Diskussion:Mittelpunkt der Erdoberfläche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 92.216.146.238 in Abschnitt Dann halt noch mal hier auf mehrfachen Wunsch eines QS-Gegners
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dann halt noch mal hier auf mehrfachen Wunsch eines QS-Gegners

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma müsste Geographischer Mittelpunkt der Landmassen der Erdoberfläche heißen. Der geografische Mittelpunkt ist der einer Flächen auf einer (Kugel)-Oberfläche. Die Erde ist aber keine Fläche sondern eine Kugel Ellipsoid. So ist das Lemma Irreführend. Der wie auch immer geartete Mittelpunkt der Erde liegt im Erdinneren und nicht auf der Erdoberfläche. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:14, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Man kann nicht die Bezeichnung für ein 2-dimensionales Objekt (Geographischer Mittelpunkt) auf ein 3-dimensionales Objekt (Erde) anwenden. Das funktioniert nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:21, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ganz korrekt wäre: Geographischer Mittelpunkt aller Landflächen der Erde, wie es ja auch im Artikeltext erwähnt wird. Es geht nicht um Land als Masse, also nicht um die Dicke der Kontinente oder Höhe der Gebirge, sondern nur um die Flächenausdehnung. Den aktuellen Begriff Geographischer Mittelpunkt der Erde halte ich aber für verständlich genug, denn wie man auf Geographischer Mittelpunkt sehen kann, ist die Bezeichnung tatsächlich üblich. Geographie ist die Lehre bezüglich der Erdoberfläche und was sich darauf befindet, also nicht der Kontinentalplatte unterhalb der Oberfläche, das wäre Geologie und auch nicht der ozeanischen Gebirge, denn das wäre Meeresgeologie. Isenberg (Diskussion) 22:25, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Warum soll man einen unscharfen bis falschen Begriff nehmen wenn man den korrekten kennt? Von dem unscharfen Begriff kann man ja eine Weiterleitung anlegen wenn es den der Artikelfindung dient. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:46, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auch ich finde, dass das derzeitige Lemma unsinnig ist. "Erdoberfläche" meint für gewöhnlich die (gesamte) Oberfläche des Planeten Erde, und damit sind in der Regel auch die Wasserspiegel inbegriffen, alternativ die Meeresböden, aber NICHT nur die Landflächen, das wäre auch der korrekte Begriff, also "Landflächen der Erde". --92.216.146.238 01:13, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Angleichen zwischen Englischer und Deutscher Variante

[Quelltext bearbeiten]

Im Englischen Artikel ist es Ägypten im Deutschen ist es die Türkei. Eines von beiden scheint nicht auf dem Aktuellsten Stand zu sein diesen sollte man vielleicht aktualisieren.

Im englischen Artikel ist davon die Rede, dass es der geometrische Schwerpunkt der Festlandsoberfläche sei, d.h. jeder Festlandspunkt wird als Punkt im dreidimensionalen Raum aufgefasst (Höhenrelief unterschlagen). Deren Mittelwert befindet sich allerdings im Erdinneren, aber natürlich nicht im Erdmittelpunkt, sodass man den "darüber" liegenden Oberflächenpunkt als Mittelpunkt auffassen kann. Ich bin mathematisch nicht bewandert genug, um zu beurteilen, ob man dadurch zum selben Resultat wie in dem derzeit beschriebenen Verfahren gelangt. --92.216.146.238 00:56, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis für Kritiker

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über Woods Berechnung steht tatsächlich auf der Website des Instituts for Creation Research. Wer eine andere Quelle im Netz kennt, kann die ICR-Quelle gerne ersetzen. Woods war kein Angestellter des ICR und die Berechnung erfolgte rein mathematisch, unabhängig von der Interpretation des ICR.

Die detaillierte Nennung der Geschichte um Smyth ist wichtig, weil sein Ergebnis tatsächlich real bis 1973 als exakt galt.

Isenberg (Diskussion) 21:17, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten