Diskussion:Mechanisches Theater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Chiananda in Abschnitt neuer Entwurf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung wegen Urheberrechtsverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich den Artikel löschen, wenn ich das Urheberrecht missachtet habe? --84.155.121.146 21:52, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zunächst einmal: Keine Panik ;-)
Bitte unterschreibe immer deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit den 6 Zeichen "--~~~~" (2 mal Gedankenstrich, 4 mal ~), diese werden dann automatisch in deine Signatur mit Datum gewandelt, wie ich es oben bei deiner Frage angefügt habe. Da du dich nicht extra bei der Wikipedia angemeldet hast (kein Problem), erscheint in deinem Fall nur die IP-Nummer, mit der du gerade online bist.
Bevor du veranlasst, dass dieser Artikel "Mechanisches Theater" gelöscht wird, möchte ich dir vorschlagen, nach weiteren Quellen im Internet (und evtl. in einer Bibliothek oder einem Archiv) zu dem Thema zu suchen und dann aus allen Quellen einen eigenen Artikel zum Thema "Mechanisches Theater" zu schreiben. Zitate mit Quellenangaben sind völlig ok, nur andere Quellen einfach abzuschreiben gibt natürlich Copyright-Probleme. Über kurz oder lang werden dann andere Wikipedia-Autoren deinen Artikel ausbauen und verbessern – oder kürzen, falls er nicht den Ansprüchen einer Enzyklopädie entspricht.
Hilfe zum Schreiben eines Artikels findest du im Hauptmenü links von diesem Text unter "Mitmachen: Hilfe". Besonders wichtig ist die Seite "Hilfe:Erste Schritte".
Solltest du dir aber sicher sein, dass du dich nicht mehr mit dem Thema "Mechanisches Theater" beschäftigen willst, dann lese bitte "Wikipedia:Löschregeln" zum Vorgehen, die Seite löschen zu lassen.
Wenn du dabei Hilfe brauchst, kannst du hier an dieser Stelle einen Hinweis hinterlassen (bitte mit Signatur) – ich beobachte diese Seite und kann dir innerhalb von Tagen darauf antworten oder die Löschung veranlassen.
Viel Glück *g* --Chiananda 13:37, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für Deine Mutmach-Tipps!!! :-)))
Ich hab' selbstständig einen zaghaft-kurzen Artikel geschrieben. Muss ich den alten Artikel nun zuerst löschen lassen?

Entwurf für eine neue Version

[Quelltext bearbeiten]

Das Mechanische Theater ist ein Figurenspiel, bei dem Figuren, Gegenstände, Bühnenbilder usw. automatisch, maschinell, mechanisch oder durch verdeckt handelnde Personen bewegt werden. Berühmte Beispiele sind das Augsburger Turamichele-Figurenspiel, abc, xyz.

Herkunft der Bezeichnung...

Als eines der ersten Beispiele für ein Mechanisches Theater gilt ...

Auf Jahrmärkten in der Renaissance waren mechanische Figurenspiele sehr beliebt. Beispiel ?

Künstler, die solche Figurenspiele gestaltet haben...

Zusammenhang bzw. Abgrenzung zu Spielwerken, Spieldosen-Uhren, Puppentheater, Theatrum mundi ("mechanisches Welttheater"), Glockenspiel (Spieluhr)...

Siehe auch

  • noch nicht im Artikel eingearbeitete Themen

Weblinks




Renaissance stimmt nicht! Auf Jahrmärkten im 18. und 19. Jahrhundert war dieses "mechanische Figurenspiel" sehr beliebt. --84.155.127.84 14:24, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sehr schön.
Ich möchte dich aber bitten, noch mehr zum Thema zu schreiben, denn so wäre der Artikel nur ein sog. "Stub" (ein sehr kurzer/zu kurzer Artikel in Wikis) und würde wieder Gefahr laufen, wegen fehlender Relevanz gelöscht zu werden.
Lass dir ruhig Zeit und füge noch weitere wichtige Informationen hinzu: Beispiele, historische Entwicklung, heutige Vorkommen usw.
Die beiden Abteilungen "Siehe auch" und "Weblinks" zählen nicht zum Inhalt des Artikels, sondern sind zusätzliche Verweise. Unter "Siehe auch" sollten eigentlich Wiki-Artikel aufgelistet werden, aus denen Inhalte in den Artikel selbst noch einzuarbeiten sind. "Weblinks" sollten vom Feinsten sein – Google-Bildersuche u.ä. zählen nicht dazu, da jeder Benutzer das selbst durchführen kann. Ich finde es sinnvoll, Weblinks ähnlich anzugeben wie Literaturangaben, also: Autor/Organisation, Titel, Jahr, Sprache (wenn nicht in Deutsch).
Arbeite noch ein wenig am obigen Entwurf, dabei brauchst du nicht jede Änderung zu signieren. Denke einfach daran, dass du einen Eintrag in der berühmtesten Enzyklopädie der Welt erstellst. Vielleicht kannst du auch in der englischen Wikipedia recherchieren, z. B. unter en:Puppet. Anschließend kannst du die Artikelseite "Mechanische Theater" bearbeiten und den jetzigen kurzen Inhalt mit dem Baustein zur Urheberrechtsverletzung mit deiner neuen Version ersetzen. Sollte dies dir nicht möglich sein, weil du nicht angemeldet bist, kann ich das für dich machen, indem ich den fertigen Text von hier dorthin kopiere, anschließend kannst du dort weiterarbeiten. --Chiananda 15:21, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
1000000000000000 x DANKE :-)))))))))))))))))))) --84.155.112.236 19:59, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Weiterleitung zu "Theatrum mundi"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hab ein Redirect vom "Mechanischen FigurenTheater" zu "Theatrum mundi" gemacht! Ob aber dieser Redirect vom "Mechanischen Theater" zu "Theatrum mundi" zutreffend ist???? Da muss wohl ein Experte her!? siehe: Theater-Info.
Mechanisches Theater scheint mir eher ein übergeordneter Begriff zu sein!???
--84.155.81.156 13:53, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Am besten, du wendest dich an jemanden aus dem Bereich "Theater", vielleicht über das entsprechende Portal.
Ich klinke mich an dieser Stelle aus der weiteren Diskussion des Themas aus... --Chiananda 14:35, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Chianada - DU warst+bist total hilfsbereit!!! :-)))))))))))
Hallo Dinah! Bist Du Dir mit dem Redirect nach "Theatrum mundi" sicher????? Ich glaub, der stimmt nicht! --84.155.83.176 20:04, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du kannst Dinah auf seiner/ihrer Diskussionsseite einen Kommentar hinterlassen.
Du solltest aber bitte NICHT mit Kommentaren auf dieser Artikelseite eingreifen, sonst wirst du sofort gesperrt. Stelle dir vor, du dürftest an der Brockhaus Enzyklopädie mitschreiben – da würdest du doch auch nicht deinen Kommentar auf einer Seite unterbringen. Was hier gefordert ist, besonders, wenn du am Thema "Mechanisches Theater" interessiert bist, ist eine gründliche Recherche inkl. Abgrenzung zu ähnlichen Themen. Erst dann ist ein eigener Artikel zu dem Thema gerechtfertigt.
Du hast also 2 Möglichkeiten: Entweder du erstellst einen aussagekräftigen Artikel zum Thema "Mechanisches Theater", der Hand und Fuß hat – oder du lässt das Them fallen und hältst dich aus dieser Seite heraus.
Und ärgere dich bitte nicht, falls nicht alles so läuft, wie du es gerne hättest. An der Wikipedia arbeiten Hunderte von kompetenten (und noch mehr, ähm...) Leuten mit, da ergeben sich zwangsläufig verschiedenste Ansichten zum gleichen Thema, und das bei über 500.000 Artikeln, die gepflegt werden wollen... --Chiananda 09:21, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh, Entschuldigung! Ich ärgere mich nicht, aber ich dachte, ein Kommentar ist besser als was Falsches im Wiki. Allerdings hast Du Recht, wenn des jeder tät, gäb's Chaos! Passiert mir nicht mehr! VG! --84.155.96.141 09:37, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Redirect zu Theatrum Mundi ist falsch, denn ein Theatrum Mundi ist zwar eine Art Mechanisches Theater, ein Mechanisches Theater ist aber nicht immer ein Theatrum mundi. Näheres dazu unter "Puppentheater" bei schaubuden.de . Sinnvoll wäre hingegen ein interner Link vom noch zu erstellenden Artikel "Mechanisches Theater" zu "Theatrum Mundi". --84.155.74.215 01:04, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das mag ja sein – aber immerhin besser als KEIN Artikel zum Thema. Die Welt wartet jetzt auf deinen Text! ;-) Hast du dich mal im "Portal:Theater" umgesehen?
Habe heute zufällig eine weitere mechanische Figur gefunden: "Tod von Altötting". Du könntest ja mal anfangen, in der Wikipedia alle Artikel über mechanische Figuren, Theater und Spielwerke zu sammeln und in einer neuen "Liste mechanischer Figuren" aufzulisten – schau mal unter "Liste der Referenztabellen" oder links oben im Menü unter "Von A bis Z" unter dem Stichwort "Liste".
Das beste wäre allerdings wirklich, du würdest dich bei der Wikipedia anmelden – kostet nix und ist unverbindlich *g* Dann könntest du nämlich eine Unterseite deiner eigenen Benutzerseite erstellen und dort mit Entwürfen usw. beginnen... --Chiananda 01:44, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

neuer Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

Mechanisches Theater ist ein Puppentheater mit beweglichen oder starren Flachfiguren (oder plastischen Figuren?), die fest montiert sind und maschinell bewegt werden. Beim mechanischen Theater werden die Figuren und Gegenstände mechanisch (ohne menschliche Kraft) animiert.

Mehr find i ned :-( --84.155.68.89 11:44, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das kannste vergessen. Ich habe dir oben in den 1. Entwurf schon reingeschrieben, welchen Inhalt ein enzyklopäsicher Eintrag zu "Mechanisches Theater" braucht – was du hier bringst, sind 2 Sätze, die gerade mal für einen DUDEN-Eintrag reichen würden. Aber die Wikipedia ist weder Wörterbuch noch Lexikon, sondern eine Sammlung des weltweiten Wissens. Und es gibt bestimmt viele Quellen mit Wissen zum Thema "Mechanisches Theater", sie müssen nur bearbeitet, dargestellt und belegt werden.
Dann lassen wir also die Weiterleitung wie bisher und gut ist's... --Chiananda 20:55, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ohje, Kommentar zu spät gelesen. Ist #Redirect wieder funktionsfähig!? --84.155.86.177 22:12, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, funktioniert wieder. Danke --Chiananda 22:28, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten