Slowakischen nicht aus. --JaS 11:23, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Gemeinde besteht schon aus diesen 3 Teilen (sogenannte Katastralgemeinden), das ist in der Slowakei bei vielen Gemeinden so. Allerdings ist es meistens so, dass es einen Hauptort, der dann auch der Gemeinde den Namen gibt und die kleineren Siedlungen die etwas abgelegen vom Hauptort existieren, gibt. Da die Form der Gemeinde sich über die Jahrhunderte nicht so klar definiert hat, würde ich hier keinen Bruch zwischen der heutigen Gemeinde und dem vielleicht damals existierenden Ort machen. Es gibt aber auch Neugründungen, gute Infos dazu bekommt man zb unter http://slovnik.juls.savba.sk/?w=lubina&s=exact&d=obce&ie=utf-8&oe=utf-8 dazu. -- murli (Post) 13:16, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Okay. --JaS 15:02, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ungarische und slowakische Ortsnamen

[Quelltext bearbeiten]

Die Sache mit den verschiedenen Ortsnamen verstehe ich nicht. Ich nahm an, dass „Lubina (slowakisch bis 1927 „Ľubina“; ungarisch Lobonya - bis 1907 Lubina)“ bedeutet, dass der Ort auf slowakisch bis 1927 Ľubina hieß und seitdem Lubina und auf ungarisch bis 1907 Lubina und seitdem Lobonya. Aber der Hinweis, „der ungarische Name wird seit bald 100 jahren nicht mehr verwendet“ (siehe Versionengeschichte) widerspricht dem und auch die Tatsache, dass Lubina in der nördlichen Slowakei liegt und ungarische Minderheiten dort nicht unbedingt zu erwarten sind. Ich vermute nun, dass der Ort ursprünglich den slowakischen Namen Lubina trug, 1907 im Rahmen der Magyarisierung in ungarisch Lobonya umbenannt wurde, im Zuge der Unabhängigkeit von Ungarn 1918 oder in den Jahren darauf den slowakischen Namen Ľubina erhielt und 1927 wieder den ursprünglichen Namen Lubina. Ist das richtig? Dann wäre die Formulierung „Lubina (ursprünglicher und heutiger Name; von 1907 bis 1918(?) ungarisch Lubonya, von 1918(?) bis 1927 slowakisch Ľubina)“ vielleicht verständlicher. --JaS 15:02, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der ungarische Name besteht nach wie vor, er war nur bis 1918 der offizielle Name und seither ist es der slowakische Name. Deswegen schrieb ich auch dass der ungarische Name seit fast 100 Jahren nicht mehr in Verwendung ist, da das Königreich Ungarn hier nicht mehr existierte sondern die Tschechoslowakei. Nichtsdestotrotz besteht der ungarische Name aber noch, genauso wie es für viele andere Orte in Österreich-Ungarn und auch darüber hinaus analog dem Deutschen einen ungarischen Namen tragen. Dieser sollte schon auf Grund der Geschichte in der Wikipedia erwähnt werden, nicht aber an erster Stelle wenn ein neuerer aber auch nicht mehr gebrauchter slowakischer Name existiert (Ľubina). Deswegen hat sich die Reihenfolge
Slowakischer Name („älterer slowakischer Name“; deutscher Name, ungarischer Name, allfällige weitere Namen)
Bitte also nicht komplizieren, bei den vielen Namen ist es eh schon ohnehin unübersichtlich genug. Wenn du das grundsätzlich diskutieren willst, dann würd ich das an zentralerer Stelle und mit mehr Publikum machen. -- murli (Post) 15:36, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mit irgendwelchen Reihenfolgen-Übereinkommen an sich habe ich kein Problem. Mein Problem ist schlicht, dass ich den Inhalt der Klammer nicht verstanden habe und immer noch nicht vollständig verstehe. Und das wird anderen BenutzerInnen nicht anders gehen. Unter Umständen ist die Namensgeschichte einfach zu komplex für eine stichpunktartige Abhandlung in einer Klammer und sollte einen oder zwei eigene, gut durchformulierte Sätze bekommen? --JaS 10:35, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ort ohne HP?

[Quelltext bearbeiten]

Ort ohne HP? Ohne alles!--Pulcinella (Diskussion) 20:55, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten