Diskussion:Memminger Jahrmarkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jonas kork in Abschnitt Nachweis für Zitat von 1797 fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Die Firmen im Raum Memmingen gewähren oder gewährten (ordentliche Arbeitgeber ausgen. Firmen die überw. moderne Sklaven (Zeitarbeiter) beschäftigen und sonst. dub. Firmen) an einem Nachmittag Urlaub wg. des Jahrmarktes. Vorallem wegen den im Volksmund sogenannten Hafenmarkt.
  • Es gibt einen Ledigentag (für die ledigen Burschen und Mädchen zwecks Heiratskandidatensuche), Bauerntag und Familientag.
  • Wann ist der Ledigentag?
  • --Bene16 17:21, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sowas gibts? --Mrilabs 17:24, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja klar dr Sepp vo nebaa macht sich emmer Hoffnung amol a Hübscha zu finda....wenn ihr mal drin seid abend würd ich auf ein schnelles Helles an der Ecke vorbeikommen....Gruß--Bene16 17:30, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm *lach* okay ;-) Ich bin dieses Jahr leider nicht mehr aufm Jahrmarkt ;-( Bin nächstes Wochenende nicht im (Bundes-)Lande, sondern im Ländle... --Mrilabs 18:05, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das mit der Einteilung ist kein Witz, muss ich das Euch Urmemmingern erklären, aber dass der Markt so alt ist...Hammer...dachte immer das ist so was von nach dem 2. Weltkrieg. Ich vermute den Einzugsbereich des Marktes im Norden bis Illertissen.......:).....Gruß--Bene16 18:14, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Falsch, bis Vöhringen und Ulm, rüber bis Lindau, runter bis Dietmannsried, rüber bis Buchloe....der Bauernmarkt ist am Dienstag, der Familientag am Freitag, der Ledigentag - ganz ehrlich keine Ahnung. Weiß zwar dass es so was mal gegeben hat, aber wann??? Müsste fast Montag oder Donnerstag gewesen sein, aber ich weiß, wer so was wissen könnte...werd mal ne Mail rausschicken. --Grüße aus Memmingen 19:00, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

In der MZ von heute steht Memminger Krämermarkt v 14.10 bis 16.10. jeweils von 9:00 bis 20:00 Uhr, statt Bauernmarkt!?Gruß--Bene16 07:37, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Krämermarkt ist die eigentliche Bezeichnung. Früher gab es da spezielle Tage. Am Dienstag kamen früher Bauern zum Wochenmarkt in die Stadt, weshalb er am Dienstag Bauernmarkt genannt wurde. Nachdem die Städtler nicht mit den Bauern zusammentreffen wollten, gingen die Städtler früher erst am Mittwoch auf den Markt. Ist heut natürlich alles anders, aber die Bezeichnungen gibt´s immer noch, in den Köpfen der Bürger.... --Grüße aus Memmingen 07:40, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Und Ledigentag isch all' Dag...einfach Ehering wegmachen....:)...--Bene16 08:16, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Rummel

[Quelltext bearbeiten]

Von Samstag vor Galli bis Sonntag nach Galli, also neun Tage, findet der Rummel statt. Was ist unter Rummel zu verstehen? Doch wohl ein Volksfest. Weiter oben steht aber, dass dieses wegen Lärmbelästigung eingestellt werden musste. Wurde es später wieder genehmigt? Wenn ja, ab wann und warum? Schubbay 16:38, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nachweis für Zitat von 1797 fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ein Zitat aus den Memminger Neuigkeiten aus dem Jahr 1797 wiedergegeben: "Dem Publiko wird hiermit zu wissen gemacht (...) Memmingen, den 1. Sept. 1797 Canzleys allda". Das Zitat stammt noch aus der ersten Artikelfassung. Hat irgendjemand eine Idee, was für eine Quelle das sein soll? Ich finde im Karlsruher virtuellen Katalog keine Veröffentlichung namens "Memminger Neuigkeiten". Nehmen wir an, es wäre eher ein Flugblatt/ öffentlicher Aushang gewesen, dann müsste das Zitat ja entweder auf einem Archivexemplar oder der Wiedergabe in einer Edition beruhen. Über die Google Buchsuche bin ich auch nicht fündig geworden.

Das Fehlen von Quellenangaben - speziell bei Zitaten - finde ich unbefriedigend. Kennt jemand die Quelle und kann sie einfügen? Danke! --Jonas kork (Diskussion) 12:14, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten