Diskussion:Markus-Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Aspiriniks in Abschnitt ISBN
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlagsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich fand im SPIEGEL vom 27.04.1960 Seite 23 im Artikel "Expansive Gedanken" folgenden Hinweis: "...bei der Kölner "Markus Verlags-Gesellschaft mbH" ... Sie befaßt sich - als Tochterunternehmen des Verlagshauses DuMont Schauberg - schon seit 1951 mit der Edition militärpolitischer Publikatinen und gibt "Die Parole", die Illustrierte für den Buündesgrenzschutz, bereits im zehnten Jahr heraus. ..."

Wann wurde der Verlag tatsächlich gegründet 1950, 1951, 1955 oder wann und wie waren die Besitzverhältnisse an der GmbH Taubert oder DuMont Schauberg ? Diese Angaben bedüfen noch der Klärung!

Eckermann 08:33, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Recherche-Ergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt einen Handelsregister-Auszug (HRB 1463) vom Amtsgericht Köln für 1962-1996.

Danach stellt sich die Situation wie folgt dar:

  • 14.08.1951 Gesellschaftsvertrag
  • 21.12.1951 Eintragung ins Handelsregister HRB 10012
  • 20.12.1960 Änderung des Gesellschaftsvertrages
  • 16.11.1961 Änderung des Gesellschaftsvertrages
  • 12.12.1962 Umschreibung auf HRB 1463
Markus-Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln
Firmen-Gegenstand: Herausgabe von Zeitungen und Zeitschriften, sowie Druckschriften aller Art
Status: Gesellschafter und einzelverteungsberechtigte :Geschäftsführer sind RA Klaus Mathy, Köln und Kaufmann Helmut Bohn, Köln
Stammkapital 20.000 DM
  • 03.05.1967 Erhöhung es Stammkapitals auf 50.000 DM aus Gesellschaftsmitteln
  • 24.05.1967 Änderung im Handelsregister eingetragen
  • 19.10.1969 Eintrag Kaus Mathy ist nicht mehr Geschäftsführer
  • 21.06.1971 Eintrag: Einzelprokura Hubert Haslauer, Köln
  • 22.02.1972 Eintrag :Prokura Haslauer ist erloschen
  • 11.12.1995 Eintrag :Helmut Bohn ist nicht mehr Geschäftsführer, Dipl-Betriebswirt Hermann Schühle,ist jetzt zum alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt
  • 12.07.1996 Eiintrag : Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt, dort HRB 61791 AG Hamburg


Die zwei fehlenden Register-Auszüge versuche ich zu bekommen (Koln HRB 10012 und Hamburg HRB 61791)

Der Verlag DuMont Schauberg hat mich angerufen. Dorts sei der Markus-Verlag als Tochterunternehmen unbekannt. Habe ihnen den SPIEGEL-Artikel vom 27.04.1960 übersandt. Man will bei DuMont Schauberg weiter recherchieren.

Seitens dem Archiv der Bundespolizei-Akademie Lübeck, früher BGS, wurde mir mitgeteilt ":es ist wohl richtig, dass es Bücher über den BGS gibt, die beim Markus Verlag erschienen sind. Diese Initiativen sind allerdings von Privatpersonen. Über den Verlag können wir Ihnen absolut keine Informationen geben - woher auch sollten wir diese haben ?"

Weitere Anfragen meinerseits laufen noch.


Eckermann 19:02, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mathy und Bohn

[Quelltext bearbeiten]

Der Rechtsanwalt Klaus Mathy (1918-1993), der nach Deiner Recherchen von 1962 bis 1969 einer der beiden Geschäftsführer des Markus-Verlags war, war gleichzeitig Leiter der Abteilung "Rechts-, Sozial- und Personalwesen" bei DuMont Schauberg. Nun müßte man rauskriegen, ob der Markus-Verlag für ihn eine Nebentätigkeit war oder ob er das im Auftrag von DuMont Schauberg gemacht hat. Siehe AfP (Archiv für Presserecht) Jg. 1993; S. 556 und 639.

Zu Helmut Bohn (1914-1998) siehe hier: Künstlerportrait Helmut Bohn Das erklärt wohl die Auslieferungsadresse des Verlags in Neverstaven (bei Hamburg) ab 1992. Seine Biographie wurde in der rechtsextremen Jungen Freiheit (Rezension zu Bohn: Mittlerer Absatz) besprochen, ich werde mir das mal besorgen.

Gruß, Aspiriniks 15:16, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gerhard Ritter

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt der Hinweis, Gerhard Ritter sei Autor des Markus-Verlages gewesen? Meines Wissens war vielmehr Gerhard A. Ritter, der ebenfalls über einen Wikipedia-Eintrag verfügt, Autor des Markus-Verlages ("Überdruss an der Demokratie", 1969) (nicht signierter Beitrag von 89.246.187.208 (Diskussion | Beiträge) 14:37, 14. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis, gedacht war wohl an Vom Wohlfahrtsausschuß zum Wohlfahrtsstaat (1973), aber da er da nur Herausgeber ist und auch weniger prominent als die anderen genannten, habe ich den Namen aus der Liste gestrichen. Gruß, Aspiriniks 19:42, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

ISBN

[Quelltext bearbeiten]

Internationale Standardbuchnummer-Nummer ist Quatsch! Bitte nicht zurücksetzen, sonst erfolgt Vandalismusmeldung. Tiroinmundam (Diskussion) 12:41, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Da es keinen korrekten Plural von ISBN gibt, ist alltagssprachlich "ISBN-Nummern" genauso korrekt wie "HIV-Viren", obwohl beides fachsprachlich als falsch gilt. Wird daher der besseren Verständlichkeit wegen revertiert. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:33, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten