Diskussion:Münzfund von Karrin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Weners
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Münzfund Karrin - Auswahl 1 bis 27. Eine Aufstellung mit der Bestimmung (Beschreibung) der einzelnen Pfennige wäre schön und sehr zweckmäßig, natürlich nur machbar, wenn sie vorliegt. Das ist m. E. nach unter Angabe des Autors zulässig. --Weners (Diskussion) 09:21, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habe das Blatt 2 hinzugefügt, in dem mir vorliegenden Heft von Engel ist von Suhle nur eine allgemeine Beschreibung und die historische Situation vorhanden. Suhle verweist aber zum Schluß auf seine Fundbeschreibung in Baltische Studien N.F. Bd. 40 S. 75-86. Ich kenne das auch noch nicht, die Baltischen Studien sind aber bei der Uni Greifswald online verfügbar.
Das sollen aber über 11 Seiten sein, das würde den Rahmen bei WP doch sicher sprengen? Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 11:51, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In der Kategorie:Münzfund habe ich keinen Artikel mit einer derartigen Aufstellung gefunden. --Erell (Diskussion) 12:26, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das im Artikel verlinkte Digitalisat zu den Baltischen Studien - Neue Folge Band 40 S. 75-86 funktioniert aber gut!! Eine prima Aufstellung zu jeder Münz-Nr. habe es gerade versucht. --Chron-Paul (Diskussion) 13:04, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Bilder zum Münzfund sind gut. Artikel zu Münzfunden ohne Aufstellung oder ohne einzelne Münzen zu zeigen, bringt nicht viel, ganz gleich, was bisher hier üblich war. M. E. wäre eine Auftellung richtig und macht den Artikel erst interessant. Vielleicht ist es sinnvoll Beschreibungen zu kürzen oder nur eine Auswahl von Positionen aufzuführen, z. B. nur die mit großem Unterschied im Motiv oder … Mit den Bildern ist in jedem Fall der Wert des Artikels schon mal größer als ohne detaillierte Münzabbildungen. Vielen Dank dafür! --Weners (Diskussion) 09:10, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten