Diskussion:Mercurius Valdivahanus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Germanische Gottheit oder germanischer Beiname roemischer Gottheit?

[Quelltext bearbeiten]

Werter Korrekturen,

hatten wir das Thema hinsichtlich deines Aktivismus und deiner Editkommentarkultur eigentlich nicht schon bei Diskussion:Mars Halamardus abgearbeitet? verstoss gegen WP:KPA entfernt. -- seth 21:25, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schau mal,

  1. hättest du mich ansprechen sollen, aus formalen Gründen, dann aber aus den die inhaltlichen Belangen.
  2. Du edierst wiederholt Literatur die dir offensichtlich nicht vorliegt, denn wenn du den Beitrag von Helmut Galsterer aus dem "Kölner Jahrbuch" zur Kenntnis genommen hättest, was du nicht getan hast, dann würde dir ein Licht aufgehen, weshalb deine Apodiktischen Verschlimmerungen, tatsächlich dein "schwerer Fehler" ist.
  3. Bernardo Stempel stellt in ihrem Aufsatz eine Hypothese auf, die sie selber deutlich durch Konjunktive erkenntlich macht. Und Galsterer eben den herkömmlichen Common sence spiegelt, dass ein nicht römischer Beiname auf germ. oder kelt. Bezug deutet. Berardo Stempel hat das in Bezug auf D.Req. bestätigt, meint jedoch hinsichtlich ihrer Hypothese die Lage neu aufzustellen.

Das ist alles überhaupt kein Problem, eher deine Art dieser Einbringung in die WP, aber da bin ich ja nicht der Erste der dir das schreibt. Grüße Α.L. 08:56, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

verstoss gegen WP:KPA entfernt. -- seth 21:25, 6. Aug. 2015 (CEST) Mercurius Valdivahanus ist keine germanische Gottheit, sondern der germanische Beiname des römischen Gottes Mercurius. Dies geht eindeutig aus der wissenschaftlichen Literatur, die er selbst angegeben hat, hervor. Jeder WP-Nutzer ist dazu berechtigt, inhaltlich falsche Dinge in einem Artikel zu korrigieren, die Quellen sind klar genannt. Wenn mit Belegen etwas korrigiert wird, muss vorher kein anderer Benutzer angesprochen werden. Der Benutzer.AL hat keinen Beleg dafür angeführt, dass es sich hier um eine "germanische Gottheit" handelt. Es handelt sich eindeutig nicht um "willkürliche Änderungen", ich verbitte mir solche persönlichen Angriffe. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 09:02, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Kollege: Ende im Gelände. Die Lit "Galsterer" die du selbst ediert hast, sagt genau das Gegenteil aus von dem, was du hier und in meiner BNR-Disk an haltlosen Unterstellungen geäußert hast. So, wir lassen das erst mal so wie es ist und können uns in Ruhhe über inhaltliche Belange austauschen. Auch wenn durch die kaum mögliche Kommunikation mit dir viel abverlangt. Α.L. 09:06, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Noch immer wartet der Artikel auf Bearbeitung und auf den Nachweis, dass es sich um einen "germanischen Gottheit" handelt. de Bernardo Stempel meint, dass hier "Komposita germanischer Zusammensetzungen vorliegen, die kultische Facetten Merkurs näher bestimmen", keine Rede von einer eigenständigen Gottheit. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 16:09, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Allen Ernstes eierst du hier lediglich auf Basis des Abstrakts herum, fügst Lit. (Galsterer) hinzu die dir genauso nicht vorliegt. Nur kurz: weil du mich auf meiner BNR-Diskussion zur Inhalt etc. pp. angesprochen hattest bevor du "eingreifen" musstes (siehe Versionsgeschichten) ;-). Nach dem Stand der Dinge liegen derzeit zwei wesentliche Zuordnungen vor, siehe oben Punkt 3. Neutral ist also dein Versuch mit Sicherheit nicht und sogar ziemlich "kühn" um es gelinde zu sagen, wenn man wie du es bist nur mit den 8 Zeilen des Abstrakts "bewaffnet" zu sein. Bernardo Stempels Hypothese ist, finde ich, hochinteressant und zu wichtig als das du so darüber so hinwegbügelst und den Unterabsatz "Interpretation" bei deinem Versuch setzt ohne das wirklich seriös berücksichtigen zu können. Deine apodiktischen inhaltlichen Einlassungen zeigen einfach das selbe Muster wie in der "Halamardus" Geschichte und anderswo, und wird so von Bernardo Stempel nicht geäussert ("Konjunktive") dafür ist sie zu sehr Wissenschaftlerin! Mfg Α.L. 10:20, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

16. Juni 10.32: Jetzt wird plötzlich "Name eines vermutlich germanischen, keltischen oder römischen Gottes" draus... Edits im Miniformat, Blockade durch "inuse", weiter keine Belege (Momentaufnahme: [1]). de Bernardo Stempel spricht eindeutig von Beinamen des römischen Gottes Mercurius (und nennt das keineswegs "Hypothese"). WP ist dafür da, das in der wissenschaftlichen Literatur vorgetragene Wissen abzubilden, nicht dafür, dass Benutzer:Alexander Leischner befindet ("finde ich"), was richtig oder falsch ist. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:43, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

".. weiter keine Belege." verstoss gegen WP:KPA entfernt. -- seth 21:25, 6. Aug. 2015 (CEST) Α.L. 11:02, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
  • De Bernardo Stempel S. 95: „Wir können also davon ausgehen, dass der römische Mercurius in Köln mit einem germanischen Funktionsbeinamen angerufen wurde“. S. 102 „Valdivahanos als ebenfalls germanisches Epithethon des Merkur“.
  • Schäfer S. 541: „der römische Merkur mit einer spezifischen germanischen Anrufung, Mercurius Valdivahanus, verehrt
  • Galsterer S. 545: „dem keltischen oder germanischen Gott Mercurius Valdivahanus“

De Bernardo Stempel und Schäfer halten Valdivahanus also klar für einen Beinamen des römischen Mercurius, einzig Galsterer hält ihn für einen durch die interpretatio romana mit Mercurius „übersetzten“ einheimischen Gott. Der Artikel wird seit Tagen durch Minibeiträge und "inuse" blockiert. Die wirklich wichtigen Inhalte, so wie sie in der Literatur stehen, finden sich nicht im Artikel. Die für die Bedeutugn des "Mercurius Valdivahanus" vollkommen unerhebliche Fundgeschichte ist dahingegen episch aufgebläht. --Korrekturen (Diskussion) 14:22, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ach übrigens Milla Rhenas war eine Frau (s. Galsterer)... Und weiter Blockade durch "inuse", dies jetzt bereits seit 6 Tagen mit immer wieder ganz kleinen edits. --Korrekturen (Diskussion) 09:03, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis! Das hatte ich jedoch bereits berücksichtigt da mir die Quellen vorliegen. Warte einfach dahin gehend ab, was den Ausbau zu den Details der sich wiederstreitenden Interpretation zu entnehmen sein wird. Was willst du mir mitteilen was nicht im Artikel steht, bzw. noch nicht steht? Klar ist, dass die Positionen von Galsterer und die von BS stehen, Schäfer orientiert sich relativ an BS bzw. sind Galsterers Ausführungen nicht so umfangreich wie der spezielle Topos von BS oder der des Archäologen Schäfer. Der Artikel wird sich in Zukunft inhaltlich sicher noch verändern, da wiss. Repliken zu MV nicht ausbleiben werden. Man muss bei Funden die aus ihren ursprünglichen Kontext entfernt wurden und darauf entwickelten Hypothesen kein Prphet sein, das zumindest Antithesen folgen werden. Milla Rehnas sieht BS halt nicht als Frau siehe die emtsprechende Anmerkung, du kannst das ja bei ihr nachlesen. Wenn ich fertig bin, dann kannst du gern Vorschläge zur Verbesserung machen. Ok? Übrigens niemand hatte dich davon abgehalten den Artikel vor mir anzulegen und ich bin mir sicher das er kein schlechter geworden wäre, ganz sicher nicht schlechter als mein Versuch. Gruß Α.L. 09:32, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Lege bitte Artikel korrekt in Deinem privaten Benutzernamensraum an und verschiebe sie dann, wenn sie fertig sind in den ANR, das ist das allgemein übliche in WP. "sind Galsterers Ausführungen nicht so umfangreich..." ist keinerlei wissenschaftliches Argument, Galsterer ist der Fachmann für die Inschriften der römischen Rheinlande. Und noch mal: "inuse" ist nicht zur Blockade von Artikeln gut. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:10, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wird gemacht el Cheffe! Du hast mich echt überzeugt... wenn du dich hier aus anderer Leuts Angelegenheiten heraushältst; ab Gestern. MfG Α.L. 17:48, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das hat überhaupt nichts mit "el Cheffe" zu tun, das ist allgemein üblich in WP, Artikel, an denen der Autor erst bastelt, im BNR zu erstellen und erst dann in den ANR zu verschieben. Und ein Artikel im ANR ist immer die "Angelegenheit" von allen WP:Benutzern, nicht die "Privatangelegenheit" eines WP:Benutzers. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:03, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung: Ihr wart schon mal auf dem richtigen Weg - als ihr angefangen habt, Zitate aus den fraglichen Quellen mit Seitenangabe hier anzuführen und darüber zu diskutieren. Ich würde euch ermuntern, diesen Weg weiter zu gehen. Auch wenn Zitate im Artikeltext nicht unbedingt notwendig sind - bei einem Streit über die Auslegung einer Quelle helfen sie doch ungemein. Zu inuse: Das Erstellen von längeren Artikeln im Benutzernamensraum ist tatsächlich die üblichere Variante. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 20:45, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lange Benutzung des inuse-Bausteins

[Quelltext bearbeiten]

Und immer noch wird der Artikel durch "inuse" blockiert, dies geht nun seit neun Tagen so. --Korrekturen (Diskussion) 18:17, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

3M: Der inuse-Baustein sollte laut Regel nur kurze Zeit (einen bis wenige Tage) und bei größeren Bearbeitungen am Artikel verwendet werden. Er ist jetzt seit fünf Tagen gesetzt, und in dieser Zeit wurde der Artikel um ca. 60% erweitert. Das scheint mir grenzwertig, aber gerade noch von der Regel gedeckt. Länger als bis zum Wochenende kann er aber nicht drinbleiben. Über eure inhaltlichen Differenzen zum Status der Gottheit solltet ihr euch erst auf der Diskussionsseite einigen, bevor größere Veränderungen im Artikel vorgenommen werden. --Jossi (Diskussion) 14:05, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja so isses: Schritt für Schritt! Korrekturen kann doch eigene Artikel schreiben. Α.L. 15:04, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja so isses immer noch: weiterhin seit 59 Stunden Blockade... --Korrekturen (Diskussion) 20:34, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten