Diskussion:Motoraufladung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten?[Quelltext bearbeiten]

Moinmoin,

ich möchte wirklich nicht böse klingen... aber der Artikel scheint mir überarbeitungswürdig!

Torbos verbrauchen schon lange nicht mehr mehr! Zumindest nicht notgedrungen. Natürlich verbraucht ein Motor mehr, wenn er mehr Arbeit leisten muß. Aber bei gleicher erbrachter Arbeit bewirkt ein Turbo durch die Wirkungsgradsteigerung in der Regel eine Verbrauchsminderung. Würden denn sonst gerade die auf ökonomie getrimmten Schiffs- und LKW-Diesel Lader besitzen? Dieses gilt jedoch auch für Benzinmotoren. Die Softturbos schwedischer Automobilhersteller sind ein sehr gutes Beispiel dafür. Hubraumsteigerung einer Ladedruckerhöhung aus ökono-logischer (schöne Wortkreation) ist hingegen i.d.R. dünnsinn. Voraussetzung ist aber in der Regel ein darauf angepasster Motor, der insbesondere in der Verdichtung nach "unten" angepasst ist. Dann ist i.d.R. nicht mahl die Lebenserwartung geringer als bei einem Sauger. Bei Dieselmotoren bieten sich Abgasturbolader deswegen noch um so mehr an, weil sie wegen der vergleichsweise kalten Abgase einen güstigeren und/oder regelbaren Lader ermöglichen. Früher waren Bezin-Turbos auch deswegen so schwer zu konzipieren, da sie wegen des instabilen Ladedrucks schwierig um Lambda 1, also im zündfähigen Bereich, zu halten waren. Dieses ist erst seit elektronischen Regelungen deutlich vereinfacht. Anders verhält es sich natürlich bei den Kompressoren, deren Name im übrigen nicht "irreführend" ist, da sie ein Gas kompremieren. Da Kompressoren Kurbelwellenleistung "verbrauchen" senken sie insgesamt den Ökonomiegrad.

Ich lasse mich da gerne auf eine Disskussion ein und bin gerne zu Hilfestellung und genauerer Beleuchtung bereit. Ich möchte nur nicht gleich wild den ganzen Text umkrempeln ohne die Vorschreiber zu Rate zu ziehen.


Lieber Gruß midnightflash

Ja, du hast recht. Wenn du kenne hast leg einfach los, 1000 Augen gucken dir zu, also keine Angst. -- Stahlkocher 20:07, 2. Aug 2005 (CEST)
Hallo, daß ein Rootsgebläse mangels innerer Verdichtung weniger genau abgedichtet werden muß als ein Lader mit innerer Verdichtung ist logischer Unsinn. Auf der Druckseite steht Ladedruck an, auf der Saugseite Saugdruck. Beide Seiten sind über die Spalten zwischen den Läufern und zwischen Läufer und Gehäuse verbunden genau wie bei Ladern mit innerer Verdichtung.

MfG Schnappedullrich


Hallo,

das Argument mit den schwedischen "Soft-Turbos" hat aber weniger technische als vielmehr steuerliche Gründe (warum fahren den sonst verhältnismäßig viele 1.8T von VW in Schweden rum??? ). Deshalb wird dort versucht, aus kleinen Hubräumen mehr rauszuholen, denn sonst ist Autofahren dort bissl teuer. Wäre ja wat Neues, wenn die Schweden so genial sind und seit Jahrzehnten nur viel Turbo fahren weil´s sparsam ist, und der Rest Europas erst jetzt merkt, dass der Turbo ja technisch doch was bringt - so klug ist der Rest Europas nun auch....

andi


Der Kompressor soll den Wirkungsgrad senken, der Turbo aber nicht??

beide verbrauchen Leistung (der Turbo behindert den Abgas-Abfluß - von nix kommt nix!)
beide bewirken Mehrfüllung des Hubraums, -> mehr über-alles-Leistung

Unterschied??

Yog-S


Also ich bin kein Fachmann; aber es scheint mir doch unmittelbar einsichtig, daß ein Zusatzaggregat, daß vom Motor betrieben wird, sei es über die Kurbelwelle oder den Abgasdruck, zunächst erst mal Leistung frißt. (Wie ist das empirisch mit den Verbräuchen, wenn man an einen ansonsten unveränderten(!) Motor einen Lader hängt und dann beide Male die gleiche Leistung abverlangt?)

Man muß hier wohl säuberlich unterscheiden:

a) die Wirkungsgradänderung, die ALLEIN von dem Zusatzaggregat verursacht wird (ohne sonstige Änderungen),
b) die Wirkungsgradänderung, die der Motor (mit Zusatzaggregat) nach dem Umbau einschließlich eventueller weiterer Änderungen erfahren hat.

Ich denke hier speziell an den Renault Twingo, den Greenpeace damals zum 3-Liter-Auto hat umbauen lassen. Hier wurde nicht nur ein Auflader (Druckwellenlader - was immer das genau ist) angehängt, sondern z.B. auch der Hubraum "winzig klein" (360 ccm) gemacht (OHNE wesentliche Erhöhung des Drehzahlniveaus). Das hat natürlich zur Folge, daß entsprechend auch der Hub mit schrumpfte, und damit auch die Kolbengeschwindigkeit; und da die Leistungsverluste durch innere Reibung überproportional mit der Geschwindigkeit gehen, waren damit entsprechend auch diese Leistungsverluste drastisch reduziert. Resultat m. E.: DIESE Verlustleistungseinsparungen übertrafen weit die Verlustleistung für den Lader, so daß unterm Strich dieser für einen Benziner sensationelle (Gesamt-)Wirkungsgrad dabei herauskommen konnte.

Was sagen die Experten...?

Yog-S, 25.6.06


Den Zusammenhang stellt der Artikel leider nicht befriedigend dar. Alle Arten der Motoraufladung bedeuten einen Mehrverbrauch, allein schon durch das Gewicht der verbauten Zusatzaggregate. Es kommt darauf an, wie man mit der gesteigerten Literleistung umgeht: Indem man die Baugrösse des Motors beibehält, steigert man zusammen mit der Leistung (von der der "Lader" seinen Teil "frisst") den Verbrauch. Bei 3-Liter-Autos "schrumpft" man nicht nur den Motor sondern auch die Nebenaggregate, die Motoraufhängung, das Fahrwerk, usw. und erzielt eine Gewichtseinsparung. Die Verlustleistungseinsparung durch den geringeren Kolbenhub kann nur erfolgen, weil die Aufladung das Drehmomentmaximum im niederen Drehzahlbereich hält.(nicht signierter Beitrag von 87.180.94.180 (Diskussion) )
Ich hab den spezifischen Verbrauch verlinkt. Dort könnte es allerdings ein klein wenig ausführlicher sein...--Thuringius 15:51, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Turbolader vs Motoraufladung[Quelltext bearbeiten]

Der Turbolader ist eine Möglichkeit der Motoraufladung. Die beiden Artikel sind sicherlich kein Doppeleintrag. -- Stahlkocher 10:58, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo, bei den mechanischen Ladern wird "Eine Weiterentwicklung stellt der Rotationskolbenlader dar - mit einem Flügel und drei Innenläufern." angeführt. Als Fachmann auf dem Gebiet ist mir ein derartiges System unbekannt. Kann mit jemand dieses System erläutern oder eine Quelle nennen. Bei Google findet man nur Quellen, die obigen Satz enthalten.

Bezgl. Vorverdichtung[Quelltext bearbeiten]

meines Wissens wird im Radialverdichter eines Turbos ebenfalls schon vorverdichtet. Ein Radialverdichter ist somit in dieser Hinsicht nicht mit einem Roots-Gebläse zu vergleichen.

Wenn wir gaaaanz pingelig sein wollen wird erst im Diffusor (das ist das spiralförmige Rohr außen am Lader) der statische Druck erhöht und nicht im Laufrad selber - der Wirkungsgrad dieses Aggregates ist natürlich höher als beim Rootsgebläse, wo die hin- und herschwappende Luft im Ansaugrohr das Verdichten als solches übernimmt.

Schleuderlader[Quelltext bearbeiten]

Habe mir mal erlaubt, dem Absatz ein paar Sätze hinzuzufügen.

Schraubenverdichter[Quelltext bearbeiten]

Warum wird der Helikopter nur unter "Sonstige" mit einigen wenigen Sätzen bedacht? Zum Thema Verdichter gibt es einen prima Artikel zum Helikopter / Lysholm-Lader. Außerdem kommt er (in abgewandelter Form?) in Serienautomobilen zum Einsatz.

Hallo,

meine (laienhaften) Gedanken:

Artikel überflogen: klingt schwer nach Ahnung.
Aktualität kann ich nicht beurteilen.
ich vermisse schmerzlich Skizzen!
Teil Druckwellenlader gründlich gelesen:
      der Anfang bleibt mir unverständlich.
       Den Rest reime ich mir vage zusammen.
Schwingrohraufladung: Ist das nicht ein ganz normales Konstruktionselement beim Zweitakter?
    Somit kein Wunder, daß das gerade bei Audi (früher DKW) praktiziert wird!
die Ladeluftkühlung: ist ein Energieverlust; verschlechtert somit den Wirkungsgrad -
      warum wird das nicht erwähnt?
"Der Diesel verfügt über den gesamten Drehzahlbereich über ein gleichmäßigeres Drehmoment":
    Wieso? Kommt das "unten" von der üblichen Frühzündung?
    Und fangen Diesel "oben" nicht an zu saufen, wie ich hörte?
    und korreliert die Wirkungsgradkurve nicht mit der Drehmomentkurve?
"... und hohe Leistungsreserven": ??
"Zusatzaggregate mindern die verfügbare Leistung weit weniger gravierend": ??
Vermisse Angaben zum jeweiligen Komprimierungsgrad (oder wie das heißt)!
      (übliche Werte lassen sich IMMER nennen!)
Gruß, Yog-S

[Wieso streut er diese weißen Felder ein??] (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.102.97.175 (DiskussionBeiträge) 13:34, 2. Jun. 2006) --fubar 00:18, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die "weissen Felder" kommen von den führenden Leerzeichen. Einrückungen werden mit ":" gemacht.
Zeichnungen gibts teilweise in den verlinkten Artikeln, hier ist "nur" der Überblick über die Verfahren.
Zur Ladelufkühlung, den Artikel hab ich verlinkt. Hmmm, Energieverlust? Ja, hört sich so an, aber primär geht es um die dadurch mögliche Leistungssteigerung (geringer Temp -> höhere Dichte -> mehr Luft zum Verbrennen) der Verlust kommt ja eigentlich schon durch die Kompression zustande und die unnötige Wärme wird nur abgeführt.
Zum Druckwellenlader: Da hab ich den Artikel Comprexlader verlinkt, mit Bildchem und allem :-)
--fubar 00:18, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

toten link entfernt. mfg nons_

Hypercharger[Quelltext bearbeiten]

Gehört der Hypercharger auch hier dazu? --fubar 00:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es spräche m.E. nichts dagegen, hier auch den Hypercharger (ohnehin nur eine Markenbezeichung) und den Oberbegriff Ram Air hier unterzubringen. Es wären nur ein paar kleine Anpassungen in der Einleitung nötig.--Thuringius 22:06, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

seltsame Aussage[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:
Eine Leistungssteigerung durch Anheben der Drehzahl n ist praktisch nicht durchführbar, weil die Zylinderzahl z dann mit der 3.Potenz des Leistungsverhältnisses wachsen müsste.
Ich kenne die Quelle, und ich weiß, daß es eine überaus seriöse Quelle ist (Grothe, Otto- und Dieselmotoren), aber dieser Satz ist ohne Praxisbezug. Wenn ich richtig verstehe, wird eine gleichbleibende mittlere Kolbengeschwindigkeit vorausgesetzt. Genau an diesem Punkt fehlt die Verbindung zur Wirklichkeit, da man bei der Entwicklung von Motoren und beim Tunen große Spielräume bei der Wahl der Kolbengeschwindigkeit hat. Man hat bei der Entwicklung neben der Festlegung des Bohrung-Hub-Verhältnisses und der Materialwahl eine reiche Auswahl an Parametern, um den Motor drehzahlfester zu machen, und beim Tunen schöpft man einfach die Reserven des Motors aus (gern auf Kosten der Lebensdauer). Heißt: Die Erhöhung der Drehzahl (durch "Entdrosseln") ist außer der Aufladung das einzige effektive Mittel, um bei gegebenem Hubraum die Leistung zu erhöhen.--Thuringius 11:05, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zum Abschnitt Schwingrohraufladung[Quelltext bearbeiten]

Die "Spinne" gehört erläutert. M. - möglicherweise falschen - Wissens ist bei der BMW R 25/3 die Optimierung der Saugrohrlänge nicht als SCHALTsaugrohr ausgeführt, wie man aus dem Text herauslesen könnte/muss. --888344

Eine Ansaugspinne findet sich bei V-und Boxermotoren, wenn nicht jeder Zylinder einen einzelnen Vergaser hat. Siehe alter Käfermotor oder V-Motoren, bei den alle Zylinder einen gemeinsamen Lufteinlaß benutzen,d.heißt, der Vergaser sitz mitten im Zylinder-V. Der Vergleich zu Spinne kommt von der Form, die einer Spinne gleicht.--Frila 16:46, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke - und eine solche Erklärung gehört m. E. in den Artikel. --888344

Biturbolader[Quelltext bearbeiten]

So wie ich es beurteilen kann, ist der Artikel recht gut. Es gibt jedoch jetzt die Biturbolader. (z. B. im BMW Diesel und Benziner)

wer baut es in den Artikel ein? -- Simone 14:25, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist doch nicht nötig hab es im Artikel Turbolader entdeckt! -- Simone 14:42, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chemische Motoraufladung auf Ozonbasis ?[Quelltext bearbeiten]

http://www.appliedozone.com/smog_buster.html(nicht signierter Beitrag von 79.214.57.8 (Diskussion) )

Nein, keine Aufladung, sondern eine Form von Abgasreinigung, für deren Funktionsfähigkeit zumindest mir keine Belege bekannt sind. Ein Herstellerprospekt oder Aussagen eines Anbieters sind als Quelle unbrauchbar. Ich würde es bis auf weiteres auch eher in der Kategorie Hokuspokus einordnen --Thuringius 22:28, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

merkwürdig formuliert[Quelltext bearbeiten]

Gleich eingangs heißt es: "... so dass mehr Luft für die Verbrennung von Kraftstoff zur Verfügung steht, ...". Das ist so formuliert, als wäre das Ziel eine Gemischabmagerung. Die meisten Leser werden wohl beim einleitenden Satz nicht an Einspritzpumpen denken. --888344 (Diskussion) 11:33, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]