Diskussion:Müller (Handelskette)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von JuergenL in Abschnitt Geschichte: 1968 oder 1969 ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtsform[Quelltext bearbeiten]

Wann wurde die Rechtsform von GmbH in Ltd. umgewandelt? (Es muss so ca. Anfang der 2000er gewesen sein, aber wann genau?) --Evilboy 13:36, 16. Apr 2006 (CEST)

Als Ltd., eine Rechtsform britischen Rechts, wäre Müller kein deutsches Unternehmen mehr, oder? Doch ich finde Firmensitz Ulm und DE-UstId. --Ulz Bescheid! 21:42, 3. Jun 2006 (CEST)
Die Änderung der Rechtsform müßte im April / Mai 2004 gewesen sein Quelle: Handelsblatt --Martinvoll 18:55, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Passt schon so! Müller ist eine Limited & Co. KG, der Komplementär ist die Limited, während das Handelsunternehmen selbst eine KG deutschen Rechts ist. D.h. somit ist und bleibt die Müller Ltd. & Co KG ein deutsches Unternehmen. Der Vorteil liegt vor allem in der Höhe des benötigten Kapitals. Während für eine deutsche GmbH 25.000 Euro Kapital erforderlich sind, reichen für eine Ltd. nach britschem Recht 1 brit. Pfund. Aber die Frage, die hier gestellt wurde, ist, wann Müller seine Rechtsform zur Ltd. gewechselt hat. Das ist eine gute Frage, auf der Website des Unternehmens habe ich auch nichts gefunden. --Holger 14:13, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Passt schon? - sehe ich nicht so. - "Am 3. Mai 2004 teilte das Unternehmen in einem Brief „an unsere Geschäftspartner und Kunden“ mit, dass die „Firma Müller GmbH & Co. KG einen Austausch der Komplementärin vorgenommen hat“ und nunmehr Müller Ltd. & Co. KG heißt. „Die Namensänderung geht zurück auf das Ausscheiden der bisherigen Komplementärin und den Eintritt der Müller Management Ltd. als neue Komplementärin.“ Was das Schreiben nicht verriet: Die in der Londoner Melton Street 22 gemeldete Müller Management Ltd., an der Erwin Müller 92 Prozent und Reinhard Müller acht Prozent hält, nimmt als Komplementärin jenen Platz ein, den bis dahin die Reinhard Müller GmbH innehatte, an der der Sohn 74 Prozent besaß. Ergebnis der Rochade: Erwin Müller herrscht nahezu wieder allein bei den Müllers. Belegschaft und Branche hinterlässt die Machtfrage ratlos, erscheint doch die Nachfolge Erwin Müllers offener denn je. Am Stammsitz in Ulm... " Quelle: http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/der-koenig-der-drugstores-150582/3/

und interessanter Weise kein Wort in der offiziellen Firmenchronik von Müller http://www.mueller.ch/geschichte/content_geschichte_5.html 92.224.131.71 | 23.11.2009 | 17:00 (CET)

Achtung: Auch wenn Kommanditisten UND Komplementäre in London sitzen, so ist der Unternehmenssitz der KG doch in Deutschland, hier Ulm => Amtsgericht Ulm; HRA 2271. -- WikiMax - 12:12, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Unter Neutralität verstehe ich was anderes als

Aus der Keimzelle seines bescheidenen Friseur-Geschäfts gelang es Firmengründer Erwin Müller Anfang der Siebziger Jahre, sein neues SB-Drogeriemarkt-Konzept zu verwirklichen und damit das Selbstverständnis einer ganzen Branche zu erschüttern und zu revolutionieren. Geschäftsführer sind Erwin Müller und sein Sohn Reinhard Müller.

Das geht dann eher als subjektiv durch.

Auch

Die ausschließlich für dieses Ressort zuständige Fachabteilung veranstaltet Azubi-Camps, regelmäßige Feedback-Gespräche, sowie interne Weiterbildungen. Der Kontakt mit den verschiedenen Fachbereichen des Einkaufs lässt Ihre Ausbildung zum Erlebnis werden.

ist nicht wirklich enzyklopädisch, wenn nicht gar URV (Ihre Ausbildung). --Ulz Bescheid! 21:41, 15. Jul 2006 (CEST)

Das klingt, in der Tat, sehr wie aus einer Veröffentlichung dieses Unternehmens abgeschrieben. Wobei ich ziemlich sicher bin, dass deswegen keiner Copyright-Ansprüche geltend machen wird :). -- Ping willkommen, Steue (Diskussion) 07:45, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Skandale/Backgroundwissen über müller[Quelltext bearbeiten]

laut manager-magazin.de "beharken sich der Gründer Erwin Müller mit seinem Sohn Reinhard Müller" zudem wird dort weiters auf müller eingegangen, vielleicht hat ja jemand die zeit und die muse die MM.de-artikel einzuarbeiten: http://www.manager-magazin.de/koepfe/unternehmerarchiv/0,2828,306698,00.html

sehr interessant find ich die pose zwischen müller sr. und burda ...


Diese Aussage ist einfach nur falsch, pauschalisiert und nicht belegbar und sollte entfernt werden: "Beschäftigte bei Müller müssten regelmäßig Auskunft über ihren Gesundheitszustand geben"

In dem Artikel sollte auch die interne Logistikfirma MTLU http://www.mtl-ulm.de berücksichtigt werden. --Markus5000 14:33, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Markus5000 hat:
  • insgesamt nur 2 Edits: beide 2009 am Artikel Müller und
    • weder eine Benutzer-Seite,
    • noch eine Diskussions-Seite.
Ich denke, wir wissen alle, was das (wahrscheinlich) bedeutet.
Ansonsten hätte ich ihn gerne darauf hingewiesen, dass:
  • eine "Muse" eine (meistens junge) Frau ist, die einen Künstler inspiriert, während
  • die "Muße" Zeit, Lust und Geduld ist.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 08:03, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

170.000 Artikel[Quelltext bearbeiten]

das wage ich doch arg zu bezweifeln, wenn ein größerer Supermarkt ca. 5-10.000 Artikel im Sortiment hat. Also denke ich kaum, dass sich diese Zahl auf unterschiedliche Artikel bezieht... Shoot the moon 01:03, 27. Mär. 2007 (CEST) Nachtrag: Die Website spricht u.a. von "Strümpfe (ca. 9.000 Artikel)", wenn also jede Socke einzeln gezählt wird mag das hinkommen...Shoot the moon 01:12, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Spendengelder/NPD[Quelltext bearbeiten]

Wäre es interessant noch die Spendengelder von Müller in Erwähnung zu bringen? Anscheinend investiert der Müller Chef viel Geld an die NPD. Gibts da irgendwo Quellen dazu? (nicht signierter Beitrag von 87.179.31.245 (Diskussion) 22:21, 2. Jul 2012 (CEST))

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensgruppe_Theo_M%C3%BCller#Ger.C3.BCchte_.C3.BCber_NPD-Spenden --Gabbahead. (Diskussion) 23:58, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Obiger Link könnte auch so geschrieben sein:
Unternehmensgruppe Theo Müller #Gerüchte über NPD-Spenden.
Diesen Abschnitt gibt es aber im Artikel Unternehmensgruppe Theo Müller nicht mehr als eigenständigen Abschnitt.
Falls es Erwin Müller betroffen hätte, wäre das wohl auch eher etwas für einen Artikel über die Person Erwin Müller gewesen, und hätte damit nicht in den Artikel über das Unternehmen gehört.
Ob wir das dann allerdings dort hätten bringen dürfen, wäre eine andere Frage gewesen.
Siehe dazu unbedingt den folgenden Abschnitt NPD Spendengelder !
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 08:44, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

NPD Spendengelder[Quelltext bearbeiten]

Die Gerüchte um Spendengelder an die NPD betreffen Theo Müller von "Müller Milch", nicht Erwin Müller. (nicht signierter Beitrag von 62.159.150.201 (Diskussion) 10:09, 7. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Im Abschnitt "Geschichte" des Artikels "Unternehmensgruppe Theo Müller" ("Müller Milch") gibt es (im 4. Absatz) eine RichtigStellung zu diesem Gerücht. -- Ping willkommen, Steue (Diskussion) 08:47, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Geschichte: 1968 oder 1969 ?[Quelltext bearbeiten]

BNN 12.10.12: "Müller setzt neuen Akzent in der Kaiserstraße In 18 Monaten größte Filiale des Konzerns errichtet ... ... Was viele der geladenen Gäste überraschte: Erwin Müller eröffnete 1969 im Karlsruher Wertkauf-Center einen Friseursalon mit Parfümerie und Drogerie. Wertkauf-Gründer Hugo Mann sei sein „bester Lehrmeister“ gewesen, sagte Müller. ..." passt nicht ganz zu 1968 in Artikel --Mueck (Diskussion) 00:30, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo JuergenL
Da du diesen Artikel begonnen hast und folgendes hineingeschrieben hast:
196-8:
WP-Artikel / # Geschichte / (2. Satz):
Im Jahr 1968 wurden Filialen mit Drogerie in München und Karlsruhe eröffnet
196-9:
"Badische Neueste Nachrichten":
Erwin Müller eröffnete {!!>} 1969 {<!!} im Karlsruher Wertkauf-Center einen Friseursalon mit Parfümerie und Drogerie.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 09:38, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Den Artikel hab ich 2005 erstellt. So gut ist mein Gedächtnis jetzt leider nicht. Laut Unternehmenswebsite war München 1968 und Karlsruhe 1969:
https://www.mueller.de/unternehmen/historie-fakten/die-anfaenge/?itm_content=kw13&itm_medium=4er-kombibanner&itm_campaign=die-anfaenge&itm_position=historie-fakten
--JuergenL (Diskussion) 21:31, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Joghurt mit der Ecke - Knusper Schoko Taler[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde diese Änderung nicht in den Artikel eingefügt? Ich finde dies eine berechtigte Kritik, da hier der Käufer rücksichtslos mit einer mangelhaften Ware hintergangen wird! (nicht signierter Beitrag von 178.24.98.165 (Diskussion) 19:32, 9. Jul 2013 (CEST))

Hallo ich glaube das wurde 1. gelöscht weil es als Aussage dargestellt wurde und nicht durch Quellen bewiesen war. Außerdem fehlte die "enzyklopädische Ausdrucksweise" bei deinem Edit: "Außerdem wurde mehrfach festgestellt, dass im Produkt "Joghurt mit der Ecke" die "Knusper-Schokotaler" nicht knusprig sind."
Schöne Grüße--Edit1306 (Diskussion) 19:38, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Joghurt mit der Ecke hat mit der Drogeriemarkt-Kette Müller NICHTS ZU TUN. Deshalb wurde diese Änderung auch nicht in den Artikel eingefügt. (nicht signierter Beitrag von 62.159.150.201 (Diskussion) 16:49, 12. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Hier im Artikel "Müller (Handelskette)" kommt "Joghurt mit der Ecke" nicht vor.
Im Artikel Unternehmensgruppe Theo Müller kommt das angesprochene Problem aber auch nicht vor.
Ich denke: jemand sollte diesen ganzen Abschnitt aus dieser Disk in die Disk von Unternehmensgruppe Theo Müller kopieren oder verschieben.
Vielleicht kann da ja jemand etwas damit anfangen.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 09:54, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Alarmstufe Rot[Quelltext bearbeiten]

http://www.econo.de/no_cache/nachrichten/einzelansicht/article/hat-mueller-sich-verspekuliert.html --Porteur (Diskussion) 19:00, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Antrag auf Verschiebung auf "Müller Großhandels"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe einen Antrag gestellt bezüglich der Namensänderung der Handelskette von Holding auf Großhandels. Man bat mich um einen Konsens hier aufgrund einer anscheinend vorgefallenen Vorgeschichte. Eure Meinung? :) --Jange2 (Diskussion) 08:28, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wohlgemerkt (auch zum Grund): Müller ist keine Handelskette! Dies würde bspw. auch beinhalten dass die Fa. Müller mehrere Zentralen hätte die Einkauf betreiben (so wie Aldi). Dies ist aber nicht der Fall. Gruß --Jange2 (Diskussion) 09:01, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Müller Großhandels ist doch kein Name, sondern mittendrin abgeschnitten. Das wäre ja so, als würde man statt Gesellschaft mit beschränkter Haftung nur Gesellschaft mit beschränkter schreiben. --Magnus (Diskussion) 09:22, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es geht doch eher um den gesamten Konzern, um die Müller-Märkte und um die Zentrale(n) und alles dazwischen. Und die Märkte sind Einzelhandel und kein Großhandel. Nur weil eine KG (!) namens "Müller Grosshandels LTD. & CO. KG" im Impressum der deutschen Website steht, ist nicht das gesamte Unternehmen weder diese KG noch Großhändler. (Besagt eigentlich nur, dass diese KG rechtlich für die Website gerade steht und diese KG als Komplementär die "Müller Grosshandels LTD." hat. Was diese LTD tatsächlich macht, was die KG tatsächlich macht wird damit nicht gesagt, auch im Artikel wird dies nicht erhellt.) Absurd ist die Behauptung, eine Handelskette bräuchte mehrere Zentralen oder habe ich dich da missverstanden? Selbstverständlich könnte man den Artikel aufteilen, in Großhandel und Einzelhandel, aber auch so ist der Artikel etwas sehr dünn. Betreibt dieser Konzern überhaupt Großhandel im nennenswerten Umfang? Denkbar wäre natürlich, dass "die Zentrale" als Großhändler auftritt und die Ware an alle, rechtlich selbständigen Filialen (oder Regionalgesellschaften) verkauft. Kannst du mal die gesamte Unternehmensstruktur erklären? Weißt du sie denn? Bist du sicher die Begriffe Großhandel und Einzelhandel richtig zu verorten? -- WikiMax - 09:31, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Naja der Konzern Müller besteht erstmal allgemein gesagt (nach Rechtsform) aus der Müller Management Ltd.. Danach folgt die Müller Großhandels Ltd. & Co. KG (siehe auch bspw hier). Darunter erst folgen die einzelnen UN-Sparten Müller Transport Logistik Ulm (MTLU) usw. (ähnliches Modell: Deutsche Telekom mit Deutsche Telekom Kundenservice GmbH uvm.) Bei Müller ist es allerdings so dass die einzelnen Filialen unter der Großhandels Ltd. läuft. Mit anderen Worten: Wenn man genau geht müsste man der Müller Management Ltd. einen eigenen Artikel spendieren, darunter folgt dann die Großhandels Ltd. usw (wenn überhaupt MTLU jemals relevant sein sollte was ich nicht glaube). Der Zusatz Ltd. & Co. KG ist ja nur die Rechtsform. Nach WP:NK#Unternehmen wäre also Großhandels der Unternehmensname. --Jange2 (Diskussion) 09:52, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
"Nur" die Rechtsform, Scherzkeks. Das ist kein "nur". Und zu Wenn man genau geht müsste (gemein hast du vermutlich wüsste): Genau darum geht es, wenn man nichts genaues weiß, dann sollte man auch keinen Unsinn fordern wie "Müller Großhandels" oder sonstwas. Erst muss Substanz her, ordentliche Informationen mit ordentlichen Quellen und Nachweisen. -- WikiMax - 10:47, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
P.S.@WikiMax:: Müller erfüllt nicht die Normen einer Großhandels-Kette und sieht sich auch nicht so. Das wäre dann eher die Metro Group z.B.. Gruß Jange2 (Diskussion) 09:54, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und, warum willst du es dann nach "Großhandels" verschieben? Weil beim Müller-Konglomerat der Großhandel eher unwichtig bzw. eine "interne Sache" ist? Mal abgesehen davon, dass "Großhandels" (siehe Magnus/Tsungam) "nix is". -- WikiMax - 10:47, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
P.P.S.: So absurd ist das nicht dass eine Handelskette mehrere Zentralen hat: Diese sind entweder unselbständige Filialen des Handelsunternehmens oder folgen einem Franchise-Prinzip mit vertraglich gebundenen, jedoch rechtlich selbständigen Ladenbetreibern. Dies ist hier nicht der Fall. Jange2 (Diskussion) 10:05, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es geht doch nicht darum, ob dies absurd ist oder vorkommt. Du hast quasi behauptet, dass mehrere Zentralen eine Bedingung für eine "Handelskette" wäre. => Müller ist keine Handelskette! Dies würde bspw. auch beinhalten dass die Fa. Müller mehrere Zentralen hätte die Einkauf betreiben (so wie Aldi). Dies ist aber nicht der Fall. Und genau diese Bedingung habe ich bestritten. Also komm jetzt bitte nicht mit komischen Postscripta. -- WikiMax - 10:47, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sorry dann habe ich dich wohl falsch verstanden ;) Stimmt schon dass eine Handelskette nicht mehrere Zentralen braucht (my mistake!) aber Müller ist halt trotzdem keine Handelskette, sie erfüllt diese Bedingungen nicht. Die Filialen sind bspw. rechtlich nicht selbstständig. Aufgrund auch diesen Argumenten halt der Vorschlag zur Verschiebung. Jange2 (Diskussion) 10:54, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
P.S.: Quelle habe ich angefügt oben WikiMax. Sie ist zwar nicht die aktuellste aber demnoch unterstützend. Und Verschieben will ich nun mal aufgrund der von mir gegebenen Argumentation. Wir können auch gerne zwei Artikel erstellen. Aber dafür sind die Gegebenheiten denke ich mal nicht groß genug, denn diese Rechtsform ist eh schon abstruß genug: Es ist eine englische Ein-Mann-GmbH. Aber diesen Satz hier verstehe ich nicht so ganz: Und, warum willst du es dann nach "Großhandels" verschieben? Weil beim Müller-Konglomerat der Großhandel eher unwichtig bzw. eine "interne Sache" ist? Mal abgesehen davon, dass "Großhandels" (siehe Magnus/Tsungam) "nix is". Es ist kein Großhandelsunternehmen, dafür müsste er ein Zwischenhändler sein. Es ist nur der Unternehmensname. Jange2 (Diskussion) 11:03, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist das eine Handelskette, dem widerspricht auch der Artikel Handelskette nicht. Filialen sind per Definition rechtlich unselbständig. --Sakra (Diskussion) 14:21, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Für eine Verschiebung besteht überhaupt keine Veranlassung, bei Unternehmen ist laut Namenskonventionen Punkt 2 auf Zusätze zu verzichten, insbesondere dann, wenn sie im Sprachgebrauch unüblich sind. "Müller" reicht für das Lemma vollkommen aus. --Sakra (Diskussion) 14:40, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

OK dann damit für mich erledigt. Grüße Jange2 (Diskussion) 17:49, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

MVG Beteiligungsgesellschaft vs. Müller[Quelltext bearbeiten]

@ kommentar- und gedankenlos revertierende IP und Fact Loving Criminal: Lasst den (fehlerhaften) Status quo oder verbessert ihn, macht es aber nicht noch schlechter. Das Lemma geht über die Handelskette Müller und nicht über die Komplementärin der KG. Die Komplementärin in Vaduz wurde auch eher sicher nicht 1953 gegründet, so wie es jetzt im Kasten steht. -- WikiMax - 16:15, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Geschichte, Anzahl der Filialen[Quelltext bearbeiten]

Geschichte
2. Absatz / letzter Satz: "Bis Juni 2019 entstanden so 848 Filialen, ...",
6. Absatz: "Im März 2015 besaß Müller 718 Filialen ...".

Wer beim Lesen des 6. Absatzes noch die Zahl "848" in Erinnerung hat, stutzt über die im 6. Abs. kleinere Zahl von "718". Und der 1. Gedanke ist: Ver-kleiner-ung der Anzahl der Filialen? Durch diese Reihenfolge entsteht zuerst ein mal ein falscher Eindruck.

Um das zu klären, "muss" der Leser dann im Text nach oben "gehen" und die Stelle mit den "848" suchen. Das erfordert zusätzliche Zeit, was man den Lesern, durch geschickteres Editieren, ersparen könnte.

Meiner Meinung nach wäre es sinnvoller, den Satz aus dem 2. Abs. nach unten an die zeitlich richtige Stelle zu verschieben.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 07:28, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die beiden Fotos von 2 Ladengeschäften[Quelltext bearbeiten]

An der Stelle, wo sie z.Z. sind ( Am Anfang des Abschnittes "Sortimentstruktur und Geschäftsfelder" ) stehen die beiden Fotos neben dem Absatz über den "Müller Sicherheits-Dienst Ulm", mit dem diese Fotos aber nichts zu tun haben.

Deshalb bin ich der Meinung, die Fotos wären weiter oben, nämlich im Abschnitt Geschichte, wo auch viel mehr von den Filialen die Rede ist, besser aufgehoben.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 07:33, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Abschnitt "Kritik"[Quelltext bearbeiten]

Müller (Handelskette) #Kritik

A:
Ich fände es besser, wenn der Inhalt dieses Abschnittes nach Themen getrennt wäre:

  • Behinderung an der Bildung von BetriebsRäten
  • Befragung über Krankheiten
  • Taschen-Kontrollen
  • Spind-Kontrollen.

A.1: Vorzugsweise in jener Reihenfolge, in welcher der jeweils erste Bericht zu einem Thema bekannt geworden ist, damit die ReihenFolge im Artikel, auch die tatsächliche ReihenFolge in der Geschichte des Unternehmens wiedergibt.

A.2: und (im QuellCode) mit "=" links und rechts der Überschrift.

B:
Im 2. Absatz steht eine un-mittelbar sichtbare JahresZahl: "2009". Darunter folgen in den Referenzen die JahresZahlen "2006" und "2008". Ich fände es besser, wenn die Inhalte entsprechend ihrer JahresZahlen vorgetragen würden.

C:
In

Beklagt werden dabei auch nicht vereinbarte Taschenkontrollen von Mitarbeitern vor den Kunden,

ist mir nicht klar, wessen Taschen da kontrolliert wurden: die der MitArbeiter oder die der Kunden.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 11:03, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Müller Sicherheits-Dienst Ulm (MSDU)[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es wissenswert, ob dieser MSDU nur in Ulm oder auch in anderen Städten und Ländern tätig ist. -- Ping willkommen, Steue (Diskussion) 11:10, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten