Diskussion:Mardorf (Neustadt am Rübenberge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von AxelHH in Abschnitt Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel liest sich abschnittsweise wie ein Werbeprospekt. Auch wenn Mardorf zweifelsohne für viele ein schöner Ort ist (für mich auch, ich war schon dort), gehören Formulierungen wie "schöner Bauernmarkt mit reichhaltigem Angebot" oder "bieten sich interessante Routen und Ziele" meiner Ansicht nach nicht in einen Lexikon-Artikel.

Auch der Satz "Aufgrund der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt ist Mardorf ein Anziehungspunkt für Naturliebhaber und Fotografen." sollte ohne genauere Erklärung so nicht stehen bleiben. Ohne Fakten wirkt er wie eine reine Meinungsäußerung. --Lexikorn 22:21, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ortsfläche

[Quelltext bearbeiten]

Die Flächenangabe in der Infobox stimmt nicht. Entweder stimmt die ha- oder die km²-Angabe nicht. Die Umrechnung ist jedenfalls falsch. --Hydro 12:48, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erneut Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orme1976, findest du nicht auch, dass deine Formulierung in einem Werbeprospekt des Betreibers besser aufgehoben wäre ? Zumal AxelHH deine "Werbung" bereits gelöscht hatte. Ich nehme mal an, dass die Ähnlichkeit des Betreibernamens des Golfplatzes mit deinem Benutzernamen rein Zufällig ist.
--Dr.heintz 15:33, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Habe gestern mal den Absatz "Sprache" überarbeitet. Bitte bald sichten und frei stellen! Die Formulierungen hier waren sehr frei und entsprachen nicht den linguistischen Termini. Das Belegbuch "Et Mardröpske Platt" kenne ich, auch den Dialekt, da ich lange in Mardrof gewohnt und auch Forschungen, zum Beispiel Aufnahmen mit älteren Bewohnern gemacht habe. Ich bin niederdeutscher Autor und Linguist. Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:CC:6F04:7900:284D:35C3:FBDA:7E04 (Diskussion) 15:51, 30. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Habe ich rückgängig gemacht, da die Überarbeitung ohne Angabe von Belegen erfolgt ist. Die Internetseite gibt diese Aussagen nicht her. --AxelHH (Diskussion) 23:33, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Also mal Stück für Stück:

"Beim „Et Mardröpske Plat“ handelt es sich um einen sehr alten Dialekt innerhalb der Niedersächsischen Sprache." Hier wird ja bereits ein beaknntes Wörterbuch zitiert, nämlich "Et Mardröpske Platt", erstellt von einem Mardorfer, einem lingusitsichen Laien, der vermutlich auch diesen Absatz geschrieben hat. Belege sind in dem Buch vorhanden, dort kannst du suchen, zum Beispiel unter "Disk" für Tisch.

"Er bildete sich bereits im 3. Jahrhundert nach Christus als „Mardorfer Platt“ heraus" Dafür gibt es gar keine Belege. Das ist noch nett gesagt romantischer Quatsch! Niemand weiß, welchen Dialekt germanische Völker am Steinhuder Meer zu der Zeit gesprochen haben. Nicht mal die Siedlungsgeschichte von Mardorf ist für die Zeit gut belegt. Vom Mardorfer Platt kann man da sowieso nicht sprechen, weil die Sprachbezeichnng "Platt" neuzeitlich ist.

"mit sprachlichen Verbindungen zum Niederländischen, Englischen und Schwedischen." Das betrifft eigentlich alle niedersächsischen Dialekte. Die besondere Nähe zum Skandinvaischen wurde in meinem Text belegt. Übrigens ist der Name "Mardröpsk" ja auch schon ein Beleg für germansich -sk.

"Durch die lange abgeschiedene Lage des Ortes hatte sich hier das Mardorfer Platt bis in die 1950er Jahre als alleinige Umgangssprache erhalten." Habe ich nicht bestritten. Der Vergleich mit Seeltersk ist trotzdem naheliegend.