Diskussion:Melchior Siegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Klaaschwotzer in Abschnitt Zwei Melchior Siegel - gestorben 1588 und 1590?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Melchior Siegel - gestorben 1588 und 1590?

[Quelltext bearbeiten]

Carl Schiffner: Alte Hütten und Hämmer in Sachsen, bearbeitet von Werner Gräbner, in Reihe Freiberger Forschungshefte Kultur und Technik D14, Akademie-Verlag, Berlin 1959, S. 265f., berichtet,

Melchior Siegel habe 1585 den Schönheider Hammer gekauft, am 12. März 1588 eine Genehmigung beantragt, „einen Hochofen (Schachtofen), wohl einen der ersten im Erzgebirge, an Stelle der alten Rennfeuer errichten zu dürfen. […] Von Melchior Siegel (gest. 1590) ging das Werk an seinen Sohn Abraham über, der am 13. Dezember 1616 starb und es seinem Sohn Jeremias (geb. 1594, gest. 1645) hinterließ. […] Als er im Alter von 50 Jahren starb, erbten seine Frau Barbara (die Tochter Caspar Siegels) und der damals 12jährige Heinrich das Werk. Barbara starb 1669 und ihr Sohn Heinrich bereits 1671, erst 37 Jahre alt, ohne Kinder zu hinterlassen. Die nächsten Besitzer waren seine Brüder Abraham, Hammerherr auf Unterblauenthal, der 1682 starb, und, seit 1698, Friedrich Siegel, Hammerherr zu Unterblauenthal und Schönheide, der am 18. September 1707 gestorben ist.“ Auf Seite 274 berichtet Carl Schiffner dies: „[Das Hammerwerk Steinbach] gehörte 1680 der Familie Siegel auf Schönheider Hammer, nämlich Barbara (1655 bis 1669), Heinrich d. J. (gest. 1671) und Wilhelm (gest. 1682).“

Handelt es sich bei dem eingangs erwähnten Melchior Siegel um den Sohn des im Artikel behandelten Melchior Siegel? Gibt es zu dessen Todesdatum einen Nachweis? Gibt es weitere Nachweise zu dieser Familie? Dann käme etwas mehr Klarheit in die Verhältnisse dieser Zehntner- und Hammerbesitzerfamilie. Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:17, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten