Diskussion:MFWE T I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Komissbrot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gattung? Bauart?[Quelltext bearbeiten]

Wer kann den Gattungsbegriff aufschlüsseln: BC 4vT - der TW hat nach der Infobox 3. Klasse, was ist dann B? Und dann "4vT" - T ist ein Triebwagen, aber "4v" - Verbundmaschine oder so? Der Text dazu gibt nichts her und der Zielartikel Gattung (Schienenfahrzeug) geht auch nicht ins Detail. Und die Bauart ist (1A)(A1) dm - der Motor ist nach dem Text ein Ottomotor. "dm" ist aber kein Ottomotor. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:08, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

BC: 2. und 3. Klasse, ob das bei diesem Triebwagen zutrifft, weiß ich nicht, eine besondere Fensterteilung ist nicht zu erkennen, bei der Bauart war es aber schon möglich durch Trennwände eine Unterscheidung zu machen. 4:Vier Achsen, wie bei Personenwagen hatten 2-Achser keine Zahl. v: Verbrenungsmotor; T: Triebwagen. Der Triebwagen hatte aber einen Benzolmotor und keinen Diesel. --Köhl1 (Diskussion) 21:00, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit der Bauart ist das typische Problem bei Rainerhaufe: er kennt anscheinend nur die Dieselzusätze, dasselbe bei den Dampfloks, die er immer mit h (Heißdampf) bezeichnet, selbst wenn es Nass- (n) oder Trockendampfmaschinen (t, wie z. B. kkStB 210) waren. Das muss man, soweit die korrekte Angabe bekannt ist, korrigieren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:14, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Nach Loks-aus Kiel gehörte er zum DWK Typ V, zu dem auch die DRG 751 bis 754 und 766 gehörten. --Köhl1 (Diskussion) 21:00, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Komissbrot[Quelltext bearbeiten]

Zumindest hier wird der Typ mit kantigen Formen so bezeichnet. Eine Quelle findet sich da aber nicht. --Köhl1 (Diskussion) 18:30, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten