Diskussion:Milchsäuregärung/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Yikrazuul in Abschnitt Ungenauigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Homofermentativ und Heterofermentativ

Folgende Informationen aus den beiden Artikeln Homofermentativ und Heterofermentativ sollen laut Wikipedia:Löschkandidaten/8. Februar 2007 hier eingearbeitet werden. Leider konnte die Einarbeitung noch nicht erfolgen, da die Integration in die betreffenden Kapitel des Absatzes "Milchsäuregärung durch Milchsäurebakterien" schwierig ist.

  • Homofermentativ

Bezeichnung für Milchsäurebakterien (z.B: Lactobacillus Acidophilus) die lediglich Milchsäure (MS) produzieren. Hierbei treten zwei Varianten auf:

- Milchzucker (Lactose) wird in Milchsäure umgewandelt; 1Mol Lactose -> 4Mol MS - Milchzucker (Lactose) wird in MS und Galactose umgewandelt; 1Mol Lactose -> 2Mol MS + 1Mol Galactose

 09:14, 8. Feb. 2007 84.188.228.150 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
  • Heterofermentativ

Bezeichnung für Milchsäurebakterien, die Milchsäure und Kohlendioxid (CO2) produzieren. Ein Beispiel für den Einsatz von heterofermentativen Milchsäurebakterien ist das Kefir.

- 1Mol Lactose -> MS + CO2 +/- Galactose

09:16, 8. Feb. 2007 84.188.228.150 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)

--Regiomontanus (Diskussion) 14:16, 19. Feb. 2007 (CET)

Das ist ja gruselig. Am besten ist es, man löscht es. --Brudersohn 18:16, 19. Feb. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 22:19, 15. Mai 2010 (CEST)

Reaktionsgleichung

Könnte irgendjemand die Reaktionsgleichung der Milchsäuregärung in den Artikel schreiben? Man sollte danach erkennen können, wieviele ATP dabei entstehen, und ob sie ausschliesslich in der Glycolyse oder auch danach entstehen.

factum est. --Brudersohn 21:47, 2. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 22:19, 15. Mai 2010 (CEST)

Ungenauigkeit

"Bei der Milchsäuregärung wird Glucose über Brenztraubensäure (Pyruvat) in Milchsäure (Lactat) umgewandelt." - Hier entsteht der Anschein, Brenztraubensäure und Pyruvat bzw. Milchsäure und Lactat wären identisch. Bei Molekülen in Klammern handelt es sich jedoch lediglich um die Anionen der jeweiligen Säuren.

Es wird auch mit keinem Satz auf die Rolle des Enzyms Lactase eingegangen, das Lactose für Milch- säurebakterien überhaupt erst verwertbar macht. Dieser Schritt hat zwar mit der Gärung an sich nicht viel zu tun, wäre aber mit Sicherheit erwähnenswert.

Hallo Anonymus. Mit beidem hast Du wohl recht. Meinst Du, Deine erste Beanstandung ist mit meiner Ergänzung erledigt? Zum zweiten Punkt: Tu es! --Brudersohn 18:35, 6. Mai 2007 (CEST)

Hallo, die Änderung ist in Ordnung, danke. Den Punkt zwei hab ich ergänzt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 22:19, 15. Mai 2010 (CEST)