Diskussion:Marx-Semler-Stolln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 193.170.196.53 in Abschnitt Semmler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hab mal angefangen. Damit können wir unsere Diskussion zu diesem Thema hierher verlegen. Glück Auf--Privoksalnaja 15:20, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das sieht doch alles schon sehr gut aus. Willst Du nicht lieber ein Buch schreiben - bei _dem_ Umfang? ;) Mach erst mal weiter, wenn Du denkst, daß der Artikel steht, gehe ich nochmal drüber. Was ist das für ein seltsamer Link mit dem Thür. Archiv? Und generell müßtest Du noch ein bissel mehr auf die Grammatik achten, speziell die Genitiv-Endungen vergißt Du immer... Glückauf! Markscheider Disk 16:38, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Buch schreiben. Ja o.k. Es gibt aber schon ein Buch über den Stolln. Hier mußte ich aber feststellen das es einige Ungereimtheiten gibt. Für ein Buch zu diesem Thema muß man erst mal ein gewaltiges Quellenstudium machen. Mal sehen, wenn ich Rentner bin. Du hast recht. Der Umfang ist schon gewaltig. Was soll ich aber weglassen. Ich bin bei solchen Sachen lieber ein bisschen zu gründlich. Mit dem Thüringer Archiv wußte ich nicht wie ich es unterbringen sollte. Diese Information habe ich direkt von dort erhalten. Ich wollte sie nicht als Quelle, sondern als Einzelinformation. Glück Auf--Privoksalnaja 10:42, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann mach doch eine Fußnote.[1][2] Was noch mit hineinsollte, ist ein Hinweis darauf, daß das Mundloch der Reviernullpunkt ist, auf den sich sämtliche Sohlenangaben der Wismut beziehen. Glückauf! Markscheider Disk 15:07, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mit der Referenz ist eine Idee. Leider bin ich hier mit dem Einpflegen etwas überfordert. Mit dem Reviernullpunkt bin ich mir nicht sicher wo ich es einbaue. Entweder dann wenn ich die Wismut behandele oder schon in den Einführungstext. Glück Auf--Privoksalnaja 18:59, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde es im Einführungstext kurz anreißen und dann bei der Wismut ausführlicher erläutern. Glückauf! Markscheider Disk 19:08, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du hast dich ja richtig reingekniet. Danke. Zwei Fragen. Ab 1951 streichst du teilweise die Meterbezeichnung der Sohlen weg? Beim Schacht "St. Andreas" machst du aus Tagschacht, Tagesschacht. Ich hatte bewußt Tagschacht geschrieben, weil es in den alten Unterlagen so steht. Für mich war es ein Eigennahme.Glück Auf--Privoksalnaja 10:49, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Weil ich nur den Abschnitt bearbeitet habe. Es klingt einfach besser so, finde ich. Vielleicht kannst Du zum Beginn der Wismut-Zeit kurz das System erläutern, ggf. als Fußnote und dann generell auf die m-Angabe verzichten? Zum Tagschacht: ich sehe das nicht als Eigennamen an, und heute heißt es eben Tagesschacht. Wenn Du es als Eigenname betrachtest, dann müßte man konsequent kursiv schreiben. Sollte es später mal Einzelartikel zu den Objekten geben, dann könnte man die Passagen hier ausdünnen, da Du (aus meiner Sicht) etwas zu ausführlich für dieses Lemma die Betriebsabläufe dargestellt hast. Schau mal, ob Du die Koordinate noch präzisieren kannst, ich habe die jetzt mehr oder weniger reingeschossen. Glückauf! Markscheider Disk 11:17, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mache ich. Ich weiß, es ist etwas ausführlich, ich wußte aber nicht was ich weglassen sollte. Kannst Du mal auf Besucherbergwerk Bad Schlema schauen? ich hab da auf Marx-Semler verlinkt. Glück Auf--Privoksalnaja 11:23, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Doch nicht als Weblink! (Der Artikel gehört auch mal überarbeitet.)Glückauf! Markscheider Disk 12:14, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hab ich schon angemahnt. Es tut sich aber nichts. Glück Auf--Privoksalnaja 12:55, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst Du mir sagen, warum der Link Uranmuseum nicht richtig angezeigt wird? ch hab jetzt die Koordinaten. Wie kann ich sie ändern? 50 37 10 N, 12 40 51 E Glück Auf--Privoksalnaja 13:02, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Schau Dir mal WP:Web an, da findest Du die Formatierungen. Du mußt nach dem URL ein Leerzeichen lassen und dann einen Titel eingeben. Sieh mal, wie ich hier die Koordinaten eingegeben habe. Glückauf! Markscheider Disk 13:05, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachhilfestunde. Habs begriffen. Glück Auf--Privoksalnaja 13:27, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Website jetzt mal in Ruhe angeschaut - weiterführende Infos im Sinne von WP:Web zum MS sind da aber keine drin, oder bin ich zu doof? Glückauf! Markscheider Disk 18:09, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da muß ich Dir recht geben. Ich arbeite aber eng mit dem Museum zusammen und bekomme von dort auch Literatur und sonstige Informationen. Es ist ein sehr guter Anlaufpunkt, wenn man etwas über den Bergbau in der Region, die Sanierung und eben auch über den Marx Semler Stolln erfahren möchte. Deshalb war ich der Meinung, man sollte den Link mit reinnehmen. Wenn man danach geht, gehört der andere Link da auch nicht hin. Die Seite ist sehr spartanisch und es stehen falsche Angaben drinn, die man aber nicht ändern kann.Glück Auf--Privoksalnaja 18:50, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Auch das geht als Referenz
  2. z.b. Acta XII/23, betr. den Totschlag an Marx Semler Anno 1532

Darstellung ist offenbar misslungen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "In Oberschlema gingen die neu geteuften Schächte 5, 6bis, 8, 12, 14, 15bis, 27, 67 und 127 in Betrieb." Das "bis" ist sicher so nicht gemeint! Der Darstellungsfehler tritt im Folgenden noch mehrmals auf. --Murfatlar123 18:48, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das "bis" ist ganz sicher so gemeint, denn der Schacht hieß so. Gugel mal nach "MiG-15bis" (beispielsweise). Je nach Kontext bedeutet bis verbessert, weiterentwickelt oder Nachfolge.Glückauf! Markscheider Disk 18:52, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Jedenfalls steht am Förderturm des Besucherbergwerkes in Schlema "Schacht 15 IIb". Und so wurde und wird er bis heute bezeichnet. Glück auf! --Murfatlar123 20:18, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Als Abkürzung von "bis". Glückauf! Markscheider Disk 20:51, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung "bis" kommt aus dem russischen und bedeutet so viel wie "noch einmal". Aus Faulheit? oder der Einfachheit halber wurde später aus "bis" einfach "b". Dazu kommt noch, dass die Bezeichnung generell hochgestellt geschrieben wird. Glück Auf -- Privoksalnaja 09:42, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! Hochgestellt stimmt, so steht es auch am Förderturm. Ich weiß nur nicht, wie das in der Wikipedia realisiert wird. Wenn gewünscht, könnte ich ein Foto der sehr informativen Tafel am Schacht 15 IIb beisteuern. Ich würde mich auch um die Freigabe für Wikipedia kümmern. --Murfatlar123 21:40, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Beim bearbeiten erscheint über dem Text eine Leiste mit Sonderzeichen. "Bis" markieren, auf das Sonderzeichen (bei mir x2klicken, fertig. Ob das Bild zum Text passt muß man sehen. Glück Auf-- Privoksalnaja 10:42, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Semmler[Quelltext bearbeiten]

Es sollte auf die Schreibweise *-Semmler eingegangen werden (in der Lit. ja offensichtlich weit verbreitet). (nicht signierter Beitrag von 193.170.196.53 (Diskussion) 17:38, 7. Sep. 2016 (CEST))Beantworten