Diskussion:Mandel-Täubling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Thkgk in Abschnitt Ökologie nach Einhellinger
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 01. Februar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/122727732/A2

Angabe von Synonymen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Synonyme von R. grata wieder eingefügt, da ich sie für eine absolut essentielle Information halte. Viele Mykologen kennen den Mandeltäubling nur unter dem alten Synonym "Russula laurocerasi Melz.". Auch in vielen Standardwerken wird er noch unter diesem Synonym geführt. Wissenschaftliche Artnamen sind nicht in Stein gemeißelt, sondern unterliegen einem ständigen Wandel, Arten werden gespalten, Arten werden zusammengefügt, neue Gattungen werden geschafften oder wieder vereinigt, um Verwirrungen zu vermeiden, werden dessen in wissenschaftlichen Werken zumindest die wichtigsten (geläufigsten) Synonyme angegeben. Natürlich ist es sicherlich nicht notwendig wirklich jedes Synonym anzugeben, aber besser ein Synonym zu viel angegeben als eins zu wenig. Und wenn man eines löscht, dann sollte man das zumindest begründen.

Natürlich kann man sich darüber Gedanken machen, wo man die Synonyme am besten veröffentlicht, ob als Unterpunkt unter Systematik oder direkt hinter dem wissenschaftlichen Artnamen oder in der Taxonbox, schließlich sollte das Ganze auch einheitlich sein. --Thkgk 17:48, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Okay, kann man so machen. Eigentlich gehört sowas in die Forschungsgeschichte; aber in dem Fall kanns natürlich nicht schaden, evtl. arbeite ich das irgendwann einmal ein. Vielleicht magst du noch eine (unkategorisierte) WL von Russula laurocerasi hierher anlegen.-- 18:45, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Man kanns aber auch übertreiben, zu jedem Pilz gibt es Unmengen von Synonymen - eine "absolut essentielle Information" ist das in der Regel nicht. --Hagen Graebner 19:33, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Okay Hagen, ich fürchte, du hast recht, das war vielleicht wirklich übertrieben. Die letzten beiden Sysnonyme sind wohl wirklich nur von historischen Wert und ich habe daher wieder gelöscht und stattdessen einen Link auf die Species Fungorum Seite gesetzt. (wen's interessiet findet dort alle gültigen Synonyme) Nur das Syn. R. laurocerasi habe ich als Synonym direkt hinter den Wiss-Artnamen gestellt, da dieser Name noch immer verwendet wird (Soll man so machen) Im Englischen Wiki stehen wichtige Synonyme auch in der Taxonbox, was ich grundsätzlich nicht schlecht finde. --Thkgk 00:11, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ökologie nach Einhellinger[Quelltext bearbeiten]

Einhellinger schreibt: "Ökologie: eher auf milden, leicht sauren bis neutralen Böden zu finden. Wie von JAHN-NESPIAK allerdings nur im sauren Luzulo-Fagetum beobachtet und das Carici-Fagetum über Kalk als fehlend angegeben, ist im Welzheimer V über Knollenmergel oder im Einflußbereich geschotterter Wege und in nährstoffrechen Rinnen sowie auf der Alb über reinem Kalk oder kalkhaltigen Tonen verbreitet (krieglsteiner). Im oberbayerischen Kalkgebiet südlich von München ist sie meist unter Rotbuche, auch an versauerten Stellen anzutreffen, nur ausnahmsweise unter Eiche." Das R. laurocerasi kalkhaltige Böden bevorzugen soll, deckt sich nicht mit meinen Beobachtungen. In den eher sauren Buchenwäldern des Taunus ist die Art ziemlich häufig. --Thkgk (Diskussion) 13:26, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten