Diskussion:Musical Instrument Digital Interface/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ndr.ws.jms in Abschnitt Auflösung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

XG?

Hallo,

guter Artikel, der allerdings mit keinem Wort die inzwischen recht populäre XG-Erweiterung erwähnt, die die Zahl der vereinbarten Klänge von 128 auf 615 erhöht und zahlreiche Möglichkeiten der Klangmanipulation vorsieht (und der von ehr

schreib doch einfach was dazu rein!


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2013 (CET) ob sole

Sehr unübersichtlich

Der Artikel ist sehr unübersichtlich und teilweise bin ich von den Informationen nicht überzeugt. Beispielsweise hat man von der höheren USB-Geschwindigkeit exakt nichts, wenn das Endgerät nach wie vor mit der üblichen MIDI-Geschwindigkeit arbeitet.

Alles in allem ein sehr wichtiger Artikel, der seiner Aufgabe nicht gerecht wird. Hat jemand eine Packung Zeit für mich übrig ;-) ?


-- Wikipedia-ce 26. Jan 2006

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2013 (CET) ob sole

Audioschnittstelle

Ich halte es fuer fragwuerdig, diesen Artikel zu MIDI in die Kategorie AUDIOschnittstellen einzuordnen. Es wird erst auf den Unterschied hingewiesen... und dann ist es doch eine Audioschnittstelle.

Ich halte es ganz unromantisch fuer eine Datenschnittstelle.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2013 (CET) ob sole

Bei einigen Wikipedia-Artikeln wurden Links oder Hinweise auf bestimmte Produkte bzw. Hersteller als Werbung rausgeschmissen. Warum ist das hier nicht so ?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2013 (CET) ob sole

Punkt 10 "Funktionsweise..." in separaten Artikel?

Das Thema MIDI wird ja sehr umfassend erörtert, die Übersichtlichkeit leidet aber darunter. Wäre es nicht sinnvoll, etwas weniger in die Tiefe zu gehen und Details wie bestimmte Controller-Eigenschaften in einem separaten Artikel zu veröffentlichen, z.B. mit dem Titel "MIDI-Spezifikationen"? Auf der oberen Ebene sind doch eher qualitative Grundlagen gefragt, also Funktionsprinzip, hist. Entwicklung, wichtige Instrumente usw.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2013 (CET) ob sole

midi-Dateien

Es wird nichts über das Dateiformat midi gesagt.

Wie wäre eigentlich eine Liste mit 1: Grosses akustisches Klavier, 2: ..., die Instrumente der MIDI-Nummern halt.


Ist ja von MIDI auch nicht vorgesehen. Das hat sich erst mit der Definition von General Midi ergeben. Und dazu gibt es einen Eintrag.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2013 (CET) ob sole

Windows Vista unterstützt angeblich kein MIDI mehr

Die Aussage, Windows Vista unterstütze kein MIDI mehr, ist so pauschal falsch. Das erweckt den Eindruck, man könne unter Windows Vista mit MIDI nichts mehr anfangen. Im Betriebssystem sind weiterhin alle API-Funktionen für MIDI wie in den Vorgängerversionen vorhanden. Man kann z.B. mit dem Mediaplayer MIDI-Dateien ganz normal abspielen. Einziger Kritikpunkt wäre, daß man nicht mehr ohne weiteres das MIDI-Ausgabegerät auswählen kann und daher alles über den im System integrierten MS-Softwaresynthesizer abgespielt wird. Die Auswahl des MIDI-Out-Gerätes läßt sich jedoch über ein zusätzliches Control-Panel für die Systemsteurung nachrüsten.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2013 (CET) ob sole

Zusatz: Schlagzeug bei General MIDI

Was im Artikel nicht auftaucht, ist, dass bei General MIDI der Kanal 9 (also der 10. Kanal, da von 0 gezählt wird) auf Schlagzeug voreingestellt ist (Quelle: Rausgefunden beim Rumspielen mit MIDI-Dateien).

es ist eindeutig channel 10. es ist der default channel fuer drums, es ist aber nicht zwingend noetig, dass die drums ueber diesen channel laufen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2013 (CET) ob sole

dieser Artikel behandelt....

Musical Instrument Digital Interface ist diese Seite und Midi ist Midi (Es gab früher wahrscheinlich mal eine Klammerlemmabegriffserklärung). Deswegen macht der {{Dieser Artikel}} Klotz wenig Sinn und kann raus, oder? --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 15:44, 29. Apr. 2013 (CEST)

Sorry, ich steh' voll auf der Leitung. Welcher Klotz kann raus ? --RobTorgel (Diskussion) 15:59, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ich meinte den: {{Dieser Artikel|behandelt das Datenübertragungsprotokoll MIDI. Zu anderen Bedeutungen von Midi siehe [[Midi]].}}--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 16:01, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ah so, sorry. Ja, der kann eigentlich raus. Wer "Midi" sucht, landet auf der BKL, und das passt so. --RobTorgel (Diskussion) 16:07, 29. Apr. 2013 (CEST)
Genau das meinte ich. Dann mach' ich das mal. Erstmal: erledigtErledigt, aber diesen Disk. Abschnitt vll. noch ein paar Tage drin lassen, falls noch jemand einen logischen Umweg zur Begründung des Klotzes findet. Man weiß ja nie. --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 16:13, 29. Apr. 2013 (CEST)
Jetzt sollte der Einl.Satz eigentlich nicht mehr mit "MIDI" beginnen, sondern dem Lemma, die Abkürzung erst danach im Text. Machst du ? --RobTorgel (Diskussion) 16:20, 29. Apr. 2013 (CEST)
erledigtErledigt, schau aber auch mal drüber, ob das so durchgeht. --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 16:27, 29. Apr. 2013 (CEST)
Danke, für mich schaut das gut aus. Das Durcheinander hat wahrscheinlich wirklich historische Gründe. --RobTorgel (Diskussion) 16:34, 29. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 18:45, 22. Mai 2013 (CEST)

Auflösung

Der Begriff "after touch" beschreibt nicht das Verhalten des Tons beim Loslassen, sondern eine zusätzliche Modulationsmöglichkeit, indem gedrückte Tasten noch fester heruntergedrückt werden, um z.B. ein Vibrato zu erzeugen. Gibt es polyfon (für alle Tasten gleich) und monofon (after touch wird für jede Taste einzeln erzeugt und übertragen) (nicht signierter Beitrag von 213.61.190.202 (Diskussion) 12:57, 20. Feb. 2013 (CET))

Die Formulierung in der aktuellen Version: »das Verhalten des Klangs während des Drückens (after touch)« ist somit richtig. --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 16:38, 29. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 04:29, 26. Jun. 2013 (CEST)

Fehler im Schaltplan?

Schließt der Optokoppler oben nicht +5V und Masse kurz wenn er durchschaltet? Strom fließt durch Kollektor-Emitter des oberen linken Transistors und durch Basis-Emitter des unteren rechten Transistors! ich denke der 470R-Widerstand muss hier statdessen als Pull-Up verwendet werden!