Diskussion:Mudra-Kaserne (Mainz-Kastel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Drdoht in Abschnitt Bitte...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Personalamt der Bundeswehr, mit ca. 700 Soldaten und zivilen Mitarbeitern, hat seinen Sitz in der Köln-Westhovener Mudra-Kaserne, die nach dem preußischen General der Infanterie Bruno von Mudra benannt Matthias Hake (Diskussion) 08:19, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte...

[Quelltext bearbeiten]

da stimmt was nicht.

„Hier befand sich, in der noch heute existierenden Mudra-Kaserne, das 2. Nassauische Pionier-Bataillon Nr. 25. Weiter waren in der ehemaligen Erzherzog-Wilhelm-Kaserne das Kurhessische Pionier-Bataillon Nr. 11 und das 1. Nassauische Pionier-Bataillon Nr. 21, in der Artilleriekaserne Teile des 2. Nassauischen Feldartillerie-Regiment Nr. 63 Frankfurt und des 1. Nassauischen Feldartillerie-Regiments Nr. 27, und in der Reduit das 2. Nassauische Infanterie-Regiment Nr. 88 stationiert.“

So steht es bei Mainz-Kastel, (die Erzherzog-Wilhelm-Kaserne war eine ursprünglich nassauische Kaserne und befindet sich in Wi-Biebrich am Rheinufer, zuletzt waren da die Amerikaner drin, jetzt ist es das hessische Landesamt für Umwelt und Geologie) -- Stoabeissa ...'pas de problème! 11:57, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Demnach müsste die Erzherzog-Wilhelm-Kaserne unter Biebrich sortiert werden. Die Geokoordinaten des hessischen Landesamts für Umwelt und Geologie lassen mich vermuten das ich sogar Bilder während der wiki tour de vin gemacht habe.--Symposiarch Bandeja de entrada 12:31, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Aber in Kastel scheint es auch eine gegeben zu haben? Sie entsprach im Bautyp der (heute nicht mehr vorhandenen) Erzherzog Wilhelm-Kaserne in Kastel.--Symposiarch Bandeja de entrada 12:46, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
In Kastel gab/gibt es noch mindesten zwei weitere große Anlagen, eine an der Wiesbadener straße zwischen „Am Fort Montebello“ und „An der Helling“ und eine in der Verlängerung der Heuss-Brücke, das sind aber, soweit ich mich erinnere solche im Stil der Wehrmachtskasernen (also späte 30er Jahre) in Biebrich dagegen gab es noch die „von Gersdorff Kaserne“, die stammt von 1887 und entspricht eher der vormaligen Erzherzog-Wilhelm-Kaserne . -- Stoabeissa ...'pas de problème! 13:24, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
fr:Fort Montebello kommt noch…, wie die Amikaserne heißt müsste ich nachschauen und wie die in der Verlängerung der Heuss-Brücke heißt wüßte ich auch gerne. Nur die Kaserne in Biebrich ist die Rheinkaserne! jetzt auch bebildert.--Symposiarch Bandeja de entrada 13:53, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Erzherzog-Wilhelm-Kaserne sah so aus . Das oben gezeigte Bild ist die Rheinkaserne! Die Mudra-Kaserne steht Wiesbadener Str. 99, also weitab vom Wasser. mfg --Drdoht (Diskussion) 13:57, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ALso ich weiß nicht was du unter weitab vom Wasser verstehst. Das Kasernengelände liegt zwischen Wiesbadener- und Biebricher-Straße und damit direkt am Wasser, sieht man von eiem Grünstreifen ab.--Symposiarch Bandeja de entrada 14:39, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Weitab vom Wasser" heißt, daß es nicht die Kaserne vom Postkartenmotiv sein kann. Bei http://www.bdpi.org/tradition-und-geschichte/symbole-der-pioniertruppe/57-pionierkasernen-namen-und-hintergrundinformationen.html steht etwas, daß die Mudra-Kaserne nur für Mannschaften war. Irgendwo liegt ein Zusammenhang mit der Pionierkaserne (Rheinkaserne) sehr nahe. --Drdoht (Diskussion) 16:38, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Problem gelöst. - siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Western_area_barracks_of_Prussia und dort unter MAINZ und WIESBADEN. Karten von ca. 1905 liegen vor. GoogleEarth Koordinaten bei den meisten Bildern. mfg --Drdoht (Diskussion) 03:03, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten