Diskussion:NHL Stenden Hogeschool

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen des Artikels durch "IPs"[Quelltext bearbeiten]

IP 87.139.5.110 - Server der Caritas Akademie Freiburg[Quelltext bearbeiten]

Dieser IP versucht ähnl. dem IP 77.11.x.x die Studiengänge in ihrer Wertigkeit herabzuwürdigen - trotz mehrfacher Begründung zur Gleichstellung der Institution und der Studiengänge durch Edu-Rearch-DE und Robert Marzell.

Unserer Meinung nach geht die Versionsgeschichte über einen Edit-War hinaus - es handelt sich um Vandalismus da hier, durch eine deutsche Bildungseinrichtung, vorsätzlich Schäden am Ansehen der Stenden hogeschool hervorgerufen werden.

Wäre es möglich den Artikel vor Bearbeitung durch "dahergelaufene" IPs zu schützen.


IP-Raum 77.11.X.X[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

dieser Artikel wird häufig durch einen unangemeldeten Benutzer (IP) verändert. Diese Änderungen waren in der Vergangenheit diffamierend. Sie verfolgten nur das Ziel niederländische "Hogescholen"/Fachhochschulen als Berufsschule herabzusetzen. Dazu wurde wissenschaftlich unkorrekt gearbeitet und falsch zitiert. Die Texte von diesem Benutzerkonto sind durch unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter Robert Marzell erstellt, einer der wenigen Bildungsexperten für Studium und Berufsausbildung in den Niederlanden, Autor von zahlreichen Broschüren, Artikeln und Büchern zum Thema.

Gleiches "User gebaren" gilt im übrigen auch für den Artikel Liste_der_Universitäten_in_den_Niederlanden (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Universit%C3%A4ten_in_den_Niederlanden) Hier ist der gleiche Abschnitt "Vergleichbarkeit zu deutschen Studienangeboten" von einer IP aus jeweils dem gleichen Adressraum (77.11.x.x), mehrfach erneut hinzugefügt worden womit unsere Änderungen überschrieben wurden.

Gibt es die Möglichkeit den Artikel für IPs nicht mehr editierbar zu machen. Den Artikel täglich beobachten und kontrollieren zu müssen ist eigentlich nicht unser Ziel.

Mit freundlichen Grüßen Edu-Research-De (nicht signierter Beitrag von Edu-Research-DE (Diskussion | Beiträge) 15:05, 26. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Wiederholte Beschwerden des Users Edu-Research-De[Quelltext bearbeiten]

User ist die deutsche Werbeagentur der beschriebenen Einrichtung[Quelltext bearbeiten]

Der Wunsch von „Edu-Research-DE“, den Artikel vor Bearbeitung durch „dahergelaufene“ IPs zu schützen, ist absurd und erschreckend. Denn „Edu-Research-DE“ ist bei genauerem Hinsehen ein Tarnname für die deutsche Werbeagentur der Hogeschool. Durch Verwendung des Benutzernamens „Edu-Research-DE“ wird der Eindruck erweckt, es handele sich bei ihm um eine Forschungseinrichtung.

http://www.edu-research.de/ schreibt aber schon über sich selbst - man beachte den zweiten Satz: „EDU-Research ist die unabhängige, wissenschaftliche Schnittstelle für Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungsmanagement. Unter dem gemeinsamen Dach von EDU-CON bieten wir zusammen mit EDU-Consulting, EDU-Design und EDU-Training Entscheidungsträgern im Bildungssektor Know-how und eine breite Palette an Dienstleistungen aus einer Hand.“

Im Unternehmensregister gibt es folglich auch gar kein Unternehmen „Edu-Research“, sondern - wie im Impressum der Website - lediglich eine einzige „EDU-CON Strategic Education Consulting GmbH“ in Rheine. Diese Firma betreibt also kaum glaubhaft ihre selbsternannte „unabhängige, wissenschaftliche Schnittstelle“, sondern obendrein und in Wahrheit die Werbung für Einschreibungen von Studierenden bei der Stenden Hogeschool, Leeuwarden. Sie veranstaltet dazu Road-Shows und postet überall (wie auch hier in Wikipedia) Nettes über ihren Kunden.

Die Agentur betreibt sogar (nicht aber die genannte Hogeschool) die Website mit der URL http://www.fh-stenden.de/ und bezeichnet sich dabei - ohne jegliche staatliche Anerkennung und damit entgegen deutschem Hochschulrecht - von einem deutschen Server aus selbst als Fachhochschule: „Wir sind eine internationale Fachhochschule mit mehr als 10 000 Studenten und 800 Mitarbeitern aus verschiedenen Nationen.“

Der Begriff „Fachhochschule“ ist in Deutschland gesetzlich geschützt. Er wurde weder der Stenden Hogeschool noch der Fa. Edu-Con. von einem Ministerium jemals zuerkannt, sonst wäre die Einrichtung oder das Unternehmen mit dieser Bezeichnung ministeriell gelistet. Dennoch benutzt Edu-Con zu Werbezwecken diesen Begriff - für sich selbst sowie für eine Bildungseinrichtung, die niederländischen Maßstäben, nicht aber deutschen Maßstäben unterworfen ist und deren Gleichwertigkeit wegen der nicht vorhandenen Professoren erkennbar nicht gegeben sein kann.

Die Registrierung von fh-stenden.de bei DENIC.de: "Domaininhaber: EDU-CON GmbH Adresse: Salzbergenerstrasse 64, PLZ: 48431 Ort: Rheine Land: DE“

Impressums-Ausschnitt der Website: "EDU-CON Strategic Education Consulting GmbH... Haftungsausschluss: Die bereitgestellten Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Jedoch kann keine Haftung oder Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind."

Es geht bei diesen Posts und Beschwerden also um PR und um Werbung, sonst nichts. Wie sollte ein „EDU-Research“ als Bestandteil einer Beratungsagentur „unabhängig“ tätig sein können? Diese Behauptung widerspricht jeder Logik. Auch die Vermischung von „Consulting“ mit aktivem Werben passt nicht zu wirklichen Researchern.

Der hier im Diskussionsbereich vom Nutzer selbst namentlich genannte „wissenschaftliche Mitarbeiter“ ist bei der privaten Agentur Edu-Con in Rheine online gelistet und mag ja von ihr Geld bekommen, er ist aber eigentlich bei der staatlichen Agentur für Arbeit, Kamp-Lintfort, aus staatlichen Geldern finanziert tätig...

„Edu-Research-DE“ geriert sich hier als Sachwalter angeblich richtiger, faktisch jedoch falscher Informationen, denn eine Hogeschool ist keine Fachhochschule und nicht ohne Grund werden ihre niederländischen Akkreditierungen in Deutschland nicht anerkannt. Deutschland kennt keine Zweiteilung bei Studiengangsakkreditierungen zwischen höherer Berufsschule (Hogeschool) und akademischer Hochschule (Fachhochschule sowie Universität/Universiteit/University), sondern legt strikt gleiche Maßstäbe an für alle, also hierzulande für FHs und Unis. Man darf zwar den niederländischen Abschluss einer Hogeschool (die keine FH ist) in Deutschland führen, und zwar genau so wie er ist (also eben nicht als „Bachelor of Arts“ etc.) - aber er entspricht halt nicht unseren Akkreditierungsvoraussetzungen und kann hier daher auch nicht als akademischer Abschluss gelten (was ja auch in den Niederlanden nicht der Fall ist, wo ausschließlich Universitäten akademische Bachelor- und Masterabschlüsse vergeben dürfen). Die Bildungsangebote und -abschlüsse einer niederländischen Hogeschool kommen also unter Bedingungen zustande, die weder einer deutschen FH noch einer deutschen Uni staatlich genehmigt würden, und entsprechen daher nicht dem, was in Deutschland für die Abschlüsse „Bachelor“ und „Master“ als Akkreditierungsvorgaben gehandhabt wird.

Fazit:

Es amüsiert und erschreckt zugleich, lesen zu müssen, dass ein als „unabhängige, wissenschaftliche Schnittstelle“ auftretendes kommerzielles Beratungsunternehmen, das auch noch diese seine eigentliche unternehmerische Rolle branchenunüblich verlassen und sich selbst aktiv als Werbetreibender für seine Beratungskunden am Markt positioniert hat - siehe auch http://www.studieren-in-holland.de -, die Forderung erhebt, dass tatsächlich unabhängig recherchierende Dritte hier in Wikipedia die interessengeleiteten, verkürzten und werbeorientierten Darstellungen aus dem Hause Edu-Con nicht ändern bzw. ergänzen dürften.

Solche verdeckten Operationen sind es, mit denen sich kommerzielle Interessenten hier immer wieder Publikationsraum verschaffen und dadurch leider dazu beitragen, dass Wikipedia noch immer mit Misstrauen in der Hochschulwelt bedacht wird und nicht zitierfähig ist. (nicht signierter Beitrag von 66.171.229.197 (Diskussion) 21:24, 4. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Verdeckte Operationen? Wir treten mit Wikipedia-Nutzerkonto und Hinweis auf unsere Webadresse auf und Sie verstecken sich hinter einer IP, die Sie für diese Diskussion zusätzlich mit einem US-Proxy verschleiern - das nennen wir eine verdeckte Operation.

--Edu-Research-DE 23:36, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion Stenden Hogeschool[Quelltext bearbeiten]

In dem Diskussionsbeitrag: "Wiederholte Beschwerden des Users Edu-Research" bringt dessen Autor -erstens zum wiederholten Mal seine sachlich falschen Behauptungen zu niederländischen Hogescholen vor und versucht -zweitens die fachlich berechtigte Kritik von Edu-Research dadurch zu diskreditieren, dass er sie als bloße Werbeaktivität abtut.

Für den Autor sind Hogescholen nicht deutschen Fachhochschulen auf den entsprechenden Fachgebieten gleichwertig. Die zuständige Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen beim ständigen Sekretariat der Kultusministerkonferenz, deutsche Akkreditierungsagenturen, mit den Niederlande kooperierende deutsche Fachhochschulen und alle Fachleute sehen das anders. Zwei "Argumente" bringt der Autor immer wieder für seine aparte Sicht der Dinge vor: -an den Hogescholen lehren nicht Professoren wie an deutschen FHs; -die Hogescholen verleihen nicht die "akademischen" Titel Bachelor of Arts und Bachelor of Science.

Zu dem Professorenargument ist zu sagen: die Qualität einer Hochschule bemisst sich an ihrem O u t p u t, nicht am personellen Input. Ein einfaches Beispiel: die Qualität des angesehenen niederländischen Physiotherapie-Studiums würde vermutlich nicht dadurch steigen, dass allenthalben promovierte Fachärzte für Orthopädie als Lehrkräfte an die Stelle von erfahrenen Physiotherapeuten treten. Welche Auswirkungen kann ein höherer Akademisierungsgrad des Personals an Fachhochschulen nun auf die Ausbildung haben ? Erstens eine negative, wenn sich Fachhochschulprofessoren als verhinderte Universitätsprofessoren begreifen und diesen nacheifern, statt eine praxisorientierte Ausbildung zu bieten. Zweitens eine positive, wenn eine gute wissenschaftliche Ausbildung der Lehrenden es diesen erleichtert, neuere Forschungsergebnisse ohne Verzug in die praxisorientierte Ausbildung zu integrieren. Aus dem letzteren Grund will die niederländische Regierung auch, wie aus ihrem am 1. Juli 2011 veröffentlichten Strategischen Plan für das Hochschulwesen hervorgeht, den Anteil der Dozenten mit einem Master- oder Doktortitel von 2009 62,9% auf 2016 80% und 2020 100% steigern.

Kommen wir zu den Titeln. Bislang verleihen Hogescholen Titel mit einer Fachbezeichnung wie z.B. Bachelor of Music. Deren Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen kann man auf der Website der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen www.anabin.de nachlesen. Mit der nächsten Änderung des Hochschulgesetzes wird es in Holland auch für die Hogescholen möglich, die Titel Bachelor of Arts und Bachelor of Science zu verleihen: "De titulatuur moet meer gaan aansluiten bij wat internationaal gebruikelijk is. In lijn met het advies van de commissie-Veerman wordt daartoe het huidige wettelijk onderscheid in titulatuur tussen hbo en wo opgeheven. De toevoegingen ‘of Arts’ en ‘of Science’ zullen niet meer exclusief voorbehouden zijn aan wo-opleidingen, waardoor ook afgestudeerden van hboopleidingen waarvoor deze toevoegingen internationaal gebruikelijk zijn, die kunnen hanteren." So steht es im schon erwähnten Strategischen Plan vom Juli 2011. Schade für unseren Autor.

Die Richtigkeit von Argumenten hängt ebenso wie ihre Falschheit nicht von den Motiven der Verfasser ab. Hätte der zu vermutende Autor des hier kommentierten Diskussionsbeitrages sachlich Recht, wäre es unerheblich, dass er aus so etwas wie Rachsucht heraus handelt, nachdem er offenbar von der Stenden Hogeschool im Streit geschieden ist. Gibt man bei Google z.B. zwei typische Stichwörter des Autors wie "Höhere Berufsschule" kombiniert mit "Hogeschool" ein, die sonst nie zusammen verwendet werden, so gelangt man zu: http://gertler.net/archives/1085 . Zufall?

Das Gleiche, was hier zu Richtigkeit und Motiv gesagt wurde, gilt für Edu-con. Die Qualität von Aussagen z.B. von Edu-Research ist unabhängig davon zu beurteilen, dass Edu-con niederländische Hochschulen bei der Werbung deutscher Studierender coacht. Die Einlassungen von Edu-Research und diejenigen des Verfassers dieses Beitrages, Robert Marzell, zu den Ausführungen unseres Autors sind unbestreitbar richtig. Im Gegensatz zur Meinung unseres Autors ist es zum Beispiel sachlich legitim und nicht rechtswidrig, wenn die Stenden Hogeschool auf ihrer deutschsprachigen Internetseite www.fh-stenden.de als Fachhochschule bezeichnet wird. Erstens ist das eine fachlich richtige Charakterisierung -im Unterschied zu "Höhere Berufsschule", "College" oder "Universität" . Zweitens benötigt man dafür keine Erlaubnis eines deutschen Ministeriums. Die deutsche Besatzung der Niederlande ist nämlich vor mehr als 60 Jahren zu Ende gegangen. Vorschriften hinsichtlich der Hochschulbezeichnung sind die Angelegenheit des holländischen Ministeriums OCW. Das hat noch nie "Fachhochschule" beanstandet.

Kommen wir zum Schluss. Der Verfasser dieser Zeilen ist Robert Marzell. Robert Marzell arbeitet als Berater für akademische Berufe in der Agentur für Arbeit Kamp-Lintfort. Manchmal muss er jungen Menschen dabei klar machen, dass man selbst Wikipedia.de nicht blindlings vertrauen darf. Z.B. beim Thema Studieren in Holland. Daneben gehört Robert Marzell im Rahmen einer angezeigten Nebentätigkeit zum Team Edu-Research. Anlass dazu war nicht Lust auf eine "Werbeagentur", sondern dass Edu-Research für ihn eine spannende intellektuelle Herausforderung darstellt. Es wird da wirklich geforscht. Der vorliegende Diskussionsbeitrag steht in keinem Zusammenhang mit der Agentur für Arbeit. Mit Edu-con wurde er hingegen besprochen. --Robert Marzell 14:20, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion des Diskussionsbeitrags vom 5. August 2011[Quelltext bearbeiten]

"Die zuständige ... ... sehen das anders" - Falschbehauptungen sind ja nicht gleich für jeden erkennbar, aber in Verbindung mit Polemik ("alle Fachleute sehen das anders") wird man als Leser zur eigenen Recherche animiert. So zeigt sich bei der genannten KMK-Zentralstelle eine ganz andere Wirklichkeit: "Bewerber mit einem ausländischen Bachelorabschluss, die ein Masterstudium an einer deutschen Hochschule anstreben, müssen in der Regel nachweisen, dass ihr Abschluss sie auch in ihrem Herkunftsland zur Aufnahme eines Masterstudiums oder der Zulassung zu der entsprechenden Studienstufe berechtigt und einem deutschen Bachelorgrad vergleichbar ist." Siehe http://www.kmk.org/zab/anerkennung-im-hochschulbereich/zugang-zu-weiterfuehrenden-studien-und-promotion.html. Da würde es einem Absolventen mit Hogeschool-Bachelor genauso ergehen wie in den Niederlanden: kein (direkter) Masterzugang an einer Universität! Vor allem: Über die Zulassung entscheiden in Deutschland die Hochschulen selbst - deswegen ist die Behauptung, die "zuständige Zentralstelle" sehe eine Gleichwertigkeit von Hogescholen zu deutschen Fachhochschulen, eine Falschaussage - diese angebliche "Sicht" ist nirgends sichtbar.

Gleiches gilt für die Einlassung "deutsche Akkreditierungsagenturen", denn diese akkreditieren bzw. begutachten und bewerten in anderen Ländern zwar auch Bildungsangebote, aber selbstverständlich nicht nach deutschen Regeln, sondern nur nach den dort geltenden Regeln. Sonst könnten sie prinzipiell keinen niederländischen Hogeschool-Studiengang positiv bewerten, schon weil der nicht überwiegend von Professoren durchgeführt wird und nicht den den deutschen Ansprüchen an Wissenschaftlichkeit genügen kann - und auch weil die Akkreditierungsvorgaben in den Niederlanden für Hogescholen von denen für Universitäten abweichen. In Deutschland werden Fachhochschulstudiengänge nach den selben Vorgaben wie universitäre Studiengänge geprüft und beurteilt, da gibt es keine Unterschiede. Die Vorgaben der niederländischen NVAO sind also gar nicht vergleichbar mit denen des deutschen Akkreditierungsrates. Wer aber (hier: Studienprogramme an Hogescholen) nach nicht vergleichbaren Vorgaben, Strukturen, Normen und Werten arbeitet, kann folglich auch nicht wirklich vergleichbar und substantiell (mit Studiengängen an Fachhochschulen) gleichwertig sein.

Abschließend: Sogar im niederländischen Wikipedia wird Hogeschool mit einem "College" verglichen, nicht aber mit einer Fachhochschule: http://nl.wikipedia.org/wiki/Hogeschool#Engelstalige_landen - offenbar kennt man im eigenen Lande den Unterschied sehr wohl. Man darf gespannt sein, ob jener Eintrag nun auch noch aus deutschen Händen "verbessert" wird... (nicht signierter Beitrag von 88.203.62.12 (Diskussion) 17:34, 24. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Diskussion Stenden Hogeschool II[Quelltext bearbeiten]

--Robert Marzell 16:30, 28. Aug. 2011 (CEST) In dem Beitrag "Diskussion des Diskussionsbeitrags vom 5.August 2011" werden 4 Behauptungen aufgestellt: 1) Es sei eine Falschaussage, das die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen niederländische Hogescholen als gleichwertig mit deutschen Fachhochschulen ansehe. 2) Absolventen mit einem niederländischen Hogeschool-Bachelor hätten in Deutschland wie in den Niederlanden keinen Zugang zu einem Master-Studium an einer Universität. 3) Die Akkreditierung von Fachhochschulstudiengängen durch die Niederländisch-Flämische Akkreditierungsorganisation NVAO sei nicht vergleichbar mit einer Akkreditierung in Deutschland. 4) Niederländische Fachhochschulen seien nicht mit deutschen Fachhochschulen vergleichbar, sondern mit "Colleges", wie ein Artikel auf www.wikipedia.nl zeige. Nichts davon ist richtig.Beantworten

1) Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen beim Ständigen Sekretariat der Kultusministerkonferenz geht von der Gleichwertigkeit niederländischer Hogescholen aus. Auf der Internetseite www.anabin.de wird ausgeführt: "Da Studiengänge und Abschlüsse an niederländischen Hochschulen mit denen an deutschen Hochschulen niveaugleich sind, sind Anrechnungen und Anerkennungen problemlos möglich. Eine Reihe von Studiengängen an niederländischen Universitäten und Fachhochschulen finden im deutschen Hochschulwesen allerdings kein oder kein volles Äquivalent. In solchen Fällen ist in jedem Fall eine Anrechnung einschlägiger Studien- und Prüfungsleistungen auf deutsche Studiengänge möglich. Im Wege einer groben Zuordnung können Studiengänge an niederländischen Universitäten denen an deutschen Universitäten gleichgestellt werden. Bei Studiengängen an den niederländischen 'hogescholen' kann in den meisten Fällen eine Gleichwertung mit deutschen Fachhochschulstudiengängen erfolgen. Hier sind jedoch die Besonderheiten der niederländischen Fachhochschulen zu berücksichtigen. Das o.a. Abkommen regelt darüber hinaus, dass Hochschulabschlüsse, die in den Niederlanden den unmittelbaren Zugang zur Promotion ermöglichen, in Deutschland in der gleichen Weise Zugang zur Promotion geben. Außerdem dürfen niederländische Hochschulgrade, soweit sie an anerkannten Hochschulen nach einem ordnungsgemäßen Hochschulstudium erworben wurden, in Deutschland in der Originalform ohne Herkunftsbezeichnung geführt werden." ( --Robert Marzell 16:30, 28. Aug. 2011 (CEST)http://www.anabin.de/scripts/SelectDokument.asp?ID=400&Text=Informationen+zum+Bildungswesen&titel=Information&subtitel=Bildungswesen http://www.anabin.de/scripts/SelectDokument.asp?ID=400&Text=Informationen+zum+Bildungswesen&titel=Information&subtitel=Bildungswesen )Beantworten

Dementsprechend werden auch Äquivalenzen von Hogeschool-Bachelorgraden mit deutschen Fachhochschulabschlüssen explizit aufgeführt (http://www.anabin.de/scripts/SelectLand.asp?SuchLand=6 ):

Deutsche Äquivalenzen von Bachelor of Health (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie usw.) Äquivalenzklasse Entsprechender Abschlusstyp Kommentar Gleichwertig Bakkalaureus/Bachelor 4j

Deutsche Äquivalenzen von Bachelor of Fine Art(s) Äquivalenzklasse Entsprechender Abschlusstyp Kommentar Entspricht Bakkalaureus/Bachelor 4j (einem deutschen Universitätsabschluss an einer Kunsthochschule!)

Deutsche Äquivalenzen von Bachelor of Applied Sciences Äquivalenzklasse Entsprechender Abschlusstyp Kommentar Gleichwertig Bakkalaureus/Bachelor 4j Gleichwertig Diplomgrad (FH)

Deutsche Äquivalenzen von Bachelor of Applied Arts Äquivalenzklasse Entsprechender Abschlusstyp Kommentar Gleichwertig Bakkalaureus/Bachelor 4j Gleichwertig Diplomgrad (FH)

2) Wozu berechtigt ein niederländischer Hogeschool-Bachelor ? Sehen wir, was das niederländische Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft dazu sagt: "Hbo-bachelors kunnen de arbeidsmarkt op of kunnen hun studie voortzetten met een masteropleiding in het hbo of wo." (http://www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/hoger-onderwijs/titulatuur ). Also: Hogeschool-Bachelors können ein Master-Studium an einer Fachhochschule (hbo) oder Universität (wo) aufnehmen. Punkt. Im konkreten Fall müssen öfters während des Bachelors oder vor dem Beginn des Masters zusätzliche Leistungen erbracht werden. Dies ist auch sinnvoll, um ein e r f o l g r e i c h e s Master- Studium an der Universität zu gewährleisten. Dies wertet den niederländischen HBO-Bachelor nicht ab. Wenn man das aber anders sehen wollte wie der böswillige (un?)bekannte Verfasser, dann muss man das i m m e r anders sehen. Und dann wird es bitter. Denn das bedeutete: der deutsche u n i v e r s i t ä r e Bachelor ist k e i n wissenschaftlicher Abschluss, weil er nicht prinzipiell den Zugang zu einem universitären Master eröffnet, sondern den Regelabschluss des Studiums darstellt. In den 10 Thesen der Kultusministerkonferenz zur Bachelor- Master-Struktur vom 12.06.2003 heißt es:

"2. Gestufte Studienstruktur
Als erster berufsqualifizierenden Abschluss ist der Bachelor der Regelabschluss eines
Hochschulstudiums und führt damit für die Mehrzahl der Studierenden zu einer ersten
Berufseinmündung. Der Zugang zu den Masterstudiengängen des zweiten Zyklus setzt
zwingend einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen äquivalenten
Abschluss voraus und soll darüber hinaus von weiteren besonderen Zugangsvoraussetzungen
abhängig gemacht werden." (http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_06_12-10-Thesen-Bachelor-Master-in-D.pdf )

Wenden wir uns wieder der Realität zu. Es g i b t Probleme, nach einem niederländischen Bachelor in Deutschland einen Master anzuschließen. Diese haben nichts mit den Meinungen des böswilligen Verfassers zu tun, sondern mit folgenden zwei Tatbeständen: -die Zugangsmöglichkeit zu einem universitären Master nach einem d e u t s c h e n Fachhochschulabschluss wird unterschiedlich gehandhabt, was entsprechende Folgen auch für HBO-Bachelors hat. -der Zugang zu Masterstudiengängen in Deutschland ist quantitativ begrenzt. Oft muss eine Durchschnittsnote im Bachelorexamen unter 2,5 nachgewiesen werden. Die niederländischen Abschlüsse kennen aber keine Durchschnittsnote, sondern nur eine Notenliste (Cijferlijst) der abgelegten Prüfungen. Und wenn man selbst einen Durchschnitt errechnete oder die Hogeschool oder Universiteit dies auf ausdrückliche Bitte hin tat, so gab es bis Dezember 2010 keine Formel, wie die niederländischen Noten in deutsche umgerechnet werden sollten. Das hat sich mittlerweile glücklicherweise geändert. (Vgl. http://www.anabin.de/scripts/SelectDokument.asp?ID=400&Text=Informationen+zum+Bildungswesen&titel=Information&subtitel=Bildungswesen )

3) Die niederländischen Fachochschulstudiengänge sollen nicht mit deutschen vergleichbar sein, weil sie anders akkreditiert werden, heißt es. Hier wird ein Jahrzehnt europäischer Zusammenarbeit von Akkreditierungsagenturen zwecks Erarbeitung einheitlicher Standards, in dem die niederländische NVAO eine Pionierrolle gespielt hat, schlicht geleugnet. Ich begnüge mich, demgegenüber aus dem Jahresbericht der NVAO 2010 zu zitieren:

"In 2010, NVAO once more played a highly active role within the networks of accreditation and quality assurance organisations.
NVAO provided the secretariats of the European Consortium for Accreditation in Higher Education (ECA) and
the International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education (INQAAHE). NVAO managers continued their
positions on the boards of the European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA), the European
Quality Assurance Register for Higher Education (EQAR), ECA and INQAAHE...
One of the aims pursued by ECA is mutual recognition of accreditations. In December 2010, a meeting was held at
the NVAO office in the Hague during which a number of ECA members signed a multi-lateral agreement regarding the
mutual accreditation of joint programmes. At the same time, several bi-lateral recognition agreements between ECA
members were renewed; NVAO is involved in four of these agreements. An accreditation awarded in one of the countries
concerned does not need to be repeated in another country involved; the relevant programme can be recognised straight
away." (http://nvao.com/page/downloads/NVAO_ANNUAL_REPORT_2010_SUMMARY.pdf )

4) Und die niederländischen Hogescholen sollen nun doch "Colleges" sein, mit http://nl.wikipedia.org/wiki/Hogeschool#Engelstalige_landen als Kronzeugen ? In dem aufgeführten niederländischen Artikel "Hogeschool" wird dieser Typ Bildungseinrichtung definiert als "niet-universitair hoger onderwijs", also: nicht universitäre Hochschule. Der Autor will erläutern, welche Bildungseinrichtungen dieser Art es in mehreren Ländern gibt. Den Hauptteil des Artikels bildet naheliegenderweise eine Aufzählung der niederländischen staatlich finanzierten und nicht staatlich finanzierten Hogescholen sowie der belgischen niederländisch-, französisch- und deutschsprachigen Hogescholen (Hautes Ecoles, Autonome Hochschule der Deutschen Gemeinschaft). Diese Auflistung wird ergänzt durch Charakterisierungen der deutschen, österreichischen und schweizerischen Fachhochschulen. Mit diesen hat der niederländische Autor im Gegensatz zu unserem böswilligen Diskussionspartner überhaupt kein Problem. Er ist eben ein anständiger Wikipedia- Autor, der Wissen weiter geben will statt Diffamierungen. Etwas schwer tut er sich nur mit englischsprachigen Ländern: "Een Nederlandse of Vlaamse Hogeschool is min of meer een instelling die te vergelijken is met wat een college genoemd wordt in het Verenigd Koninkrijk, Ierland en de Verenigde Staten. Een dergelijk college is een instituut voor hoger onderwijs dat geaccrediteerd is om academische graden te verlenen. Onder de term college worden uiteenlopende onderwijsniveaus gerubriceerd. Zo kan het gaan om een liberal arts college voor academisch onderwijs aan een universiteit als Harvard, maar ook om een community college voor beroepsonderwijs en praktisch gerichte opleidingen." Also: Mehr oder minder soll man eine niederländische oder flämische Fachhochschule mit einem College in englischsprachigen Ländern vergleichen können. Dabei können sich Colleges im Niveau sehr unterscheiden, angefangen von einem breiten geisteswissenschaftlichen Bachelorstudium an einer Eliteuniversität wie Harvard, bis zu einer Art Berufsausbildung an einem regionalen Wald- und Wiesen-College. Unser Autor hat, mit anderen Worten, n i c h t behauptet, eine Hogeschool sei ein Community College. Eigentlich hat er nur gesagt, dass es bei Hogescholen um ein Undergraduate Studium geht, nicht um ein wissenschaftliches Master- Studium. Er ist ein schlechter Zeuge für unseren böswilligen Diskutanten.

5) Ich komme zum Schluss. Man kann über alles verschiedener Meinung sein und dies weltweit äußern. Es gibt meines Erachtens aber zwei Grenzen.

Die erste Grenze ist die Selbstachtung. Ich appelliere an die Betreuer von Wikipedia.de : habt etwas mehr Selbstachtung. Soll auf Wikipedia diskutiert werden, ob die Erde nicht doch eine Scheibe ist ? Ob 2 + 2 nicht doch auch mal 5 sein kann ? Ob die Milch schwarz ist ? Ich finde nein. Vernunftbegabte Menschen sollten über bestimmte Dinge nicht mehr diskutieren, sondern sich realen Problemen zuwenden. Die Welt ist voll davon. So gilt auch: man muss nicht mehr darüber diskutieren, ob niederländische Hogescholen mit deutschen Fachhochschulen vergleichbar sind usw. Das Thema ist ausgelutscht.

Die zweite Grenze ist das Strafgesetzbuch. Ich appelliere an die Betreuer von Wikipedia.de: last nicht zu, dass Wikipedia eine Plattform für üble Nachrede wird. Weder bezüglich niederländischer Fachhochschulen noch anderer Dinge.

Unerträglich[Quelltext bearbeiten]

Diese apologetischen Kaskaden der Werbeagentur aus Rheine und diese seitenlangen, unlesbaren Ergüsse jenes seltsamen "Beraters" des Arbeitsamtes vom Niederrhein schaden unnötigerweise der hier vorgestellten Bildungseinrichtung, anstatt ihr zu nutzen.

Wer nicht imstande ist, auf kritische Einwände sachlich zu reagieren, sollte besser einfach mal die Klappe halten. (nicht signierter Beitrag von 93.129.173.105 (Diskussion) 01:14, 4. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Änderung vom 25. Oktober: Vergleichbarkeit mit deutschen Studienangeboten[Quelltext bearbeiten]

Die Enzyklpädie Wikipedia ist eine wunderschöne Sache. Ich nutze sie wie viele andere gern. Aber die Seite "Stenden Hogeschool" zeigt in der gesamten Verssionsgeschichte wie jüngst in den letzten 3 noch ungesichteten Fassungen vom 25. Oktober in aller Deutlichkeit einen möglichen Schwachpunkt der Enzyklpädie auf: sie kann auch eine Plattform für üble Nachrede sein.

Es geht um den Status niederländischer Hogescholen (Fachhochschulen). Für unvorhereingenommene Betrachter ist die Sache seit 27 Jahren einfach: es gibt seit dem 23. März 1983 zwischen Deutschland und den Niederlanden ein Abkommen über die Anerkennung von Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich, welches in Artikel 1a und 1b bewußt so offen formuliert wurde, das es auch die niederländischen Hogescholen umfasst, welche erst 1986 den Hochschulstatus erlangten. Darauf wurde auch im Begleitschreiben des damaligen niederländischen Botschafters Reinink unter Punkt 10 nochmals hingewiesen. (www.kmk.org/fileadmin/pdf/ZAB/Aequivalenzabkommen/Niederlande.pdf )

In den Versionen des Artikels "Stenden Hogeschool" vom 25.10.2013 will man uns hingegen glauben machen: "Deutschland hingegen hat grundsätzliche Vorbehalte gegenüber der wissenschaftlichen Qualität von Hogescholen in den Niederlanden, die nicht den Vorgaben der deutschen Hochschulgesetze entsprechen.." Das soll daran liegen, dass die Personalstruktur der niederländischen Hogescholen keine Professoren kennt und viel weniger promovierte Dozenten. Mit dem gleichen Recht könnte man argumentieren, dass Deutschland grundsätzliche Vorbehalte gegenüber der wissenschaftlichen Qualität der Universitäten von Cambridge, Oxford, Harvard usw. hat, weil deren Professoren nicht habilitiert sind...

Beschließen wir diesen Punkt mit einer Feststellung: bei der Sicherung der Qualität eines Studiengangs (bzw. einer Hochschule)mittels periodischer Akkreditierungsverfahren geht es nicht um den I n p u t an Titeln, Semesterwochenstunden usw., sondern um den O u t p u t, die Q u a l i t ä t d e s L e r n e r g e b n i s s e s. Diese Qualität ist an deutschen Fachhochschulen und niederländischen Hogescholen gleich, unabhängig davon, welche akademischen Titel verliehen werden. Der Verfasser der ungesichteten Versionen vom 25. Oktober meint freilich, wenn ein "Bachelor of Arts" oder "Bachelor of Science" verliehen wird, sei das ein Zeichen von Wissenschaftlichkeit, während andere Bachelors etwas Minderwertigeres darstellten. Dass es noch mehr von solchen wortgläubigen Menschen geben könnte, fürchtet auch die niederländische Bildungsministerin Jet Bussemaker, weshalb die "wissenschaftlichen" Titel "Bachelor of Arts" und "Bachelor of Science" im Zuge von Akkreditierungen in Zukunft auch in Holland verliehen werden, wo es für die internationale Verdeutlichung der Qualität des Abschlusses sinnvoll ist. Die Lernergebnisse niederländischer Hogescholen und deutscher Fachhochschulen sind, wie schon dargelegt, qualitativ vergleichbar, und d e s w e g e n -und nicht "dennoch"- haben sie Kooperationsabkommen mit gegenseitiger Anerkennung von Studienleistungen geschlossen. Und schlimmer noch für unseren Gegner der Hogescholen: auch deutsche Kunst- und Musikhochschulen mit universitärem Charakter und deutsche Universitäten haben das (auf dem Gebiet der Lehrerausbildung) getan! Man schaue einmal in die Datenbank der deutschen Hochschulrektorenkonferenz www.hochschulkompass.de .

Der Verfasser der ungesichteten Versionen macht sich dann auf die Suche nach Unterstützung für seine persönliche Auffassung der zweifelhaften Qualität der niederländischen Fachhochschulen und glaubt sie in einem Beschluss der Kultusministerkonferenz KMK gefunden zu haben. Dort steht: "Die Hoch­schu­len und Zeug­nisa­n­er­ken­nungs­stel­len kön­nen von der Ertei­lung einer auf den Hoch­schul­ab­schluss grün­den­den Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung abse­hen, wenn im kon­kre­ten Fall ein hin­rei­chen­der wis­sen­schaft­li­cher Cha­rak­ter der Aus­bil­dung frag­lich oder erkenn­bar nicht vor­han­den ist". Leider hat unser Hogeschool- Kritiker den Beschluss der KMK nicht verstanden. Es geht in ihm im Gegensatz zu seiner Auffassung überhaupt nicht darum, ob ein niederländischer FH- Bachelor einem deutschen gleichwertig ist und deswegen den Zugang zu einem Master-Studium eröffnet. Es geht um den H o c h s c h u l z u g a n g, also die Berechtigung, mit einem niederländischen Bachelorabschluss von UNI oder FH in Deutschland zu g r u n d s t ä n d i g e n Bachelor- oder Staatsexamensstudiengängen zugelassen werden zu können, also darum, dass der niederländische Bachelor die gleichen Zulassungsrechte eröffnet wie ein deutscher Fachhochschulabschluss bzw. das deutsche Abitur.

Und nun kommen wir zur zitierten Einschränkung im Hinblick auf die Fraglichkeit des "hinreichenden wissenschaftlichen Charakter der Ausbildung". Dies hat nichts mit den "schwerwiegenden Vorbehalten" unseres Autors zu tun, sondern mit etwas völlig anderem.

Wer seit den 90er Jahren ein bißchen Einblick in die Bewertungspraxis der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen bei der Kultusministerkonferenz hatte, weiß, dass sie sehr kritisch reagierte, wenn niederländische Hogescholen naiv deutsche Vorbildungen auf einem etwas niedrigeren Niveau als gleichwertig auf ihr Studium anrechneten. Was die KMK hier also meint, ist: dem niederländischen Abschluss muss ein reguläres niederländisches Studium vorausgegangen sein.





Diese Seite dient dazu, einem nicht angemeldeten Benutzer Nachrichten zu hinterlassen. Wenn du mit den Kommentaren auf dieser Seite nichts anfangen kannst, richten sie sich vermutlich an einen früheren Inhaber deiner IP-Adresse und du kannst sie ignorieren.

Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:93.129.130.81&oldid=123863079“ (nicht signierter Beitrag von 93.208.193.103 (Diskussion) 18:06, 28. Okt. 2013 (CET))Beantworten

Quelle für Abschnitt "Vergleichbarkeit zu deutschen Studienangeboten" falsch gelesen/interpretiert[Quelltext bearbeiten]

Die Passage im Wikipedia-Artikel der Stenden Hogeschool soll irreführend und rufschädigend sein und soll zur unberechtigten Verunsicherung von Studieninteressierten, Studierenden und Absolventen führen. Autor ist Martin Gertler, der seit seinem Ausscheiden aus der Stenden University Berlin verschiedenste Versuche unternommen hat, die Stenden zu diskreditieren.

Die folgende Art Texte zu interpretieren und zu zitieren aufgrund nicht korrekter Zitierweise, genügt leider nicht den Grundzügen richtig wissenschaftlich zu arbeiten. So zu arbeiten hat dazu geführt das zahlreichen Inhabern von Doktortiteln der Titel aberkannt wurde.

Folgende Falschdarstellung steht derzeit im Abschnitt:

"Deutschland hingegen hat grundsätzliche Vorbehalte gegenüber der wissenschaftlichen Qualität
von Hogescholen in den Niederlanden, die nicht den Vorgaben der deutschen Hochschulgesetze entsprechen, ..."

Dies soll durch eine Quelle der KMK belegt sein, in der es heißt:

"Der Beschluss der KMK schränkt dies allerdings ein: "Die Hochschulen und Zeugnisanerkennungsstellen können
von der Erteilung einer auf den Hochschulabschluss gründenden Hochschulzugangsberechtigung absehen, wenn im
konkreten Fall ein hinreichender wissenschaftlicher Charakter der Ausbildung fraglich oder erkennbar nicht vorhanden ist."

Es handelt sich um einen Text in juristische Fachsprache Bei der Auslegung ist nach dem Wortsinn und nach der juristischen Logik vorzugehen.

In der selben Quelle (Abschnitt B) wird nämlich zunächst die grundsätzliche Vergleichbarkeit durch die KMK festgestellt.

b) Inhabern von Bachelorabschlüssen einer niederländischen "Hogeschool" wird der direkte Hochschulzugang für alle Fächer eröffnet.

Nachdem Hogeschool-Absolventen der direkte zugang eröffnet wird, wird im letzten Absatz eine Ausnahme durch das Wort „können“ definiert. „Können“ heißt nicht „müssen“, sondern gibt Ermessensspielraum. Bei „müssen“ wäre die oben dargestellte Interpretation richtig. „Können“ bedeutet im Falle eines Falles – nämlich die Ausnahme. Deshalb kann von grundsätzlichen Vorbehalten nicht die Rede sein.

Generell mutet merkwürdig an, warum gerade bei einem Artikel über die Stenden hogeschool ein eher zweideutiger Text die Anerkennung der dort erworbenen Abschlüsse anzweifelt. In der Beschreibung anderer vergleichbarer Hochschulen in den Niederlanden findet sich ein solcher Passus nicht. Zudem fehlt hier eine Angabe der Quelle, aus der hervorgeht, dass die Fachhochschulen in Deutschland über 50 Prozent Professoren verfügen müssen. Zudem behauptet der Artikel, das Bachelorabschlüsse von Fachhochschulen denen einer Universität gleichgestellt sind. Dies mag zwar für die Akkreditierung zutreffen, nicht aber in der Realität so sein. Viele Fachhochschulabsolventen mit einem Bachelor einer Fachhochschule haben erhebliche Probleme beim Zugang zu einem Masterprogramm.

Daher ein Zitat des Originaltextes der KMK eingesetzt werden. (nicht signierter Beitrag von Edu-Research-DE (Diskussion | Beiträge) 16:39, 14. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Dann muss es eben im Detail geändert werden, eine Komplettlöschung des Abschnitts ist hingegen der falsche Weg. Das "können" sie nicht nur verstehen, das "müssen" Sie sogar ;) --Alleswirdbesser (Diskussion) 19:50, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten