Diskussion:NSB El 14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Mängel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mängel[Quelltext bearbeiten]

Anzahl, Nummerierung, Ausmusterung, nähere Informationen ... Aber bei der Quelle ist das ja kein Wunder, JNR-Klasse EF66 bietet immer noch Falschinformationen. (bin noch nicht zum ausbau gekommen) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:15, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich zitiere hinsichtlich der Quelle: [1]: Leider haben sich bei der Recherche des Buches zahlreiche Fehler eingeschlichen: Die Texte sind oft sehr allgemein gehalten und beziehen sich mitunter gar nicht oder nur indirekt auf die vorgestellte Baureihe. Manchmal fehlen offensichtliche Angaben wie die Spurweite. An einer Stelle wird (weil es sich vom Platz her gut ausging?) eine Elektrolokomotive (DB BR120.0) unter den Diesellokomotiven vorgestellt. Zudem wird die chronologische Reihenfolge nicht immer eingehalten, indem spätere Nachbauten einer Baureihe vorgestellt werden, ohne auf die Originalkonstruktion einzugehen (so wird z.B. die jugoslawische Ellok 441 vorgestellt, nicht aber die schwedische Reihe Rc). Auch werden in manchen Fällen verschiedene Unterbaureihen gesondert vorgestellt. Hier wäre der Platz besser für die Darstellung anderer Typen genutzt gewesen. Zudem erscheint die Bildauswahl recht willkürlich entsprechend leicht verfügbaren Materials. So werden viele besprochene Baureihen ganz ohne Bild vorgestellt, während bei manchen Baureihen mehrere z.T. sehr ähnliche Fotos abgebildet sind. Hier hätte eine umfassendere Recherche sicherlich noch zahlreiche Ergebnisse gebracht. Fazit: Ein interessanter Überblick über die Entwicklung des Lokomotivbaus, gerade auch für ein größeres Publikum. Für den eingefleischten Fan mindern die zahlreichen kleinen Fehler die Freude an dem Buch jedoch beträchtlich. – und für die WP natürlich auch! --Mef.ellingen (Diskussion) 20:59, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich dieser Tage darum - Hersteller falsch, Eigentümer falsch, Baujahre falsch, technische Daten falsch, aktueller Einsatz fehlt. Ich mach einen Import des norwegischen Artikels, übersetze den und repariere die dortigen defekten Quellen. Und habe paar mehr Quellen dazu, damit das was wird. Aber nicht vor dem Wochenende. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:52, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Was hat dir das Bild in der Infobox getan? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:02, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Artikel handelt von der NSB El 14 und das ist ein Bild von der NSB El 14 mit dem ursprünglichen Einsatzzweck, einem Reisezug. Dazu im Hauptbahnhof von Oslo, wo die Lokomotiven heute wohl kaum mehr anzutreffen sind. Der Lebenslauf der Lokomotiven geht mit "NSBgods El 14" und dann mit "CN El 14" weiter - ich sammle noch ein paar Daten darüber. Und da finde ich, dass das Bild in der Box ein Bild der NSB-Originallok sein sollte. In den Unterabschnitten über NSBgods und CN, die noch kommen, gehören die umlackierten beiden Varianten (es gibt nach erster Durchsicht nur Fotos von der CN-Variante). Aber in die Infobox sollte imho schon das Original und nicht die 30 Jahre spätere CN-Ausführung. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:27, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sollen El 14 erhalten bleiben oder werden alle verschrottet werden. Die ganzen Vereine auf der Welt haben sich ja praktisch nur um die Dampfloks gekümmert, nicht aber um die Elektro- und Dieselloks der ersten (Baujahre bis etwa Ende 1930er, ausgemustert bis in die 1990er), zweiten (Baujahre 1940er bis 1960er, ausgemustert bis 2000er) und dritten Generation (Baujahre 1970er bis Ende 1980er/Anfang 1990er, zur Zeit größtenteils noch im Einsatz) auf der ganzen Welt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:20, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten