Diskussion:Nordwestpassage/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 79.233.222.61 in Abschnitt Tourismus ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cortereal

Also, dass die Portugiesen mit Joao Vaz Cortereal 20 Jahre vor Columbus bereits nach einer Nordwestpassage suchten, bezweifle ich irgendwie. Falls es aber stimmen sollte, wäre jener Joao Vaz Cortereal unbedingt auch bei Entdeckung Amerikas einzubauen. ---schmechi 23:24, 15. Nov 2004 (CET)Schmechi

1473 gab es in der Tat eine dänisch-portugiesische Expedition unter Leitung von Didrik Pining und Hans Pothorst, an der Cortereal als portugiesischer Vertreter teilnahm. Die Expedition startete von Island aus und sollte vermutlich einen Seeweg nach Asien suchen. Über die Ergebnisse kann nur spekuliert werden. Die einen glauben, daß Pining in Labrador gelandet ist, andere vermuten Grönland oder wurden die Schiffe vom Treibeis aufgehalten ohne irgendwo zu landen? KlausI 11:35, 17. Nov 2004 (CET)

Pining

Ich hatte schon mal auf dieser (oder einer anderen Seite) erwähnt, dass es durchaus sein kann, dass Didrik Pining bereits im nördlichen Amerika gelandet sein könnte. Diese Info wurde flux wieder gelöscht. Begründung: Steht nicht im Lexikon - wech damit. Schwindler, Betrüger, Theorektiker. Allerdings, habe ich mir die wissenschaftlichen Untersuchungen genauer angeguckt. Zwar scheint er tatsächlich Neufundland und Labrador entdeckt zu haben (Karten und Routen, stimmen so einigermaßen mit der tatsächlichen Geographie überein), hat er aber niemanden so richtig erzählt. Das Land war einfach für sie uninterssant. In die Geschichte der Entdeckung will man ihn einfach nicht einbauen. Dann müßten zu viele Pätze umbenannt werden ;) (nicht signierter Beitrag von 217.227.83.177 (Diskussion) )

Zufällig habe ich entdeckt, dass der vorstehende Absatz irreführenderweise von einem anonymen Nutzer mit meiner Signatur versehen worden ist (siehe Versionsgeschichte). Ich habe sie entfernt und möchte betonen, dass ich mit dem Beitrag nichts zu tun habe. --StefanC 15:19, 24. Jan 2005 (CET) (diesmal echt!)

Verkürzung

Mir ist es nicht gelungen, zwei Endpunkte zu finden, für die die Aussage der Verkürzung gegenüber Panama um 4000 km gelten sollte. Jedenfalls für die Strecke Brest – Tokio sind folgende ca. Strecken feststellbar: Durch die NWP: 13.700, durch Suez: 19.600, durch Panama: 23.000, alles in km. Wenn man andere Großhäfen nimmt, wird es auch nicht merkbar anders. Der Pazifik ist nun mal groß. --KaHe Disput 12:22, 8. Sep 2006 (CEST)

Was hat der Suez-Kanal mit der Nordwestpassage zu tun? Ist nicht eher der Panama-Kanal gemeint? --Ralf_Rapp 17. Aug 2007
Ausgehend von Brest(Frankreich!!) ist die Route durch den Suez-Kanal nach Tokio sicher kürzer als durch den Panamakanal! Der liegt ja fast am Äquator. Thommyk-ms 12:56, 17. Aug. 2007 (CEST)

Frage wegen Literaturangabe

Bauer, Barbara: Freezing purgatory – Eine Analyse des Alltagslebens auf den Reisen zur Auffindung der verschollenen Arktisexpedition von Sir John Franklin (1848 - 1859) anhand von veröffentlichten und unveröffentlichten Reiseberichten. 2002.

Dieses Buch finde ich nirgends, kann jemand den Verlag ergänzen oder mit sonstwie Mitteilung machen. Vielen Dank. ufoerg@pop.agri.ch

Das ist eine Diplomarbeit an der Uni Wien. Wohl nur über die Uni Wien zu kriegen. Evtl. österr. Nationalbibliothek. (nicht signierter Beitrag von 86.59.123.34 (Diskussion | Beiträge) 17:49, 15. Sep. 2009 (CEST))

Robert Rogers

Ich finde diesen Hinweis auf eine "ganz andere Nordwestpassge" nicht gut. Besser sollte man Rogers' Annahmen bei Geschichte einbauen. --schmechi 11:54, 12. Apr. 2007 (CEST)

Entfernt! Hinweis an der Stelle macht keinen Sinn. Im Artikel zu Robert Rogers findet man nichts konkretes was er bei/zur Erforschung geleistet hat. --EinKonstanzer 16:42, 15. Sep. 2007 (CEST)

Hinweis auf Tourismusangebote

Tourismushinweise unter spezieller Nennung der Unternehmen und Bewertung der Reise "... ist bei ***-Kreuzfahrten gut aufgehoben ... traumhafte Expeditionsanlandungen ..." - habe ich aus nahe liegenden Gründen entfernt Christoph Scholz 09:35, 30. Jul. 2007 (CEST)

Kein Grund den Inhalt des Kapitels so zu lassen wie jetzt. Für meinen Begriff von "Wahrheit" eine glatte Lüge durch Weglassen.Dominik t 21:05, 15. Sep. 2007 (CEST)

Eisfreiheit 2007 - Quelle zweifelhaft

"Im Jahr 2007 war die Passage bereits einen Monat vor Ende der Abtauphase im Nordpolarmeer eisfrei. Als Ursache wird die globale Erwärmung angenommen.[2]"

Die Quelle beruft sich auf dieses Bild, dort ist aber keine Passage erkennbar. Im Vergleich zu dem Bild im Heise-Blog sind sogar deutliche Unterschiede im Bereich des en:Lancaster_Sound erkennbar. Dies kann an der Aktualität des Bildes von arctic.atmos.uiuc.edu liegen, oder gar eine Nachbearbeitung sein.

Die Interpretation des Blogschreibers eines einzelnen Satelliten-Tagessnapshots einer fremden Quelle als Passage halte ich für fragwürdig. Außerdem steht dort gar nichts von der Annahme der globalen Erwärmung.

"Aufgrund der Erderwärmung gehen Klimaforscher davon aus, dass die Nordwestpassage in einigen Jahren regelmäßig und zu wirtschaftlichen Bedingungen befahrbar sein wird." - Quelle? Und was hat das im Abschnitt Geschichte zu suchen?

-- Cyrfer 14:28, 16. Aug. 2007 (CEST)

Dieser Klimaerwärmungs-Quatsch sollte schnellstens geändert werden. In diesem Jahr (2010) hatten wir die größte Schnee- und Eisbedeckung der Nordhalbkugel seit 30 Jahren.

-- Benuterz:Frank Salzmann 20:13, 14. Juni 2010 (CDT) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.136.201.251 (Diskussion )

Hast du eine Quelle dazu? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:17, 15. Jun. 2010 (CEST)
Wir haben gegenwärtig die geringste Eisbedeckung des arktischen Ozeans seit 30 Jahren. So schauts aus. --hg6996 07:15, 16. Jun. 2010 (CEST)
Vor mir aus ändert es mit Quelle (am besten als Einzelnachweis) im Artikel. Inhaltlich möchte ich mich hier nicht beteiligen/einlesen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 11:59, 16. Jun. 2010 (CEST)

Karte

Eine KARTE ist bei einem solchen Artikel nicht nur wünschenswert, sondern geradezu unentbehrlich. (nicht signierter Beitrag von 84.174.111.1 (Diskussion) 20:04, 16. Sep. 2007)

Richtig. Kannst Du eine zur Verfügung stellen? --Aconcagua 20:09, 16. Sep. 2007 (CEST)

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Northwest_passage.jpg Dominik t 10:45, 17. Sep. 2007 (CEST)

Diese "Karte" ist schon lange im Artikel. --Aconcagua 10:55, 17. Sep. 2007 (CEST)
Das ist keine Karte, sondern ein Bild mit Linien. Ich gebe zu, ich bin absoluter Laie. Wollte nur mal eben schauen, was Nordost- und Nordwestpassage unterscheidet. Bei der Norwestpassage finde ich ein Bild [[1]], das ich begreife. Überblick. Grob, ohne Details. Aber zu begreifen. So macht Wikipedia Spaß. Ein solch einfaches Bild fehlt hier. (Kein Meckern! Nur ein Wunsch) -- Bergsperling 22:56, 28. Aug. 2008 (CEST)

Karteninhalt

Was sind das für ver. Wege in dieser Karte?

Bild:Northwest_passage.jpg
("Popular Northwest Passage routes")

Ich finde diese Karte ist mit Abstand die bestbechreibenste für die Nordwestpassage (was die Perspektive angeht), nur würde ich gerne wissen, was die einzelnen Wege unterscheidet oder welche nun "DIE" Nordwestpassage ist. Ich habe mal in meinem Diercke Taschenatlas von März 2007 geschaut und dort ist die Expeditionsstrecke von Amundsen eingezeichnet (s.184), jedoch unterscheidet sich die im Atlas befindliche Strecke von Amundsen, mit der in der oben verlinkten Karte eingezeichneten. Eine Aufklärung wäre schon deswegen hilfreich, ob es nun willkür oder offizille Seewege sein sollen, die hier berzeichnet wurden.

Nach [2] und [3] ist wohl die nördlichste Route DIE Nordwestpassage. Die südlichste ist wohl die Route durch die Rae Strait welche 1906 von Amundon benutzt wurde. Diese ist allerdings kommerziell schlecht schiffbar. (siehe en:Northwest_Passage#Amundsen_expedition). Du hast recht, das Bild sollte besser beschriftet werden. --Saibo (Δ) 13:42, 31. Aug. 2008 (CEST)
Die südliche Linie entspricht nicht der Route von Amundsen. Der umfuhr die King-William-Insel östlich, also durch die Rae Strait, überwinterte in Gjoa Haven und setzte die Fahrt durch die Simpson Strait fort. Der Weg durch die Victoria Strait − wie auf der Karte dargestellt – war damals durch die Eismassen, die durch den McClintock-Channel hereingedrückt wurden, nicht passierbar. In diese Falle ist schon John Franklin geraten.--Dreizung 08:36, 8. Aug. 2010 (CEST)

Warum wird keine Route südlich um die Baffin-Insel gezeigt (bzw. warum hat die nie einer benutzt), obwohl die weit südlicher führen würde (was ja wegen des Eisproblems enorme Bedeutung hat)? (nicht signierter Beitrag von 178.199.26.77 (Diskussion) 10:50, 19. Mai 2014 (CEST))

Neues Buch

Es gibt ein neues Buch: Gudrun Bucher : Abenteuer Nordwestpassage. Primus Verlag 2013. Grüße von der--Buchbibliothek (Diskussion) 08:20, 27. Jul. 2013 (CEST)

Tourismus ?

Gibt es da denn etwas besonderes zu sehen ? Außer Eis ? Wenn ja könnte man das ja aufführen... (nicht signierter Beitrag von 79.233.222.61 (Diskussion) 15:16, 26. Okt. 2015 (CET))

Name Nordwest<->Nordost im romanischen Sprachraum

Warum heißt die Nordwest Passage im romanischen Sprachraum Nordost Passage?--91.65.150.132 14:17, 11. Aug. 2013 (CEST)

Wer behautet das? DIE romanische Sprache schlechthin, Französisch, jedenfalls nicht 47.64.245.228 14:34, 31. Okt. 2013 (CET)