Diskussion:Meister des Wimpfener Quirinusaltars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]
Fundstück (Zeichnung eines Glasfensters, ehemals St. Peter, Wimpfen)

Gräf (Unterländer Altäre, 1983) hat eine recht gute Einzeldarstellung zum Altar und identifiziert den unbekannten Maler als den Wimpfener Maler Moler, dessen Hauszeichen sich (an für ein Stifterwappen engeeigneter Stelle) auf dem Altar befindet. Im Artikel ist außerdem fraglich, ob der unbekannte Meister den Altar wirklich „gemalt“ hat, da es sich überwiegend um einen Schnitzaltar handelt. Stammt vom Meister also die Schnitzerei, die Farbfassung oder die Bemalung der Flügelaußenseiten oder alles? Hinweise auf die Stilistik fehlen auch noch: der Altar wurde einst sogar Dürer zugeschrieben, inzwischen macht man nur noch deutliche Nürnbeger Einflüsse aus. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:06, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Er hat die Tafelgemälde geschaffen, vgl. http://d-nb.info/gnd/132782294. Im Thieme-Becker stehen noch weitere Theorien zur Identität des Künstlers und zu weiteren vermuteteten Werken derselben Person, die aber (da Stand 1950) nicht mehr unbedingt aktuell sein müssen. -- Rosenzweig δ 18:14, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ist das Bild im Artikel reichlich ungeeignet, da nur die kleinen Predellenflügel Tafelgemälde sind, man ansonsten aber den Altar in geschlossenem Zustand betrachten müsste. Gräf nennt ebenfalls weitere dem Meister zugeschrieben Werke, darunter auch die zwei Flügel aus der Wimpfener Stiftskirche, die sich jetzt im Hess. Landesmuseum in Darmstadt befinden. Die im Artikel genannte Schrift von 2005 kenne ich leider nicht, wäre vielleicht für eine Überarbeitung ganz hilfreich, weil am neuesten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:18, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe ein besseres Bild hochgeladen, zwar von 1898 und s/w, aber besser als nichts. Das Buch hat übrigens auch noch andere potentiell verwendbare Bilder, ist bei http://books.google.com/books?id=hdkDAAAAYAAJ einzusehen und herunterzuladen (nur über US-Proxy, Liste bspw. hier). -- Rosenzweig δ 19:47, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte zu Gräf, noch das Heft besorgen, das die inhaltlichen Fehler bespricht --Messina (Diskussion) 22:59, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was meinst du? -- Rosenzweig δ 23:39, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zu Gräf muss es ein Korrigendum geben, das in meinem Exemplar leider nicht beiliegt. Ich habe daher auch nix mehr in der Altarliste in meinem BNR gemacht... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:01, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In meinem Exemplar liegt es bei. Ich habe es gescannt und schicke dir per Mail einen Link, wo du die Scans runterladen kannst (6 Seiten, ca. 6 MB). Gruß -- Rosenzweig δ 18:49, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Fotos sind von Heinrich Schuler (gest. 1898), die Zeichnungen (Beispiel s. rechts oben, alle anderen sind aber s/w) von einem Mainzer Architekten und Maler namens Carl Bronner (gest. 1937). Da das Buch 1898 erschienen ist, gibt es auch keine Probleme mit dem US-Copyright. -- Rosenzweig δ 23:39, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten