Diskussion:Nautilus (Jules Verne)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Stefan Bernd in Abschnitt Inhatliche Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Schiff

Hallo, folgendes wäre noch zu sagen:

Eigentlich müsste es mindestens fünf Fenster geben, da Aronnax erwähnt, dass es an beiden Seiten des Salons je ein Fenster gibt. Dazu weiß ich nicht, ob jemals explizit erwähnt wird, das es nur fünf Fenster gibt. Wenn nicht von mehr Fenstern berichtet wird, heißt das nicht, das es nicht mehr Fenster gibt.

Ich wüsste gerne, wie das mit den drei Etagen gemeint ist. Wird die Plattform dazugezählt? Wenn nicht, wäre für einen dritte Etage im Inneren der Nautilus kein Platz. Wenn wir bedenken, dass die Raumhöhe 2, 50 Meter bis 3 Meter betragen muss (es wird gesagt, dass Ned-Land die Decke der Zelle, in der Arronax und Co am Anfang eingesperrt sind, nicht erreichen kann, und die 8 Meter Höhe, die die Nautilus zumindest in der Mitte hat, aufgrund der Rundung nicht voll ausgenutzt werden können, so passen etwa zwei Etagen von 6 Meter Breite (die Breite des Salons) in die Nautilus.

Zu den Räumen wäre noch zu sagen, dass es noch die Kabine von Prof. Arronax, einen Mannschaftsraum und ein Badezimmer gibt. Letzter beide werde ich dem Artikel noch hinzufügen, Arronax' Kabine könnte auch eine umfunktionierte Offizierskabine sein oder vorher zu Nemos Kabine gehört haben.

Ich bitte noch darum, die Angaben zu überprüfen für den Fall, das meine Ausgabe des Buches fehlerhaft ist. --Jean-Jaque 13:50, 16. Dez. 2006 (CET)


Hallo, mir ist da auch etwas aufgefallen

In dem Artikel wird über das Schiff immer nur in der weiblichen Person gesprochen "die Nautilus". In dem Roman "Zwanzigtausend Meilen unter Meer" ist das Schiff aber männlich "der Nautilus". Textauszug: Auf die Frage von Herrn Aronnax wie er ihn den ansprechen solle antwortet Kapitän Nemo wie folgt "Mein Herr, ich bin für Sie nur Kapitän Nemo, und Sie samt Ihren Gefährten sind für mich Passagiere des Nautilus." Das kommt in dem Buch noch etliche Male vor. Das elfte Kapitel zum Beispiel nennt sich einfach nur "Der Nautilus".

In meiner Version heisst das XI. Kapitel "die Nautilus" und ich kann mich nicht erinnern, dass jemals von "der" Nautilus die Rede war. El Cid 11:35, 22. Sep. 2007 (CEST)
In meiner Ausgabe heißt es auch durchweg „Der Nautilus“, alle anderen Schiffe sind weiblich. Diogenes, 1976, Übers. von Peter Laneus, ISBN 325720244X
Im Original heißt das Schiff „le Nautilus“ da Schiffsnamen im französischen männlich sind. Kapitän Nemo benannte jedoch das von ihm konstruierten Unterwasserfahrzeug nach der Tiergattung Nautilus (zu Deutsch Perlboote) und versteht es als mehr als nur ein Schiff. In sofern dürften beide Formen legitim sein, da es sich nicht nur um einen Schiffsnamen im herkömmlichen Sinne handelt. --xGCU NervousEnergy 19:39, 22. Sep. 2007 (CEST)

Antrieb

Wieso wird "(wahrscheinlich Atomkraft)" als Antrieb angegeben? Der Antrieb des Schiffes beruht doch auf der neuartigen Technologie der Elektrizität die aus Natrium gewonnen wird, nich aus Atomkraft.

Ich bin auch dafür, dass zu ändern. Ich habe das Buch schon x-mal gelesen und kann mich nicht daran erinnern, dass Atomkraft erwähnt wurde. Ich kenne mich ja nicht aus, aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass Verne schon in den 1860er Jahren an Atomkraft gedacht hat.
Ich bin gerade dabei, dass Buch nochmal zu lesen und werde mal alles rauschreiben, was (in meiner Version des Buches) über den Antrieb gesagt wird. --Jean-Jaque 14:39, 11. Dez. 2006 (CET)
Als ich das Buch gelesen habe, ist mir der Name Kochsalzamalgam nie unter die Finger gekommen! Die Batterien brauchen kein Chlor, sie sind höchstens Natriumamalgambatterien, oder habe ich da was falsch verstanden? El Cid 11:31, 22. Sep. 2007 (CEST)
In der US-Verfilmung von 1954 wird sowohl durch filmische Darstellung als auch durch Aussagen Nemos suggeriert, dass der Antrieb eine Art kosmischer Energie nutze. Höchstwahrscheinlich wird auf die Kernfusion angespielt (darauf deuten die Bezeichnung "Kompressionsraum" und das gleißende Licht im Sichtfenster der Brennkammer hin). Allerdings halten sich Verfilmungen häufig nicht an die Buchvorlage, und da der Film aus der Zeit der ersten Wasserstoffbomben stammt, wäre eine derartige Umdeutung durch den Regisseur nicht verwunderlich. Ein weiterer Grund, weshalb die Kernenergie als Antrieb vermutet wurde, könnte in der großen Reichweite der Nautilus im Film (und wohl auch im Roman) liegen, die bei realen U-Booten nur mit Nuklearantrieb erreicht wird. Dass Verne an die Kraft der Sterne gedacht hat, halte ich durchaus nicht für abwegig. Ob er allerdings auch nur im entferntesten ahnte, wodurch Sterne bzw. die Sonne ihre Kraft nehmen? (Zu meiner Schande muss ich gestehen, das Buch nicht gelesen zu haben, daher bezieht sich meine Aussage im wesentlichen auf den Film (der gerade auf Arte läuft ;-)).--SiriusB 22:13, 30. Dez. 2007 (CET)

Umrechnung Francs - Euro

Die Umrechnung von historischen Währungsangaben in Euro ist ja an sich schon fragwürdig, aber wenn schon, denn schon:

5.000.000 Anciens Francs = 50.000 Nouveaux Francs = 7.622,45 Euro.

Siehe Französischer Franc!wuerfel 05:10, 28. Sep. 2007 (CEST)

Der Jenige der die Seite das Nächstemal ändert, soll nicht mehr so über viele Fehler schereiben!! Am 03.01.08 wurde diese Seite zum letzten mal geändert.

Die Umrechnung ist schwachsinnig, weil sie auf zu völlig anderen Zeitpunkten festgelegten Umrechnungskursen basiert. Die Festlegungen waren 1958 und 1999, das ist Jahrzehnte von 1870 entfernt! Ich habe zu wenig Kenntnisse über die genau Entwicklung des Franc-Wertes, um eine eigene Umrechnung vorzuschlagen, deswegen habe ich sie nun ganz entfernt, aber vermutlich läge der passende Wert sogar noch über 5.000.000 €--85.178.77.160 20:27, 4. Feb. 2008 (CET)

Verbleib der Nautilus

Im Textbaustein wird angegeben das die Nautilus am 20. Juni 1868 im Maelstrom gesunken ist, auf 67° 48' N, 12° 50' O. Nun ist es aber so, dass die Nautilus in Jules Verne seinem Buch Die geheimnisvolle Insel wiederholt auftaucht und in diesem bei einem Vulkanausbruch verschüttet wird, nachdem Kapitän Nemo einsam (abgesehen von dem Besuch der auf der Insel gestrandeten Menschen) auf ihr verstorben ist. Welche Verbleibsangabe ist nun richtig? --Gbyte 14:40, 16. August 2006 (CEST)

Die Nautilus wird von dem Vulkanausbruch auf der Insel Lincoln verschüttet, das stimmt. Allerdings, das Buch 20.000 Meilen unter dem Meer endet mit dem Verschwinden der Nautilus im Maelstrom, ohne nähere Angaben, ob sie wieder auftaucht oder nicht. Erst in der geheimnisvollen Insel wird dieses Rätsel gelüftet. Die Nautilus hat den Maelstrom überlebt, wurde aber beschädigt und konnte keine ausgedehnten Reisen mehr machen. Deshalb hatte sich Nemo in die Grotte auf der Insel zurückgezogen. -- Trilliana -- 01:50, 24. Apr. 2008 (CEST)

Äusseres Erscheinungsbild

Ich finde die Formulierung "...glattes, zigarrenförmiges Unterseeboot mit einer zeppelinartigen Form." etwas seltsam. Denke entweder zigarren- oder zeppelinförmig sollte als Beschreibung genügen. Oder man müsste das schöner formulieren, wenn beides bleiben soll.--Pocci 18:55, 21. Jan. 2009 (CET)

Ich hab den Zeppelin mal entfernt, ich glaube, die Nautilus ist eher schlank und zigarrig als zeppelinig. Wenn jemand anderer Meinung ist, kann man das ja wieder ändern. Gruß, Stefan 17:32, 23. Jan. 2009 (CET)

Stärke der Besatzung

Im Buch wird darüber zwar wirklich nichts genaues gesagt, es gibt allerdings auf der Fahrt durch den Atlantik Richtung Südpol einen Disput zwischen Professor Aronnax, Ned Land und Conseil über dieses Thema. Ned behauptet, für die bisherigen, relativ einfachen Manöver wären wohl kaum mehr als zehn Mann erforderlich. Diese Zahl ist aber wahrscheinlich zu niedrig angesetzt, da die Nautilus ja allem Anschein nach eine Art Asyl für viele ehemals unterdrückte Menschen darstellt. Aronnax und Conseil errechnen also aufgrund des Schiffsvolumens (1500 m³) und des täglichen Sauerstoffverbrauchs eines Menschen (2400l) und der Tatsache, daß die Nautilus alle 24 Stunden zur Luftaufnahme auftaucht, die theoretische Besatzungsstärke von 625. Diese Zahl ist nun wieder etwas hochgegriffen, zumal bei der Volumenberechnung nur vom Längen- und Breitenmaß der Nautilus ausgegangen wurde und Zwischenwände und -decken außer Acht gelassen worden sind. Aronnax selbst vermutet höchstens 60 Mann an Bord. Das kam mir persönlich auch wieder etwas viel vor, da die drei ja während ihres Aufenthalts im Boot selbst fast nie ein Mitglied der Besatzung zu Gesicht bekommen (und wie soll man 60 Leuten auf so engem Raum neun Monate lang aus dem Weg gehen?), auch bei den Tauchgängen (Bestattung des Gefährten, Arbeitseinsatz am Südpol) ist immer nur von etwa 10-12 die Rede. Zusammen mit einer (angenommenen) Wache auf dem Schiff bin ich so rein mutmaßlich auf etwa 20 Mann Besatzung gekommen, es könnten natürlich auch noch ein paar mehr sein.

Eimal wird auch erwähnt, dass sich etwa 20 Mann auf der Plattform befinden. --Jean-Jaque 13:33, 16. Dez. 2006 (CET)

Ich habe den Satz, in welchem gesagt wird, die Besatzung wäre zusammen mit dem Kapitän freiwillig untergegangen, entfernt, weil er falsch ist. Der Satz erweckte den Eindruck, das U-Boot wäre irgendwann mit Mann und Maus gesunken. Das stimmt aber nicht. Die "Nautilus" wird am Ende von "Die geheimnisvolle Insel" nach dem Tod des Kapitäns von den Kolonisten versenkt. Von der übrigen Besatzung der "Nautilus" ist zu diesem Zeitpunkt schon lange keiner mehr am Leben. --MdmBarbarella 19:14, 28. Mär. 2009 (CET)

Der Mythos Nautilus

Die Aussage "...Sie sind begeistert von der Vorstellung, dass es schon damals die Techniken gegeben haben könnte, die erst Jahrzehnte später erfunden wurden." bezogen auf ein Unterseeboot an sich, ist so auch nicht richtig, da bereits vor Jules Verne Tauchboote existierten, die zwar kleiner und weniger technisch ausgestattet waren, jedoch bereits die Eigenschaft besaßen, sich unter der Wasseroberfläche fort zu bewegen. Sie wurden in den amerikanischen Unabhängigkeitskriegen eingesetzt, um unentdeckt Sprengladungen an vor Anker liegenden Schiffen zu montieren. Meist von Hand bedient und mit Schnorcheln versehen, konnten diese natürlich keine großen Strecken zurücklegen. --Gbyte 14:58, 16. August 2006 (CEST)


Ich habe einige Daten geändert weil die ganze Geschicht vor dem Sezzezionskrieg im Jahre 1865 gespielt haben muss, damit der Nachfolgeteil Die geheimnisvolle Insel sich anschließen kann.

Philipp Mevius 31.08.2006

Das Buch "20000 Meilen unter dem Meer" beginnt mit dem Satz: "Eine seltsame, unerklärliche Naturerscheinung erregte im Jahr 1866 großes Aufsehen." (Ausgabe Verlag Neues Leben, 2. Auflage 1980) Die Daten der beiden Bücher "20000 Meilen unter dem Meer" und "Die geheimnisvolle Insel" überschneiden sich tatsächlich. Warum werden in dem Artikel, nur um diesen "Fehler" zu heilen, falsche Datumsangaben gemacht?

MdmBarbarella 18:55, 28. Mär. 2009 (CET)--MdmBarbarella 18:57, 28. Mär. 2009 (CET)

Inhatliche Fehler

Die Fregatte Abraham Lincoln geht nicht unter, sie wird nur infolge eines Zusammenstoßes schwer beschädigt, wodurch die drei von Bord gehen und später auf die Nautilus treffen. (nicht signierter Beitrag von 84.179.164.15 (Diskussion | Beiträge) 20:50, 14. Feb. 2010 (CET))

Korrigiert. Stefan 11:13, 15. Feb. 2010 (CET)

Personen auf dem U-Boot

schöner artikel aber woher weiß der verfasser wie viele leute (etw.) auf dem u-boot sind im buch 20.000 meilen unter dem wird nichts von der menge der besatzung gesagt ODER? (nicht signierter Beitrag von Mol92 (Diskussion | Beiträge) 16:40, 8. Nov. 2004 (CET))

Nautilus-Hysterie

Nur noch eins: Wo steht, dass die "Abraham lincoln" gesunken ist? Es wird nur gesagt, dass die Schraube und das Ruder zerstört wurden Im Kapitel "Kapitän Nemos Rache" wird gesagt: 'Zitat' Zweifellos hatte der Kommandant der "Abraham Lincoln", als der Kanadier seine Harpune auf die "Nautilus" schleuderte, erkannt, dass der Narwal ein unterseeisches Fahrzeug war, (...) , und ohne Zweifel verfolgte man jetzt auf allen Meeren die "Nautilus" "Zitatende"

Daraus schließt sich doch, dass der Kommandant seine Erkenntnis mit anderen Fregatten geteilt hat.

Oder habe ich nur nicht genau genug gelesen.Hi hi

ehemals: Das Multitalent :) (nicht signierter Beitrag von 84.58.155.245 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 13. Jan. 2007 (CET))

Der/Die Nautilus

Im Buch heisst das U-Boot DER Nautilus, im französischen Original auch männlich LE nautilus, warum steht hier DIE Nautilus? Scheint ein weit verbreiteter Irrtum zu sein. --Der bobster 22:34, 24. Apr. 2007 (CET)

Ich kann mich dem nur anschließen. Textauszug aus dem 1. Teil 10tes Kapitel Seite 136 auf die Frage des Professors wie er den Kommandanten den ansprechen dürfte antwortet dieser "ich bin für Sie nur Kapitän Nemo und Sie samt Ihren Gefährten sind für mich Passagiere DES Nautilus" Das Kapitel 11 heißt sogar "DER NAUTILUS". (nicht signierter Beitrag von 88.117.59.4 (Diskussion) 14:38, 21. Jul. 2008 (CEST))

kein Überarbeiten-Baustein mehr

Ich hab den ÜA-Baustein mal entfernt, da ich denke, dass er nicht mehr von Bedeutung ist. Falls es hierzu andere Meinungen gibt, bitte hier schreiben.
Die Insel Lincol geht am Ende des Romans Die geheimnisvolle Insel unter und ist daher wohl nicht real, sondern reine Fiktion. Gruß, Stefan Bernd 21:36, 12. Apr. 2008 (CEST)

der letzte Link "Größenvergleich mit anderen Schiffen" funktioniert (zumindest bei mir, Vista Firefox3) nicht vllt kann er repariert werden? (nicht signierter Beitrag von 78.53.176.46 (Diskussion) 16:32, 20. Jul. 2008 (CEST))

Link entfernt. Stefan 21:36, 20. Jul. 2008 (CEST)