Diskussion:Lutherbuche (Altenstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Meine Übersetzung...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte im Originaltext prüfen[Quelltext bearbeiten]

Ortmann, der den Standort der Buche zwischen (Schloss) Altenstein, Steinbach und Bad Liebenstein markiert, ...

Das Lutherdenkmal + Buche und die Ortslage von Steinbach liegen mit Bad Liebenstein in einer Fluchtlinie - siehe Karte (im Artikel oben rechts mit Link verfügbar.) Daher zweifele ich stark an, das dort Bad Liebenstein steht! Vielleicht Ruhla? --Metilsteiner 18:33, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Abbildungen / Quellen[Quelltext bearbeiten]

Beide Abbildungen zeigen den Denkmals-Obelisken und die balkengestützte Lutherbuche, auch die Originalbeschriftungen beider Bilder beziehen sich auf den Baum! - Die spannendste Frage bleibt, auf welche zeitgenössischen Quellen sich Ortmann, 300 Jahre nach dem Ereignis, bezieht. Das kurze lateinische Lutherzitat reicht ja für eine genaue Lokalisierung nicht aus. Benennung und Zitat dieser Originalquellen gehören unbedingt in den Artikel. --Rabanus Flavus 10:15, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lokalisierung[Quelltext bearbeiten]

Der Gedenkort liegt offenbar auf dem Gemeindegebiet von Steinbach und nicht in der Bad Liebensteiner Exklave Altenstein. --Rabanus Flavus 11:56, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zumindest noch dieses Jahr (einige Monate) hast Du Recht! Gruß--Gunnar1m 12:25, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kurze Hilfestellung - die beiden Grafiken entstanden vor 1900. Das Schloss Altenstein war damals Sommerresidenz der Meininger Herzöge und ziemlich bekannt, während man Steinbach damals wohl nur in der Umgebung kannte. Erst nach dem 1. WK (Fürstenabdankung) oder 2. WK (Großgrundbesitzer-Enteignung) wurde das zum Schloss gehörige Waldgelände in Richtung Rennsteig auf die Anliegergemeinden verteilt. Die Frage ist also - soll man die damaligen "Besitzverhältnisse" auf unsere heutige Zeit übertragen? Dann müsste man konsequenter Weise auch Coburg und Mellrichstadt wieder in Thüringen verorten, ect. - das wird wohl keinen Sinn machen. Vielleicht kann man das als Hinweis in den Artikel vermerken: "Die Lutherbuche und das Lutherdenkmal befinden sich heute in einem Forstbezirk, der ursprünglich zum Schloss Altenstein gehörte und heute in der Flur der Gemeinde Steinbach liegt." --Metilsteiner 14:05, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Meine Übersetzung...[Quelltext bearbeiten]

...ist natürlich richtiger; prope post arcem heißt nahe/kurz hinter der Burg, was auch der Lokalisierung entspricht. Aber Beleg ist Beleg, auch wenn er schlecht ist. --Rabanus Flavus 14:35, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten