Diskussion:Niederjochferner
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Svíčková in Abschnitt Ötzifundstelle
Ötzifundstelle
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das mit dem Niederjochferner wieder gelöscht. Ötzi wurde nicht am Niederjochferner gefunden, sondern westlich davon am Weg zur Fineilspitze. Der Weg von der Niederjochhütte zum Similaun führt gerade in die andere Richtung. Matthias, 06.05.05.
- Ich habe die Angabe zum Ötzifund erneut entfernt. Der Niederjochferner liegt östlich der Similaunhütte. Der Ötzi wurde westlich der Similaunhütte gefunden
, auf einem Ausläufer des Finailgletschers, der zum Hochjochferner gehört. Hanno Sandvik 23:40, 15. Aug. 2010 (CEST)- Das mit dem Hochjochferner stimmte auch nicht ganz (oder überhaupt nicht). Der Ötzi wurde auf dem "Akkumulationsgebiet eines kleinen namenlosen Gletschers [gefunden], der ehemals ostwärts dem Niederjochferner zufloß, jetzt [1992] aber von diesem vollständig getrennt ist" (Egg & Spindler, Jahrb Römisch-Ger Zentmus Mainz 39:21, 1992). Hanno Sandvik 19:46, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Der Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen bezeichnet diesen Gletscher nur als "Gletscherrest". Auch Alpenvereinskarte und ök50 ziehen die Schrift "Niederjochferner" nur über den zusammenhängenden Teil östlich der Similaunhütte. Das Ötzifundorteisfeld hat da vmtl früher dazugehört und manchmal werden auch heute getrennte Gletscher noch mit einem Namen bezeichnet (z.B. Suldenferner), aber dafür dass das hier so üblich ist scheint außer einer privaten Homepage nichts zu sprechen. daher einstweilen bis zum Erbringen besserer Belege abermals entfernt. Selbst wenn es einzelne brauchbare Quellen geben sollte, die dieses Schneefeld als Teil des Niederjochferners bezeichnen, wäre hier angesichts der Standardquellen AV und BEV wohl allerhöchstens eine Formulierung wie "Zuweilen wird auch das westlich gelegene Schneefeld, auf dem ...., dem Niederjochferner zugerechnet" denkbar. --Svíčková na smetaně 18:07, 5. Jan. 2011 (CET)
- So, noch einmal entfernt: "auf allen Karten beweisbar" ist kein Argument, es zählen konkrete Angaben, dass der Gletscher diesen namen trägt. Dass dort ein Gletscher ist, ist klar, auch heute noch es geht um den Namen. Die von mir zitierte AV-Karte ist übrigens von 2003, die ÖK50 von 2005, auch die Kompass Disital Südtirol von 2007 bezeichnet den Minigletscher nicht. Aber auch schon 1992 wurde er als namenloser Gletscherrest bezeichnet, s. Hanno Sandvik oben. Bitte konkrete Belege nennen, aber auch dann wird wohl nur eine "teilweise"- bzw. Vergangenheitsformulierung möglich sein, dass dieses Firnfeld heute im allgemeinen nicht mehr zum Niederhochferner gezählt wird, dürfte wohl eindeutig belegt sein.--Svíčková na smetaně 22:02, 5. Jan. 2011 (CET)
- Der Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen bezeichnet diesen Gletscher nur als "Gletscherrest". Auch Alpenvereinskarte und ök50 ziehen die Schrift "Niederjochferner" nur über den zusammenhängenden Teil östlich der Similaunhütte. Das Ötzifundorteisfeld hat da vmtl früher dazugehört und manchmal werden auch heute getrennte Gletscher noch mit einem Namen bezeichnet (z.B. Suldenferner), aber dafür dass das hier so üblich ist scheint außer einer privaten Homepage nichts zu sprechen. daher einstweilen bis zum Erbringen besserer Belege abermals entfernt. Selbst wenn es einzelne brauchbare Quellen geben sollte, die dieses Schneefeld als Teil des Niederjochferners bezeichnen, wäre hier angesichts der Standardquellen AV und BEV wohl allerhöchstens eine Formulierung wie "Zuweilen wird auch das westlich gelegene Schneefeld, auf dem ...., dem Niederjochferner zugerechnet" denkbar. --Svíčková na smetaně 18:07, 5. Jan. 2011 (CET)
- Das mit dem Hochjochferner stimmte auch nicht ganz (oder überhaupt nicht). Der Ötzi wurde auf dem "Akkumulationsgebiet eines kleinen namenlosen Gletschers [gefunden], der ehemals ostwärts dem Niederjochferner zufloß, jetzt [1992] aber von diesem vollständig getrennt ist" (Egg & Spindler, Jahrb Römisch-Ger Zentmus Mainz 39:21, 1992). Hanno Sandvik 19:46, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Null Ahnung der Mitmenschen, aber Nebelkerzen werfend, denn: Die gesamte Sachlage ist eine relative Einfache: Wir sind hier nicht mehr im Jahr 2011, sondern im Jahr 1991, darauf kommt es an. Auf allen Karten vor dem Jahr 1991, z.B. "Verlag Mair Gmbh u. Co.KG, Defreggerstraße 36, a 6020 Innsbruck, Kompass Wanderkarte 1:50000, Ötztaler Alpen 43, Heinz Fleischmann GMBH u. CO., Geographischer Verlag Innsbruck, Wien, München, Stuttgart, Bozen, Starnberg Auflage 9: 1609, Jahr 1984/85" ist dieses Firnfeld - unbedeutend - logischerweise vollstädig erhalten diesem Gletscher zugeordnet, genau wie z.B. der Name einer Ritterburg aus dem 12. Jahrhundert immer diesen Ort zugeschrieben wird, selbst wenn sie als Ruine nur als paar Grundmauern besteht. Nochmals im Klartext, um was es eigentlich geht: Bei Löschung dieses diskutierten "Artikelsatzes" findet innerhalb der Wikipedia kein Mitmensch mehr die akkurate Fundortstelle des Ötzi. 91.7.224.92 23:33, 5. Jan. 2011 (CET)
- Hm, ich vermag in der von Dir verlinkten Karte keinerlei Beleg zu erkennen, dass dieser kleine Gletscher ebenso wie sein größerer Nachbar den Namen Niederjochferner trägt. Die Karte ähnelt im Gegenteil den von mir angeführten sehr, außer dass der Gletscher halt noch ein kleines bisschen größer eingezeichnet sind (nichtsdestotrotz von der Eismasse des so beschrifteten Niederjochferners getrennt). Die Größe ist hier gar kein thema, nur der Name. Also noch einmal meine Frage: Woraus konkret leitest du in der Kompasskarte ab, dass dieses Gletscherchen Niederjochferner heißt? Und wie kommst Du auf die Idee dass man so den Ötzifundort nicht findet? Warum sollte überhaupt jemand in diesem Artikel suchen? Wer naheliegenderweise im Artikel Ötzi sucht, wird schnell fündig. --Svíčková na smetaně 23:44, 5. Jan. 2011 (CET)
- Null Ahnung der Mitmenschen, aber Nebelkerzen werfend, denn: Die gesamte Sachlage ist eine relative Einfache: Wir sind hier nicht mehr im Jahr 2011, sondern im Jahr 1991, darauf kommt es an. Auf allen Karten vor dem Jahr 1991, z.B. "Verlag Mair Gmbh u. Co.KG, Defreggerstraße 36, a 6020 Innsbruck, Kompass Wanderkarte 1:50000, Ötztaler Alpen 43, Heinz Fleischmann GMBH u. CO., Geographischer Verlag Innsbruck, Wien, München, Stuttgart, Bozen, Starnberg Auflage 9: 1609, Jahr 1984/85" ist dieses Firnfeld - unbedeutend - logischerweise vollstädig erhalten diesem Gletscher zugeordnet, genau wie z.B. der Name einer Ritterburg aus dem 12. Jahrhundert immer diesen Ort zugeschrieben wird, selbst wenn sie als Ruine nur als paar Grundmauern besteht. Nochmals im Klartext, um was es eigentlich geht: Bei Löschung dieses diskutierten "Artikelsatzes" findet innerhalb der Wikipedia kein Mitmensch mehr die akkurate Fundortstelle des Ötzi. 91.7.224.92 23:33, 5. Jan. 2011 (CET)
Kompromissvorschlag, da ein gewisser Zusammenhang ja tatsächlich nicht von der Hand zu weisen ist: Auch der kleine namenlose Gletscher unterhalb des Tisenjochs, dessen Akkumulationsgebiet als Fundort der Gletscherleiche Ötzi bekannt wurde, war früher ein Teil des Niederjochferners, ist heute jedoch von diesem getrennt.<ref>Egg & Spindler, Jahrb Römisch-Ger Zentmus Mainz 39:21, 1992</ref> --Svíčková na smetaně 23:51, 5. Jan. 2011 (CET)