Diskussion:Milchsäuregärung/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Zucker? Welcher Zucker?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zucker? Welcher Zucker?

Wann setzt denn nun die Milchsäuregärung durch Milchsäurebakterien bsplw. eigentlich ein (z.B. in einem Silo)? Am Anfang des Artikels ist, wie weiter unten auch, von "Zucker" zu lesen (verlinkt mit Artikel: Kohlenhydrate, also ALLE). Dies verwirrte mich umso mehr, als der Artikel vor Fachtermini nur so strotzt, sodass ich ihn (bei intensiver naturwissenschaftlicher und insbes. chemischer Vorbildung, o.k. ich gebe zu, der Zitronensäurezyklus hat mich nie interessiert) kaum verstehe. Nun will ich ja auch kein Biochemiker werden, weshalb ich es bei diesem Hinweis auf die Unverständlichkeit (erst recht) für Laien belasse. Zurück zu den Fachtermini: Welcher Zucker ist hier denn gemeint? Kann es sein, dass ausschließlich Monosaccharide umgesetzt werden? Dass diese vorher in anderen Schritten aus Di- und Polysacchariden hervorgehen (können), ist mir ja klar. Wenn diese Schritte jedoch noch nicht zur eigentlichen Milchsäuregärung gehören, wäre es doch aber sinnvoll, auch im Artikel ausschließlich von Monosacchariden zu sprechen. Oder ist es andererseits etwa so, dass auch Stärke oder im Silo eben die Cellulose schon von Milchsäurebakterien soz. "direkt" vergoren werden kann, ohne dass hiefür die Kettenlänge notwendig durch Enzyme von an der Milchsäuregärung unbeteiligten Bakterien verkürzt wird? Und wie sieht es bei Disacchariden aus? In hoffnungsvoller Erwartung klärender Beiträge und eine diesbezügliche Präzisierung des Artikels wünschend verabschiedet sich -- Dahlmann (Diskussion) 21:17, 24. Apr. 2012 (CEST)

Welcher Zucker: In der Einleitung steht schon, dass verschiedene Zucker vergoren werden. Welche es sind, hängt vom Organismus ab. Vielleicht sollte man das ergänzen. Langkettige Kohlenhydrate werden gemeinhin nicht als Zucker bezeichnet, und die werden - wenn überhaupt - zuerst in kleinere Moleküle, meistens die Monomere, gespalten, ehe sie in der Milchsäuregärung abgebaut werden. Das geschieht aber auch bei anderen Abbauwegen der Zucker, gehört also wohl nicht in diesen Artikel. Wie man sich eine Milchsäuregärung von Polysacchariden ohne Verkleinerung in Monomere vorstellen könnte, wenn man liest, wie die Milchsäuregärung vor sich geht, ist mir nicht klar. Es ist wohl nicht zu befürchten, dass jemand auf diese Idee kommt. Vielleicht findet sich jemand, der aber die wirklich missverständlichen Passi verdeutlicht. Jedenfalls Dank für die Hinweise. -- Brudersohn (Diskussion) 22:35, 24. Apr. 2012 (CEST)
Erledigt. --Ayacop (Diskussion) 08:22, 25. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:19, 25. Apr. 2012 (CEST)