Diskussion:Nettoinlandsprodukt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anteil des NIP am BIP

Hallo Berthold, du schreibst: Ein steigender Abstand von BIP und NIP ist ein Zeichen dafür, dass das Kapital eines Landes veraltet. Dagegen bedeutet ein sich verringerender Abstand, dass sich der Zustand des Kapitals verbessert. Die Aussage halte ich für gewagt. Die Differenz zwischen beiden Größen sind die Abschreibungen. Hohe Abschreibungen weisen auf einen hohen Wertverlust hin - soweit gebe ich dir Recht. Aber hohe Abschreibungen weisen auch auf einen neuen Kapitalstock hin - schließlich verlieren neue Güter am schnellsten an Wert. Also kann ein geringer Abstand zwischen beiden Größen auch genausogut auf einen steinalten Kapitalstock zurückzuführen sein, ein großer Abstand hingegen auf einen neuen Kapitalstock mit hohen Abschreibungen. Wie siehst du das?

Woher hast du denn die Info mit den 89 Prozent? Für welche Art von Ländern gilt das denn? Ich könnte mir vorstellen, dass das in kapitalreichen Ländern anders aussieht als in kapitalarmen - vielleicht kann man das anhand der Quelle ja noch ausdehnen!?

Viele Grüße Kai Geisslr 00:04, 23. Okt 2005 (CEST)

Diese Aussage habe ich aus dem englischen Wikipedia übernommen. Was du schreibst klingt logisch und ich habe nichts dagegen einzuwenden. Die Info mit den 89% habe ich aus dem Buch "Macroeconomics" von R. Dornbusch, S. Fischer und R. Startz. Da steht nur, dass die Abschreibungen etwa 11% des BIP ausmachen. Du kannst das alles gerne ändern.
Vielleicht sollte man solche Nachfragen besser auf die Diskussionsseite des Artikels stellen, damit sie auch andere Mitwirkende lesen können.
BertholdD 07:36, 23. Okt 2005 (CEST)

(kopiert von Benutzer Diskussion:BertholdD)

Ich lösche den ersten Absatz aus der en-Wikipedia mal - das erscheint mir wirklich eher Kaffeesatzleserei zu sein... Wenn ich dran denke, schaue ich mal in Dornbusch/Fischer nach - vielleicht steht da noch mehr zu dem prozentualen Unterschied. Das erscheint mir auf jeden Fall sehr interessant! Geisslr 09:48, 23. Okt 2005 (CEST)

Weisen höhere Abschreibungen nicht indirekt auch auf einen gestiegenen Gewinn hin, der durch Abschreibungen vermindert werden soll? Immerhin können die Unternehmen zwischen degressiver und linearer Abschreibung wechseln und so die Höhe ihrer Abschreibungen beeinflussen.

Benutzerin: Jala 16:14, 28 Okt 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Claus aus Leipzig (Diskussion) 09:25, 24. Mär. 2022 (CET), Schon lange nicht mehr im Artikel.

Unstimmigkeit im letzten Satz vor dem Schaubild

Muss es im letzten Satz vor dem Schaubild nicht zuerst Brutto.... heißen? Das Nettoinlandsprodukt kann sich doch nicht aus dem Nettoinlandsprodukt errechnen... Falls es doch richtig ist, nichts für ungut, hab keine Ahnung von Volkswirtschaft. Geschrieben von Leserin Maja

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claus aus Leipzig (Diskussion) 09:26, 24. Mär. 2022 (CET)