Diskussion:Maschwitz (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 88.79.102.132
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Masuiz 21:56, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

-- Perrak 20:38, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Aalfons, erst mal vielen Dank für Deine Hilfe. Wenn der Beitrag die 7-Tage-Probezeit überstehen sollte, dann ist das unbestritten Dein Verdienst. Du bist aber auch nicht kleinlich im Austeilen. Warum soll ich das Fahrrad für diesen Beitrag neu erfinden, wenn alles schon in der HP steht ? Bei der Vielzahl von Informationen ist das nicht aus dem Hemdsärmel zu schütteln. Und "kein Wille zur Zusammenarbeit ..." zeigt die nächste Hürde: bis sich ein Neuling dieser Runde durch das ganze Fachchinesisch gewurstelt hat, um zu verstehen, wovon überhaupt die Rede ist, dann ist der geplante Beitrag schon längst nicht mehr aktuell - so viel wenigstens als Versuch zu meiner Ehrenrettung. Also, nichts für ungut und nochmals danke ! --Masuiz 21:07, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, üblicherweise erstellt man einen Text erstmal im Benutzernamensraum, bevor man damit in den Artikelnamensraum geht. Zeit genug ist, von Aktualitäten kann ja hier nicht die Rede sein. Grüße --Aalfons 10:02, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie war denn das eigentlich mit der Gründung des (Artikel richtet sich nach dem Geschlecht des Substantivs, auch wenn sich's manchmal merkwürdig liest) Banco Aleman Tranatlantico? Wieso war Maschwitz Gründer? Gehörte die nicht von vornherein zur Deutschen Bank? --Aalfons 12:44, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Aalfons, bedankt habe ich mich ja schon ausführlich bei Dir. Ich habe ehrlich gesagt nicht an die Freischaltung meines (und des von Dir editierten) Beitrages aufgrund des teilweise sehr unsachlichen Gegenwindes geglaubt. Also Freude darüber, dass die gute Absicht heutzutage doch noch eine Chance hat. Nun zu Deiner Frage, welche Rolle Georg Eduard Maschwitz bei der Gründung der Filiale der Deutschen Bank in Argentinien spielte. Deine Frage zielt sicher auf dem Punkt hinaus, ob Georg Eduard M.(GEM) selbst der Initiator der Bankgründung war oder ob die Deutsche Bank GEM als Angehörigen ihrer Bank zu ihrem Vorsitzenden berufen hat. Georg Eduard Maschwitz wanderte 1858 von Deutschland nach Südamerika aus (erste Station Montevideo). Er kehrte 1861 mit seiner Ehefrau nach Deutschland besuchsweise in seine Heimatstadt Hamburg zurück. Hier wurde auch sein erster Sohn gleichen Namens (GEM) geboren und in der Kirche St. Petri getauft. Georg Eduard Maschwitz nutzte offensichtlich diesen Besuch, um erste geschäftliche Beziehungen für sein Vorhaben der Bankengündung herzustellen. Im Jahre 1886 reiste GEM nach Paris und schreibt von da aus einem Verwandten in Deutschland: "... dass er auch nach Berlin komme, um Verhandlungen mit der Deutschen Bank über die Eröffnung einer Filiale der Deutschen Bank in Buenos Aires zu führen... ". Diese Filiale wurde 1886 eröffnet. Quelle: Das Buch "Hans Driesch - Lebenserinnerungen". Erläuterung: Der Vater des Auswanderers GEM heiratete die verwitwete Tochter der heute noch in Hamburg ansässigen Goldschmiedefamilie Driesch. Aus dieser Ehe ging der Auswanderer GEM hervor. Aus der ersten Ehe der Mutter jedoch gab es aber auch Nachkommen, von denen einer von ihnen, der zitierte Autor Hans Driesch, 1927 zu einer Vortragsreihe nach Südamerika (unter anderen nach Montevideo und Buenos Aires) eingeladen wird und hier erstmals mit den Nachkommen der Auswanderer seiner eigenen Familie (oder der seines Stiefvaters) konfrontiert wird. Diese Erlebnisse hält er in seinen Lebenserinnerungen fest, auf die sich auch dieser Teil meines Beitrages beruft. Ich werde trotzdem noch einmal in Buenos Aires bei den Maschwitzen Rückfrage zu diesem Thema halten, damit auch wirklich alles im Sinne von WP und der Anti- Theoriefindung wasserdicht ist. Für diesen Fall würde ich mich mit einem Korrekturbeitrag melden. -- Masuiz 21:56, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

freut mich immer, wenn sich die arbeit aller beteiligten gelohnt hat! gruß --Aalfons 13:02, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Aalfons, ich habe mich mal in der Nähe dieses Beitrages (Familienname) bei WP umgesehen. Dabei tauchen folgende (eigentlich belanglosen) Fragen auf : Es gibt einen Beitrag (oder die ehemalige Überschrift davon) bei WP unter Georg Eduard Maschwitz (1838-?), Hamburger Bankier.. Frage: wer hat diesen flugunfähigen Vogel auf dem Gewissen und hat ihn durch die 7-Tage-Probezeit geschleust ?

Unter dem Titel Marsovice als Stadteil der tschechischen Stadt Klum wird dieser tschechische Ortsteil mit dem deutschen Maschwitz übersetzt. Wer kann mir bitte fundiert erklären, wie das eine mit dem anderen zusammenhängt? Die Begründung kann ruhig etwas ausführlicher ausfallen, als sie sonst in den Beiträgen üblich ist. Nach der/den Antwort(en) etwas mehr zu meinen Fragen. Viele Grüße --Masuiz 20:18, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden eine Urkunde vom Kloster Petersberg bei Halle aus dem Jahr 1156 gefunden (Urkunde Nr. 63), in der der Name Maselwicze als Bezeichnung des Ortes Maschwitz (Oppin) auftaucht. Deshalb werde ich in dem Artikel zum Familiennamen die Erstbenennung von 1181 auf 1156 korrigieren. --Masuiz 17:13, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Technische Anfrage: Weshalb werden Änderungen nur im Entwurf gespeichert und nicht im Artikel ? --Masuiz 21:50, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist unheimlich chic, wie einfach hier alles ist. Die deutschen Bürokraten sind wohl doch die Erfinder des perpetuum mobile (zumindest local in old Germany). Wer könnte denn bitte den Status des "Entwurfes" diese Beitrage auf die Ebene "Artikel" heben ? Es gab in den letzten 3 Wochen zu diesem Beitrag einerseits neue Erkenntnisse, andererseits ist mir in der Urfassung leider ein kleiner Fehler unterlaufen, den ich mir erlaubt habe, zu korrigieren - und damit eben wohl dauerhaft im Entwurf hängen geblieben bin. --Masuiz 20:45, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Hi, ich habe einen durchaus prominenten Maschwitz hinzugefügt. Warum kann ich die Seite nur als Entwurf speichern? Fragen dazu? (nicht signierter Beitrag von Hgrunsky (Diskussion | Beiträge) 22:43, 26. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Hallo, sehr gute Idee, Ulrich Maschwitz in diese Reihe ehrwürdiger Maschwitz - Personen aufzunehmen. Bei dem Fachchinesich und den endlosen (oftmals völlig überzogenen und subjektiven) Regularien dieser Plattform habe ich mich einfach gescheut, mich mit seiner Nennung in den Verdacht des Personenkults zu bringen. Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Maschwitz ist gemessen am Inhalt der über ihn veröffentlichten Publikationen sicher ein großer Wissenschaftler seines Fachs und füllt bei Abfrage mehrere Seiten bei Google. Danke für diese Unterstützung ! --Masuiz (nicht signierter Beitrag von 84.179.196.122 (Diskussion) 20:44, 6. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Wunderbar, danke! hgrunsky (nicht signierter Beitrag von 88.79.102.132 (Diskussion) 17:03, 10. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten