Diskussion:Matthäus-Passion (J. S. Bach)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chorgröße mal wieder

"Bereits 1920 ging Arnold Schering davon aus, dass Bach in der Regel mit zwölf Sängern auskommen musste. Doch erst die Alte-Musik-Bewegung verfolgte diesen Ansatz. Spätestens seit Philippe Herreweghes erster Einspielung von 1985 ist solch eine reduzierte Chorgröße von 12 bis 20 Sängern die Regel. Entfacht wurde die Frage nach der Besetzung vor allem von Andrew Parrott, der im Anschluss an Rifkin die Auffassung vertrat, dass die Kantaten und großen Vokalwerke zu Bachs Zeit nicht mit einem Chor in heutigem Sinne, sondern in der Regel solistisch besetzt und nur selten durch Ripienisten verstärkt wurden. Andere Vertreter der historischen Aufführungspraxis wie Ton Koopman haben dieser These jedoch widersprochen und setzen nach wie vor einen kleinen Chor ein."

Das geht mal wieder fürchterlich durcheinander.

12 Sänger auf 8 Stimmen geht ja nicht auf in dem Fall, das gilt als pro Chor. Heutige chorische und historisch informierte Aufnahmen mit professionellen Ensemblesängern benutzen für die Matthäuspassion häufig 8/9 x 3-4 Sänger das sind also 24 bis 32 Sänger plus 3-4 Soprane für den Kopfsatz.

Die Frage nach der Besetzung wurde von Parrott in einem ganz anderen Sinne entfacht- ihm ging es darum dass nicht ein bescheidener CHor verwendet wurde anstatt einem großen 40 oder 80 köpfigen. Ihm ging es ausschließlich darum dass überhaupt gar kein Chor verwendet wurde, da die konzertante Musik nur für die "Favoriti" geschrieben ist, die wenigen besten Vokalisten. In diesem Falle ganz klar die 8/9 besten Vokalisten. Also Parrott würde hier für 8/9 Vokalisten argumentieren. Unten gibt es ja auch die Überschrift "solistische Aufführungen" die dazu passt.

--79.232.92.216 07:14, 11. Jun. 2023 (CEST)

Ich sehe nicht, was an dem von dir zitierten Satz falsch sein soll. Wenn Bach in der Regel etwa zwölf Sänger zur Verfügung standen, sagt das über ein derart alleinstehendes und ambitioniertes Werk wie die Matthäuspassion rein gar nichts aus.
Allerdings gehört diese ganze Diskussion sowieso nicht in diesen Artikel, sonst müsste sie auch in jeden einzelne Bachkantatenartikel rein. Der Artikel ist nach meiner bescheidenen Meinung auch ohne diese Spekulationen ein ganzes Stück zu lang und detailverliebt. Gruß, --INM (Diskussion) 09:07, 12. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --INM (Diskussion) 20:45, 19. Jun. 2023 (CEST)